Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt als grün zertifiziert
(PresseBox) - Der von ABO Energy in der neu eröffneten Anlage in Hünfeld-Michelsrombach produzierte Wasserstoff ist nun offiziell als grün zertifiziert. Dieses Qualitätsmerkmal hebt den ABO Energy-Wasserstoff gegenüber den meisten derzeit verfügbaren Angeboten ab. Bislang haben die wenigsten Anlagen eine Zertifizierung. Die Projektgesellschaft „ABO Wind Wasserstoff Michelsrombach GmbH & Co. KG“ hat das Zertifikat vom TÜV nach dem CertifHy EU RNFBO Voluntary Scheme für grünen Wasserstoff erhalten.
Die Zertifizierung weist nach, dass die Anlage ausschließlich grünen Strom für die Produktion des Wasserstoffs verwendet. Außerdem darf der grüne Strom nur aus PPAs (Power Purchase Agreements) stammen, die direkt mit dem Elektrolyseur geschlossen wurden. Die Abkürzung RNFBO steht für Renewable Fuel of Non-Biological Origin und beschreibt fortschrittliche Kraftstoffe, die Treibhausgasemissionen einsparen. Diese Treibhausgaseinsparungen (THG) werden durch Zertifikate belegt und können auf die gesetzlich vorgeschriebene THG-Minderungsquote angerechnet werden. Daher ist die Zertifizierung besonders für Bus- und Logistikunternehmen relevant, um nachweislich grünen Wasserstoff als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen einzusetzen.
„Die Zertifizierung unterstreicht die Pionierrolle, die ABO Energy im Erneuerbare-Energien-Markt innehat. Auch nach fast 30 Jahren stellt sich unser Unternehmen immer wieder neuen Themen und Herausforderungen,“ sagt Dr. Jochen Ahn, einer der beiden Gründer von ABO Energy. Maßgeblich im Zertifizierungsprozess unterstützt haben das Partnerunternehmen ABO Kraft & Wärme sowie die Firma Greentrax. GreenTrax hat mittels ihrer Software Hydromize den Carbon-Footprint für die Wasserstoff-Produktion berechnet und wird künftig digitale Nachhaltigkeitsnachweise erstellen und verwalten.
Das Projekt in Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer 5-MW-Elektrolyseanlage und einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Das Projekt wurde im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit insgesamt zwölf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
ABO Energy (ehemals ABO Wind) entwickelt und errichtet erfolgreich Wind- und Solarparks sowie Speicher- und Wasserstoffprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden hat bislang Anlagen mit 6,4 Gigawatt Leistung umgesetzt und etwa die Hälfte davon errichtet. Das jährliche Investitionsvolumen beträgt rund eine Milliarde Euro. Mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf vier Kontinenten arbeiten mit Elan an der Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ABO Energy (ehemals ABO Wind) entwickelt und errichtet erfolgreich Wind- und Solarparks sowie Speicher- und Wasserstoffprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden hat bislang Anlagen mit 6,4 Gigawatt Leistung umgesetzt und etwa die Hälfte davon errichtet. Das jährliche Investitionsvolumen beträgt rund eine Milliarde Euro. Mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf vier Kontinenten arbeiten mit Elan an der Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Datum: 07.07.2025 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183216
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Burger
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 26765-981
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt als grün zertifiziert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABO Energy GmbH&Co. KGaA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ABO Energy GmbH&Co. KGaA
Zukunftssicher Heizen mit Wärmepumpen von iKratos GmbH
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
Nachhaltige Wärmeversorgung auf der Kläranlage Silstedt – mit EnerHEAT Power-to-Heat-Technologie