IndustrieTreff - Belgien will marode Atomweiler weiter betreiben

IndustrieTreff

Belgien will marode Atomweiler weiter betreiben

ID: 2172383

ÖDP ist entsetzt:
Sicherheitsinteressen der Menschen werden „mit Füßen getreten“


(industrietreff) - (Tihange/Mönchengladbach/Düsseldorf) – Die Diskussion über die maroden belgischen Atommeiler dauert seit Jahren. 2003 beschloss Belgien aus der Kernkraft auszusteigen. Der Pannen-Block 2 in Tihange sei nach heftigen Pro-testen stillgelegt worden. Jetzt habe das belgische Parlament den Ausstieg vom Ausstieg beschlossen. Die Pannen-Reaktoren Doel und Tihange sollten weiter-laufen – sicherer seien diese jedoch nicht geworden, so die ÖDP.

Tihange liege 111 km Luftlinie von Mönchengladbach entfernt. Ein AKW, dazu noch ein unsicheres, stelle in dieser Entfernung für die Menschen in der Stadt ein erhebliches Risiko dar. „Der Beschluss des belgischen Parlaments betrifft die Stadt somit direkt“ so die ÖDP. In der Vergangenheit haben das Land NRW und die grenznahen Kommunen die Stilllegung der belgischen AKWs gefordert. Die Si-cherheitslage sei im Zeitablauf nicht besser geworden. Daher sei jetzt ein entschie-dener Widerstand von Seiten des Landes und der betroffenen Kommunen erforder-lich, so die ÖDP.

„Der Atomphysiker Prof. Dr. Klaus Buchner (damals MdEP, ÖDP) demonstrierte zu-sammen mit ÖDP-Politikern aus NRW gegen den Weiterbetrieb des belgischen AKWs Tihange in Huy an der Maas.“ erinnerte die ÖDP. Der Protest eines renom-mierten Atomwissenschaftlers müsse ernst genommen werden.

Jetzt sollten nach Entscheidung des belgischen Parlaments die Risiko-Kernkraftwerke weiter betrieben werden. Die ÖDP fragt sich, wie mit dem Leben, der Gesundheit und dem Lebensraum der Menschen in der Region umgegangen wer-de, wenn Reaktoren nach Pannenserien aufgrund rein wirtschaftlicher Interessen und wider alle technische Vernunft weiter in Betrieb blieben. „Es geht es um die Sicherheit der Menschen! Das Argument der Versorgungssicherheit in Folge des Ukraine-Kriegs kann nicht dafür herhalten, die Menschen in der Region dem Risiko unsicherer AKW auszusetzen.“ so die ÖDP.




Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 7000 Mitglieder und über 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Die Region Düsseldorf und Niederrhein der ÖDP umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, den Rhein-Kreis Neuss sowie die Kreise Viersen, Wesel und Kleve.

Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf


E-mail: info(at)oedp-duesseldorf-niederrhein.de

Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de



Kontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Kreisverband Region Düsseldorf und Niederrhein

Weberstraße 32 a
40215 Düsseldorf


E-mail: presse(at)oedp-duesseldorf-niederrhein.de

Internet: https://www.oedp-duesseldorf-niederrhein.de



drucken  als PDF  an Freund senden  vbw Pressestatement: Konjunkturelle Talfahrt hat kaum noch Auswirkungen auf bayerisches Steueraufkommen
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 16.05.2025 - 17:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172383
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Belgien will marode Atomweiler weiter betreiben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von OEDP-NRW