Qlar ermöglicht präzise Materialtests und Mischversuche im erweiterten TestCenter
Mehr Prozesssicherheit in der nachhaltigen Zementherstellung

(PresseBox) - Die Mischung macht‘s – mit dem abgeschlossenen Umbau seines TestCenters in Darmstadt bietet Qlar seinen Kunden umfangreiche Unterstützung bei der Simulation von Mischprozessen. Im Sinne einer nachhaltigen Zementproduktion lässt sich so der Einsatz von Zusatzstoffen in der Betonherstellung erproben und optimieren.
Mit der Reduktion des Klinkeranteils will die Zementindustrie die CO?-Emissionen in der Produktion drastisch verringern. Daher setzen Zementhersteller verstärkt auf die Beimischung von Zusatzstoffen wie Hüttensand, Flugasche, kalziniertem Ton, recyceltem Beton und anderen. Doch die unterschiedlichen Rohstoffe müssen in exakten Verhältnissen dosiert und gemischt werden, um die gewünschte Produktqualität sicherzustellen. Mit dem nun ausgebauten TestCenter in Darmstadt bietet Qlar perfekte Bedingungen, um solche Prozessschritte zu simulieren und gemeinsam mit dem Kunden die ideale Materialzusammensetzung für das gewünschte Produktergebnis zu validieren. „Mit der Erweiterung unseres TestCenters um Mischversuche für nachhaltigen Zement markieren wir einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung umweltschonender Baustoffe,“ erklärt André Appel, Leiter des TestCenters in Darmstadt. „Unser Ziel ist es, eine führende Rolle bei der Umsetzung von Lösungen und der Validierung von Klinkersubstituten einzunehmen, um so die CO2-Emissionen in der Zementproduktion signifikant zu reduzieren.“
Präzise Messungen und Mischversuche
Im neuen Kreislaufsystem des TestCenters lassen sich verschiedene Produkte miteinander kombinieren und Genauigkeitsversuche mit unterschiedlichen Messprinzipien durchführen. Dazu dient der durchdachte Aufbau des neuen Towers mit Massendurchfluss-Messgerät MULTICOR S und Schneckendosierer LIW Feeder MET. MULTICOR S kann Schüttmengen von bis zu 7 t/h im Kreislauf erfassen. Die Messungen basieren auf dem Coriolis-Prinzip und führen zu sehr präzisen Ergebnissen mit einer Genauigkeit von ±0,5 %, selbst bei Schüttgütern unterschiedlicher Korngröße. Durch die Kombination mit dem Schneckendosierer LIW Feeder MET lassen sich Zwei-Komponenten-Prozesse simulieren. Dabei führt die Rotation des MULTICOR-Messrades zu einer ersten Materialmischung. Im TestCenter können verschiedene Materialien in unterschiedlichen Verhältnissen gemischt werden. Der Kunde analysiert die daraus resultierenden Materialproben und kann auf Basis der Ergebnisse seinen Produktionsprozess gezielt ausrichten.
„Die in unserem TestCenter bereits vorhandenen Prüfstände zum präzisen Wägen, Dosieren und Fördern von Schüttgütern sowie die pneumatischen Teststrecken haben wir nun sinnvoll ergänzt“, sagt Karsten Grünewald, Head of Sales Infrastructure bei Qlar. „Unsere Kunden profitieren von vereinfachten Prozessen rund um die Prüfung neuer Materialkombinationen, Dosierkonzepte und Applikationen, um ihre Zementproduktion nachhaltiger zu gestalten.“ Ein erster Testlauf mit Material eines internationalen Herstellers wurde bereits erfolgreich durchgeführt, weitere Versuchsreihen sind in Vorbereitung.
Zusätzlich zum Standort in Deutschland betreibt Qlar weitere spezialisierte Test- und Innovationszentren, um Kunden weltweit bei der Prozessoptimierung zu unterstützen. Während sich das TestCenter in Prag/Tschechien auf die Verarbeitung alternativer Brennstoffe für die Zement- und Recyclingindustrie konzentriert, werden am Standort in Doncaster/Großbritannien pneumatische Förder- sowie Injektionssysteme getestet.
Weitere Informationen unter: https://www.qlar.com/de/services/testing
Qlar (vormals Schenck Process) ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Produkten, integrierten Lösungen und Dienstleistungen für prozesskritische Schüttgutanwendungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist mit mehr als 1.100 Mitarbeitern in über 13 Ländern weltweit vertreten und konzentriert sich auf Märkte wie Chemie und Hochleistungswerkstoffe, Infrastruktur- und Energie-Marktsegmente sowie Alternative Fuels. Die Produktionsstätten befinden sich rund um den Globus in Deutschland, Indien, China, Großbritannien und der Tschechischen Republik.
Das Produktangebot umfasst Lösungen für industrielles Wiegen, Dosieren, Fördern, Mahlen und Zerkleinern sowie damit verbundene digitale Anwendungen der CONiQ-Produktfamilie. Mit seiner Testinfrastruktur von 4 globalen Testzentren und 6 Kompetenzzentren ist Qlar mit mehr als 40.000 verschiedenen Schüttgütern in seinen relevanten Branchen vertraut.
Geleitet vom Motto „Driving Circular Transformation“ übernimmt das traditionsreiche internationale Unternehmen eine führende Rolle in der klimaneutralen Materialtransformation und wird sich in Zukunft noch stärker auf digitalisierte und nachhaltige Lösungen konzentrieren, um seinen Kunden dabei zu helfen, bis 2050 einen CO2-neutralen Industriezweig zu errichten.
Weitere Infos erhalten Sie unter www.qlar.com/de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Qlar (vormals Schenck Process) ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Produkten, integrierten Lösungen und Dienstleistungen für prozesskritische Schüttgutanwendungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist mit mehr als 1.100 Mitarbeitern in über 13 Ländern weltweit vertreten und konzentriert sich auf Märkte wie Chemie und Hochleistungswerkstoffe, Infrastruktur- und Energie-Marktsegmente sowie Alternative Fuels. Die Produktionsstätten befinden sich rund um den Globus in Deutschland, Indien, China, Großbritannien und der Tschechischen Republik.
Das Produktangebot umfasst Lösungen für industrielles Wiegen, Dosieren, Fördern, Mahlen und Zerkleinern sowie damit verbundene digitale Anwendungen der CONiQ-Produktfamilie. Mit seiner Testinfrastruktur von 4 globalen Testzentren und 6 Kompetenzzentren ist Qlar mit mehr als 40.000 verschiedenen Schüttgütern in seinen relevanten Branchen vertraut.
Geleitet vom Motto „Driving Circular Transformation“ übernimmt das traditionsreiche internationale Unternehmen eine führende Rolle in der klimaneutralen Materialtransformation und wird sich in Zukunft noch stärker auf digitalisierte und nachhaltige Lösungen konzentrieren, um seinen Kunden dabei zu helfen, bis 2050 einen CO2-neutralen Industriezweig zu errichten.
Weitere Infos erhalten Sie unter www.qlar.com/de
Datum: 21.05.2025 - 13:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2173255
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Qlar Europe GmbH
Stadt:
Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1531-0
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Qlar ermöglicht präzise Materialtests und Mischversuche im erweiterten TestCenter
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Qlar Europe GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Qlar Europe GmbH
Geplanter Industriestrompreis: Deutsche Umwelthilfe fordert Begrenzung auf Sockelverbrauch und Entlastung von Privathaushalte
Zwischen Spule und Schaltplan: Karrierewege aus Kupfer / Berufswelten, in denen Kupfer Zukunft schafft
Leistungsbericht PAPIER 2025 veröffentlicht / Produkte der deutschen Papier- und Zellstoffindustrie im Jahr 2024 wieder stärker nachgefragt
"Lust auf Zukunft" trotz Zollchaos und Krisen: Coface Kongress blickte auf globale Wirtschaftsrisiken