IndustrieTreff - GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt

IndustrieTreff

GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt

ID: 2171083

Neun Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz und Hessen erhalten grünes Licht


(PresseBox) - Das Lambsheimer Unternehmen GAIA blickt auf einen vielversprechenden Jahresauftakt: Mit vier genehmigten Windenergieprojekten und einer Gesamtleistung von 52,76 Megawatt (MW) unterstreicht der erfahrene Projektentwickler seine führende Rolle im Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.

Insgesamt neun Windenergieanlagen wurden im April erfolgreich genehmigt. Die Projekte in Rheinland-Pfalz verteilen sich auf die Standorte: Altenbamberg/Hochstetten mit drei Windenergieanlagen und eine Gesamtleistung von 18 Megawatt; Börrstadt mit einer Anlage und einer Leistung von 5,56 Megawatt sowie Mehlbach mit zwei Anlagen und einer Gesamtleistung von 11,2 Megawatt. In Hessen wurde der Windpark Freiensteinau mit drei Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 18 Megawatt genehmigt.

„Der Jahresauftakt zeigt: Mit langjähriger Expertise, regionaler Verankerung und einem starken Team setzen wir konsequent um, was für die Energiewende notwendig ist“, sagt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. „Genehmigungen in dieser Größenordnung sind nicht selbstverständlich – sie sind das Ergebnis vorausschauender Planung, konstruktiver Zusammenarbeit mit Behörden und Kommunen sowie hoher technischer Kompetenz.“

Parallel arbeitet GAIA an der Realisierung weiterer Projekte, die sich bereits im Genehmigungs- oder Planungsprozess befinden. „Mit unserem kontinuierlich wachsenden Projektportfolio und einem starken Netzwerk an Partnern werden wir auch 2025 entscheidend zur Umsetzung der deutschen Klimaziele beitragen“, so Szielasko weiter.

Die GAIA mbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien in Südwestdeutschland. Gegründet 1999 von Michael Wahl und Torsten Szielasko, hat sich GAIA von einem Planungsbüro für Windenergieanlagen zu einem Generalunternehmen entwickelt, das alle Phasen der Projektentwicklung für Windkraft- und Photovoltaikanlagen abdeckt. Das Unternehmen – Die GAIA GmbH hat ihre Windenergieanlage vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas im Mainzer Stadtteil Hechtsheim an die 100% RE-IPP GmbH & Co. KG mit Sitz in Wörrstadt verkauft. Die Anlage wird ab sofort von 100% RE-IPP betrieben.





„Diese Transaktion stellt für uns in mehrere Hinsichten etwas Besonderes dar: Wir stärken unsere Präsenz in unserer rheinhessischen Heimatregion, halten dabei weiterhin am Ziel der Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien fest und haben erstmals, und dann auch gleich sehr erfolgreich, mit der GAIA mbH zusammengearbeitet.“, erklärt Björn Petersohn, Geschäftsführer der 100% RE-IPP GmbH & Co. KG.

Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA, ergänzt: „Der Verkauf an 100% RE-IPP unterstreicht unser Engagement, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region voranzutreiben und mit starken Partnern zur nachhaltigen Energieversorgung beizutragen.“

Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) zählt die Windenergieanlage zu den leistungsstärksten in der Region. Die Nabenhöhe von 169 Metern und der Rotordurchmesser von 162 Metern ergeben eine Gesamthöhe von 250 Metern. Die Anlage wird jährlich rund 14.000 MWh grünen Strom erzeugen, was etwa 3.500 Haushalte versorgen und rund 7.300 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen kann.

Das Projekt „Mainz-Hechtsheim II“, das von GAIA geplant und entwickelt wurde, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung der Klimaschutzziele von Mainz und Rheinland-Pfalz dar. Die Stadt Mainz erteilte im Juli 2023 die Genehmigung gemäß des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG). Im August 2023 erhielt GAIA den Zuschlag der Bundesnetzagentur zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz.

Die Windenergieanlage Mainz-Hechtsheim II wurde Ende 2024 fertiggestellt und befindet sich derzeit im Probebetrieb. Sie folgt auf den erfolgreichen Bau der Enercon-Anlage E-141 im Jahr 2019 und unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung von GAIA im Bereich der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.

plant, projektiert und realisiert Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Hessen. Darüber hinaus bietet GAIA die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergieanlagen und Solarparks sowie die Planung und Realisierung von Speichersystemen an.

Als inhabergeführtes und unabhängiges Unternehmen beschäftigt GAIA rund 80 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz maßgeblich zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens beitragen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die GAIA mbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien in Südwestdeutschland. Gegründet 1999 von Michael Wahl und Torsten Szielasko, hat sich GAIA von einem Planungsbüro für Windenergieanlagen zu einem Generalunternehmen entwickelt, das alle Phasen der Projektentwicklung für Windkraft- und Photovoltaikanlagen abdeckt. Das Unternehmen – Die GAIA GmbH hat ihre Windenergieanlage vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas im Mainzer Stadtteil Hechtsheim an die 100% RE-IPP GmbH & Co. KG mit Sitz in Wörrstadt verkauft. Die Anlage wird ab sofort von 100% RE-IPP betrieben.
„Diese Transaktion stellt für uns in mehrere Hinsichten etwas Besonderes dar: Wir stärken unsere Präsenz in unserer rheinhessischen Heimatregion, halten dabei weiterhin am Ziel der Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien fest und haben erstmals, und dann auch gleich sehr erfolgreich, mit der GAIA mbH zusammengearbeitet.“, erklärt Björn Petersohn, Geschäftsführer der 100% RE-IPP GmbH & Co. KG.
Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA, ergänzt: „Der Verkauf an 100% RE-IPP unterstreicht unser Engagement, den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region voranzutreiben und mit starken Partnern zur nachhaltigen Energieversorgung beizutragen.“
Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) zählt die Windenergieanlage zu den leistungsstärksten in der Region. Die Nabenhöhe von 169 Metern und der Rotordurchmesser von 162 Metern ergeben eine Gesamthöhe von 250 Metern. Die Anlage wird jährlich rund 14.000 MWh grünen Strom erzeugen, was etwa 3.500 Haushalte versorgen und rund 7.300 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen kann.
Das Projekt „Mainz-Hechtsheim II“, das von GAIA geplant und entwickelt wurde, stellt einen wichtigen Schritt in Richtung der Klimaschutzziele von Mainz und Rheinland-Pfalz dar. Die Stadt Mainz erteilte im Juli 2023 die Genehmigung gemäß des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG). Im August 2023 erhielt GAIA den Zuschlag der Bundesnetzagentur zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz.
Die Windenergieanlage Mainz-Hechtsheim II wurde Ende 2024 fertiggestellt und befindet sich derzeit im Probebetrieb. Sie folgt auf den erfolgreichen Bau der Enercon-Anlage E-141 im Jahr 2019 und unterstreicht die kontinuierliche Weiterentwicklung von GAIA im Bereich der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.
plant, projektiert und realisiert Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Hessen. Darüber hinaus bietet GAIA die technische und kaufmännische Betriebsführung von Windenergieanlagen und Solarparks sowie die Planung und Realisierung von Speichersystemen an.
Als inhabergeführtes und unabhängiges Unternehmen beschäftigt GAIA rund 80 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit ihrer Expertise und ihrem Einsatz maßgeblich zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens beitragen.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.05.2025 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2171083
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Joana Tur Castello
Stadt:

Lambsheim


Telefon: +49 (6233) 3044-542

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen - GAIA mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen - GAIA mbH