Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Wie entsorgt man Lampen richtig - und warum ist das wichtig für unsere Umwelt und Ressourcen?
(industrietreff) - Antworten auf diese Fragen liefert Lightcycle vom 20. bis 22. Mai 2025 auf der eltec, der Fachmesse für Elektro- und Energietechnik in Nürnberg. Im TechnoCamp in Halle 10.0 am Stand B17 erwartet den Branchennachwuchs ein praxisnahes Erlebnis rund um das umweltgerechte Arbeiten mit Beleuchtung - inklusive interaktiver Lernstationen und spielerischem Zugang zu Recyclingwissen.
Ein bewährtes Highlight ist auch in diesem Jahr die Infotainment-App "Recycling Master", die zeigt, wie ausgediente Leuchtmittel korrekt entsorgt werden und welche Umweltvorteile das bringt. Am Lightcycle-Stand erhalten Teilnehmende des Praxis-Parcours praxisnahe Informationen darüber, was ressourcenschonendes Arbeiten im E-Handwerk bedeutet - und welche gesetzlichen Pflichten sich aus dem Elektroaltgerätegesetz (ElektroG) ergeben.
Recyclingpflichten für E-Profis - Wissen, das sich auszahlt
Das ElektroG verpflichtet zur getrennten Erfassung und fachgerechten Entsorgung von Lampen und Leuchten. LED- und Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren sowie Hochdruckentladungslampen dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden - sie gehören in vorgesehene Sammelstellen. Nur so können bis zu 90 Prozent der enthaltenen Materialien wiederverwertet werden. Eine unsachgemäße Entsorgung gilt als Ordnungswidrigkeit und kann Bußgelder nach sich zieht.
Lightcycle - Partner für gesetzeskonforme Rücknahme
Als von Herstellern beauftragter Rücknahmesystembetreiber übernimmt Lightcycle bundesweit die umweltgerechte Entsorgung von Altlampen und -leuchten. Geeignete Rücknahmestellen lassen sich bequem über die Online-Suche unter www.sammelstellensuche.de finden - für private wie gewerbliche Nutzer. Kleinmengen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf Wertstoffhöfe. Für Mengen ab 20 Stück stehen spezielle Großmengensammelstellen zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
lightcycle
sammelstellen
sammelbox
ressoucenschonung
ressourcenschutz
licht
recycling
leds
energiesparlampen
e
profis
messe-eltec
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Elsenheimerstr. 55a, 80687 München
Datum: 20.05.2025 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172980
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pauline Beier
Stadt:
München
Telefon: Tel.: +49 (0)30 61 002117
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
"Jetzt kommt die große Zeit der CO2-Entnahmen"
Region, Stadt und aha einigen sich auf Lösung für „blaue Tonne“
Dr. Reuter Investor Relations - Extremwetter und Klimawandel: Warum innovative Wasseraufbereitungssysteme von De.mem an Bedeutung gewinnen
Copper Giant skizziert Expansionspotenzial mit einem konzeptionellen Explorationsziel von 977 bis 1,247 Millionen Tonnen mit einem Kupferäquivalentgehalt von 0,49 bis 0,55 % (0,31 bis 0,36 % Cu und 0,035 bis 0,039 % Mo) in der Lagerstätte Mocoa