(Rüst-)Zeit ist Geld: Wenn Maschinen still stehen …
Praxisseminar „Besser rüsten, flexibler produzieren“ im September 2010

(industrietreff) - Hannover, 28. Juni 2010 – Für Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen bietet das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover am 6. und 7. September 2010 ein Seminar zum Rüsten von Maschinen an. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung praxisorientierten Know-hows.
Ohne Maschinen läuft in der Industrie heute nichts mehr. Stehen in produzierenden Unternehmen die Anlagen still, wird auch kein Geld verdient. Manchmal müssen Maschinen aber zwangsläufig ruhen, zum Beispiel bei der Umstellung der Anlage auf ein anderes Produkt. Solche Rüstvorgänge sind für fast die Hälfte aller Produktionsstillstillstände verantwortlich. Nicht selten verschenken Unternehmen dabei wertvolle Zeit – und somit bares Geld. Unternehmen, die ihre Produktionssysteme systematisch und schnell umstellen, sind klar im (Wettbewerbs-)Vorteil. Durch kürzere Rüstzeiten können sie flexibel und wirtschaftlich auf die Anforderungen ihrer Kunden reagieren. Gleichzeitig sinken Losgrößen und Umlaufbestände.
Speziell für produzierende Unternehmen bietet das IPH am 6. und 7. September 2010 das Seminar „Besser rüsten, flexibler produzieren“ an. Zusammen mit der Rabe Agri GmbH richtet der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister aus Hannover die zweitägige Veranstaltung im niedersächsischen Bad Essen aus. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung praxisorientierten Wissens, wie Methoden zur Aufnahme und Analyse eines Rüstvorganges und Tipps zur Rüstzeitreduzierung.
Die Teilnehmerpauschale für das Seminar „Besser rüsten, flexibler produzieren“ beträgt 700,00 €. Teilnehmer, die sich vor dem 1. August 2010 anmelden, erhalten einen Frühbucherrabatt und bezahlen nur 650,00 €. Ein Rabatt von 100,00 € wird unabhängig davon für die Anmeldung einer zweiten Person aus demselben Unternehmen gewährt. Anmeldeschluss ist am 20. August 2010. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm unter www.iph-praxisseminare.de/ruesten.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH ist 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus entstanden und seitdem als Forschungs- und Entwicklungsdienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik tätig. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus der Industrie und Forschungsvereinigungen. Die Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens sind Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung in den Bereichen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung und Produktions- und Logistiknetzwerke.
Das IPH hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 72 Mitarbeiter, davon 29 Projektingenieure.
Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
Meike Wiegand
Hollerithallee 6
30419 Hannover
Telefon: (0511) 27976-116
E-Mail: wiegand(at)iph-hannover.de
Datum: 28.06.2010 - 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218043
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Wiegand
Stadt:
Hannover
Telefon: (0511) 279 76-116
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 881 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"(Rüst-)Zeit ist Geld: Wenn Maschinen still stehen …
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH
MLOps: Effiziente Verwaltung von KI-Modellen für eine innovative Zukunft
Achtung! Nachholtermin am 20. Mai:
Gesundheit gestalten statt verwalten! - BPI beim Ludwig-Erhard-Gipfel 2025
Oryx Stainless eröffnet neues Vorzeigewerk in Johor, Malaysia - Starkes Signal für die weltweit grüne Edelstahlproduktion und Kreislaufwirtschaft
Optimale Schleifleistung und einfache, schnelle Werkzeugwechsel: Entdecken Sie die selbstspannenden Schleifblätter PSG&PSR von LUKAS-ERZETT