IndustrieTreff - MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Kraft-, Druck- oder Drehmomentmessung in der Medizint

IndustrieTreff

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Kraft-, Druck- oder Drehmomentmessung in der Medizintechnik

ID: 2182470

Kein Mensch ist gleich, bei Diagnostik, Laborautomation, für Hilfsmittel oder bei chirurgischen Eingriffen sind daher präzise Messdaten wichtig für eine optimale Versorgung. Sicherheit und Effizienz medizinischer Anwendungen sind nicht zuletzt durch moderne Sensortechnik auf einem sehr hohen Niveau. Präzisionssensortechnik von burster und hochwertige Auswertesysteme erlauben in Verbindung mit leistungsfähigen Schnittstellen die schnelle und sichere Datenübertragung für alle Medizinbereiche. Drei Anwendungsbeispiel zeigen exemplarisch auf, was heute möglich ist.


(industrietreff) - Fertigungsüberwachung bei Venenkanülen
Bei der End-of-Line-Prüfung von Stahleinstechnadeln wird geprüft, wie leichtgängig diese sich in einen flexiblen Kanülen-Katheter bewegt. Dazu muss die Reibkraft gemessen werden. Hier kommt ein System zur Einpress- und Fügeüberwachung zum Einsatz (DIGIFORCE® 9307), das die Kraft-/Weg-Verläufe von zwei Prüflingen gleichzeitig überwacht und auswertet. Ein Greifer setzt dazu an den beiden Kanülen an und führt eine gleichförmige Vor-Rückbewegung durch. Die extrem geringen Reibkräfte von weniger als 1N werden über sensible Biegebalken-Kraftsensoren der burster-Serie 8510 erfasst. So lassen sich höchste Qualitätsanforderungen in der Fertigung einhalten.

Zahnimplantate drehmomentgenau einschrauben
Eine körpernahe Anwendung ist die Messung des Drehmomentes beim Einschrauben von Zahnimplantaten aus Titan. Diese werden vom Zahnarzt mit den Kronen verschraubt. Bei der Verschraubung der Implantate muss das Drehmoment für einen festen Sitz überwacht werden. Übliche Werte liegen hier zwischen 15 ... 50 Ncm bei einer Drehzahl zwischen 1500 ... 2500 1/min. Neben hoher Dynamik und Empfindlichkeit bei bidirektionalen Drehmomentmessungen sind auch hohe Reproduzierbarkeit, Drehzahlunempfindlichkeit sowie mechanische Stabilität gefragt. Um sehr kleine Drehmomente messen zu können, ist auch eine reibungsarme Sensorlagerung wichtig. Ein Drehmomentsensor Typ 8661 übernimmt diese Aufgabe. Die Messbereiche der Sensoren vom Typ 8661 reichen von 0,02 Nm ... 1000 Nm, bei nur geringer Linearitätsabweichung ab ? ±0,05 % v.E.

Augeninnendruck messen
Durch eine ausgetüftelte Kombination eines Druck-Sensors mit einem Goldmann Dreispiegelglas entsteht ein „Kontaktglas-Dynamometer“. Damit lassen sich medizinische Untersuchungen am menschlichen Auge durchführen. Über das Kontaktglas wird eine winzig kleine Kraft im mNm-Bereich zur Erhöhung des Augeninnendrucks eingeleitet. Gefäßpulsationen im Auge, als Reaktion auf den ausgeübten Druck, lassen Rückschlüsse auf systemischen Blutdruck, Orbitalgewebsdruck und den Hirndruck zu. Hier benötigte der Hersteller einen Sensor mit sehr flacher Bauform zur Erfassung kleinster Kräfte bei geringen Temperaturdrift. Erreicht wurde das durch eine entkoppelte Konstruktion des Sensorkörpers und einen Überlastschutz.






MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH - Messtechnisch die Lösung – mit besten Verbindungen
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH zählt zu den führenden Dienstleistungs- und Handelsgesellschaften in den Bereichen der Messtechnik für mechanische, der Messtechnik für elektrische und der Messtechnik für thermische Grössen. Ob öffentlicher oder privater Auftraggeber – Sie erhalten von uns wirtschaftliche, technisch tragfähige und nachhaltige Konzepte. Unsere Spezialisten arbeiten interdisziplinär, um Ihnen umfassende individuelle Lösungen anzubieten – profitieren Sie vom länderübergreifenden Wissenstransfer!

Dass sich alles präzise in die richtige Richtung dreht, zum richtigen Zeitpunkt, an der richtigen Stelle, dazu braucht es nicht nur jede Menge Knowhow und Expertenwissen. Dazu braucht es engagierte Menschen, die sich für die Herstellung und Vermarktung unserer Produkte begeistern. Und genau das tun wir bei MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH!

Unabhängig von Industriezweig und Anwendung – sei es beim Herstellen von pharmazeutischen Produkten oder Bauteilen für die Automobilindustrie oder beim Verarbeiten von Grundstoffen – MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH bietet Ihnen exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Sensorik, Messelektronik und Software im Bereich der Prozessmesstechnik, Fertigungsmesstechnik und der Automation. Fragen Sie unsere Experten.

Wir arbeiten partnerschaftlich mit Ihnen zusammen. Gemeinsam sorgen wir für den Erfolg Ihrer Projekte und weisen Sie rechtzeitig auf kritische Punkte hin. Dabei legen wir Wert auf eine Atmosphäre, die von Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt ist. Täglich für Sie besser zu werden, ist unser Ansporn. Freude an der Arbeit ist uns wichtig, so stellen wir uns erfolgreich den komplexen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Industrie-Schweiz ist das Internetportal für die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie und spricht folgende Bereiche an:
• Additive Fertigung / 3D Printing
• Antriebstechnik / Pneumatik / Hydraulik
• Apparate- / Maschinenbau
• Blechbearbeitung
• Elektrotechnik
• Fertigungstechnik
• Industrieautomation / IT
• Industriebedarf
• Konstruktion / CAx
• Logistik / Fördertechnik
• Messtechnik / Sensorik
• Zulieferindustrie



Leseranfragen:

MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH
Mühlenstrasse 4
CH-8260 Stein am Rhein

Telefon +41 52 672 50 00
Telefax +41 52 672 50 01

info(at)mts.ch
www.mts.ch



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kühlcontainer mieten: Flexible Kältelösungen sichern Lieferketten und Veranstaltungen
Bereitgestellt von Benutzer: Industrie-Schweiz
Datum: 03.07.2025 - 00:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182470
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stallikon / Schweiz


Telefon:

Kategorie:

Industrie


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Kraft-, Druck- oder Drehmomentmessung in der Medizintechnik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie-Schweiz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Industrie-Schweiz