Hybrid-Heizung mit Flüssiggastank
Wärmepumpe und Flüssiggas gemeinsam auf dem Weg zur Wärmewende
(PresseBox) - Die Anforderungen an neue Heizsysteme steigen. Seit 2024 müssen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) mindestens 65 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Vor allem in ländlichen Regionen bietet die Kombination aus Wärmepumpe und Flüssiggasheizung eine praxistaugliche Lösung. Ein geeigneter Flüssiggastank schafft die nötige Flexibilität für die Hybridtechnik und sorgt gleichzeitig für Versorgungssicherheit in der kalten Jahreszeit.
Moderne Hybridlösungen mit Flüssiggastank sichern den gesetzlichen Umbau der Heizinfrastruktur
In Neubauten ohne Anschluss an ein Fernwärmenetz sind Hybridheizungen mit Flüssiggas ausdrücklich zugelassen. Eine Wärmepumpe deckt die Grundlast, während der Flüssiggas-Brennwertkessel Spitzenlasten übernimmt. Damit lässt sich die gesetzliche 65-Prozent-Vorgabe bereits erfüllen, wenn die Wärmepumpe rund 30 Prozent der maximalen Heizleistung abdeckt. Wer sich für eine solche Lösung entscheidet, sollte frühzeitig einen passenden Flüssiggastank einplanen.
„Unsere Kunden möchten nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirtschaftlich und zuverlässig heizen“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Ein Hybridmodell mit Wärmepumpe und Flüssiggastank vereint Effizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität.“
Flexibilität beim Flüssiggastank: mieten oder kaufen
Ob man einen Flüssiggastank kaufen oder mieten sollte, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Wer langfristig plant, profitiert beim Flüssiggastank kaufen von geringeren laufenden Kosten. Wer mehr Service möchte und weniger Verantwortung für den Gastank tragen möchte, wie circa 80 % der Kunden in Deutschland, der sollte den Gastank mieten. Beide Optionen werden von erfahrenen Flüssiggasanbietern unterstützt.
Unterirdisch, befahrbar und platzsparend: Flüssiggastanklösungen für jeden Bedarf
Ein Flüssiggastank unterirdisch installiert, verschwindet nahezu unsichtbar im Garten. Besonders praktisch sind Varianten, die unterirdisch und befahrbar sind und so auch bei knappen Platzverhältnissen genutzt werden können. Ein solcher Flüssiggastank lässt sich in bestehende Heizsysteme integrieren und bietet eine ideale Ergänzung zur Wärmepumpe.
Flüssiggasanbieter im Vergleich: große Preisunterschiede möglich
Ein gründlicher Flüssiggasanbieter Vergleich lohnt sich. Die Kosten für einen Flüssiggastank variieren je nach Region, Anbieter und Tankgröße. Auch die Flüssiggaslieferanten unterscheiden sich in Service und Preisgestaltung. Ein Anbieterwechsel ist unkompliziert möglich und bringt häufig Einsparungen. Wer wissen möchte, welche Flüssiggastankgröße benötigt wird, findet auf Flüssiggas1.de transparente Informationen.
Praxisbeispiele zeigen Vorteile in Altbau und Neubau
Gerade in Altbauten, in denen eine Wärmepumpe allein nicht ausreicht, sorgt der zusätzliche Flüssiggastank für die nötige Leistung. In Neubaugebieten ohne Gasnetz setzen immer mehr Bauträger auf die Kombination aus Wärmepumpe und Flüssiggas.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.07.2025 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182960
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Partz
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 96880420
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hybrid-Heizung mit Flüssiggastank
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lindenfield GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Lindenfield GmbH
Stromsteuersenkung: Keine Ausweitung auf Privathaushalte und Mittelstand
Zukunftssicher statt linear wirtschaften
Warum wir alle etwas bewirken können
Deutsche Umwelthilfe mit Eilantrag gegen Gasbohrungen vor Borkum: One-Dyas will Kabeltrasse ohne Berücksichtigung von Naturschutzaspekten durchdrücken