Starke Bilanz im ersten Halbjahr: ENOVA bringt rund 500 MW in den Genehmigungsprozess
ENOVA bringt im ersten Halbjahr 2025 rund 500?MW an Windenergie in den Genehmigungsprozess – mit zehn Repowering- und fünf Greenfield-Projekten in vier Bundesländern. Die Inbetriebnahmen sind für 2027 und 2028 geplant.

(PresseBox) - ENOVA macht weiter Tempo beim Ausbau der Windenergie an Land: Allein im ersten Halbjahr 2025 hat das Unternehmen Genehmigungsanträge nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für fünfzehn Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 500 MW eingereicht. Dazu zählen umfangreiche Repowering-Maßnahmen sowie Greenfield-Projekte, die an mehreren Standorten in Deutschland realisiert werden sollen.
Zehn Repowering-Projekte mit einer Gesamtleistung von knapp 330 MW bilden den Fokus der aktuellen Einreichungen. In den verschiedenen Windparks in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen plant ENOVA, die in den letzten drei Jahren gekauften Alt-Anlagen durch moderne und leistungsstärkere Anlagenmodelle zu ersetzen. Parallel dazu hat das Unternehmen auch fünf Greenfield-Projekte in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit einer Gesamtleistung von rund 170 MW in den Genehmigungsprozess eingebracht.
„Unser strategischer Ansatz, Greenfield-Projekte in unserer Heimatregion Weser-Ems zu entwickeln und überregionale Repowering-Projekte in enger Zusammenarbeit mit Partnern umzusetzen, hat sich als sehr erfolgreich erwiesen“, erklärt Hauke Brümmer, CEO von ENOVA. „Auf diese Weise minimieren wir Risiken, erhöhen unsere Schlagkraft und treiben Projekte effizient und nachhaltig voran. Grundlage dieses Erfolgs sind unser herausragendes Teamwork, die hohe Eigenverantwortung innerhalb unseres Unternehmens und unser starkes Netzwerk.“
Die Genehmigungen selbst werden im dritten und vierten Quartal dieses Jahres erwartet. Die Inbetriebnahmen der Projekte sind für 2027 und 2028 vorgesehen sind.
Die ENOVA-Gruppe gestaltet als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer die Stromerzeugung Deutschlands. Mit Entschlossenheit und einer hohen technischen sowie kaufmännischen Expertise entwickelt das Familienunternehmen Windparks, investiert in Alt-Anlagen und verantwortet als unabhängiger Spezialist für Enercon-Anlagen die Wartung und Instandhaltung hunderter Windenergieanlagen deutschlandweit. Zurzeit versorgt ENOVA 800.000 Haushalte mit grünem Strom und hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten. Bis 2026 sollen 600 Millionen Euro in deutsche Windenergie-Projekte investiert werden.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ENOVA-Gruppe gestaltet als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer die Stromerzeugung Deutschlands. Mit Entschlossenheit und einer hohen technischen sowie kaufmännischen Expertise entwickelt das Familienunternehmen Windparks, investiert in Alt-Anlagen und verantwortet als unabhängiger Spezialist für Enercon-Anlagen die Wartung und Instandhaltung hunderter Windenergieanlagen deutschlandweit. Zurzeit versorgt ENOVA 800.000 Haushalte mit grünem Strom und hat seit 1989 rund 2.000 MW an Windenergie-Genehmigungen erhalten. Bis 2026 sollen 600 Millionen Euro in deutsche Windenergie-Projekte investiert werden.
Datum: 03.07.2025 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182572
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Louisa Uhl
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 4689827 73
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Starke Bilanz im ersten Halbjahr: ENOVA bringt rund 500 MW in den Genehmigungsprozess
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ENOVA Holding GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ENOVA Holding GmbH&Co. KG
Deutsche Umwelthilfe mit Eilantrag gegen Gasbohrungen vor Borkum: One-Dyas will Kabeltrasse ohne Berücksichtigung von Naturschutzaspekten durchdrücken
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
EnWave unterzeichnet zusätzliches Lizenzabkommen mit MicroDried® hinsichtlich Erweiterung von Produktportfolio und verkauft drei Radiant Energy Vacuum-Maschinen
Grüne Zukunft finanzieren!
ABO Energy erhält Zuschläge bei Wind-Ausschreibung