IndustrieTreff - Flächenbedarf für Windenergieanlagen während und nach der Bauphase

IndustrieTreff

Flächenbedarf für Windenergieanlagen während und nach der Bauphase

ID: 2183763

(PresseBox) - Die für die Windenergie benötigte Fläche ist ein viel diskutiertes Thema. Meistens werden Angaben für das Ausbauziel der Windenergie gemacht. Diese sind aber unabhängig von der tatsächlich beanspruchten Fläche, was wenig bekannt ist. Sie unterscheidet sich während der Bauphase und im Betrieb der Anlage erheblich.

Flächenbedarf der Windenergie

Windenergieanlagen beanspruchen unterschiedliche Flächen. Wenn von der Fläche für die Windenergie die Rede ist, ist üblicherweise der gesamte Raum gemeint, den eine Anlage einnimmt. Dazu gehören die von den Rotoren durchstrichenen Flächen und der notwendige Abstand zu weiteren Windrädern und Anlagen eines Windparks. Dieser gesamte Flächenbedarf pro Anlage hängt von ihrer Größe ab, also ihrer Höhe und der Länge der Rotoren. Laut einer Studie zu den Flächenpotentialen der Windenergie an Land beträgt die Fläche je nach Planung etwa 3 bis 5,2 Hektar pro Megawatt (MW) Leistung. Eine Anlage mit 6 MW Leistung benötigt danach etwa 18 bis 30 Hektar – Fläche in der Luft. Am Boden bleibt diese zum größten Teil weiterhin für die Land- oder Forstwirtschaft nutzbar. Sie betrifft nur den Luftraum und der ist wichtig für den Abstand der Anlagen. 

Diese Kenntnis über die beanspruchten Flächen ist wichtig, wenn es um den Ausbau der Windenergie in Deutschland geht. Sie hilft, das flächenmäßige Potential einer Region oder unseres Landes zu ermitteln. Und ist die Argumentationsgrundlage, wenn es um politische Ziele für den Ausbau der Windenergie geht. Kennt man die Leistung, die mit Windenergie erzeugt werden soll oder die zur Verfügung stehende Fläche, kann der Einsatz dieser erneuerbaren Energie zuverlässiger geplant werden.

Die oben genannten Zahlen sagen nichts über die benötigte Bodenfläche einer einzelnen Windenergieanlage aus. Der Bodenverbrauch oder die versiegelte Fläche durch eine einzelne Anlage sind deutlich geringer als die für Planung und Bauphase benötigte Fläche. 





Temporärer Flächenbedarf für den Bau einer Windenergieanlage

Für die Bauphase einer Windenergieanlage wird eine große Fläche benötigt, um alle Arbeiten durchzuführen. Der Bedarf setzt sich aus Raum für die Zufahrt, Baustelleneinrichtung, Lagerung von Baumaterialien und den Aufbau der Anlagen zusammen.

Zu den sogenannten Zuwegungen gehören breite und stabile Zufahrtswege für den Kran, seine Stellfläche sowie die benötigten Transportfahrzeuge. Sofern Straßen und Wege vorhanden sind, werden sie genutzt und gegebenenfalls für die schweren Fahrzeuge verbreitert und verstärkt. So muss keine zusätzliche Fläche dauerhaft versiegelt werden. Die Zufahrtswege müssen zur Zeit eine Breite von mindestens 4,5 Meter haben. Eventuell sind zusätzliche Flächen nötig, damit die Fahrzeuge wenden können. Die Wendetrichter werden temporär mit Alupanels oder Stahlplatten ausgelegt. Sie müssen so beschaffen sein, dass die schweren Spezialfahrzeuge, die die langen Rotorblätter transportieren, sicher an den Aufstellort fahren können.

Für temporäre Lagerflächen der einzelnen Materialien und Komponenten der Windenergieanlage werden weitere Flächen benötigt. Dazu gehören die langen Rotorblätter, Turmsegmente und Fundamentelemente.

Hinzu kommen während der Bauzeit noch Flächen für die Baustelleneinrichtung und Baucontainer, die in der unmittelbaren Umgebung notwendig sind.

Insgesamt wird für die Aufstellung einer Windenergieanlage eine temporäre Fläche von rund 5.000 bis 10.000 Quadratmetern oder 0,5 bis 1 Hektar benötigt. Zum Vergleich: ein Fußballfeld misst 7.140 Quadratmeter oder 0,714 Hektar.

Flächenbedarf für den Betrieb einer Windenergieanlage 

Ist die Bauphase abgeschlossen und der Betrieb der Windenergieanlage beginnt, verringert sich die benötigte Fläche. Die temporär für den Bau benötigten Flächen können zurückgebaut und wieder ihrer ursprünglichen Nutzung übergeben werden.

Endgültig versiegelt wurde in der Bauphase nur die Fläche für das Fundament mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Metern, das entspricht einer Fläche von 700 bis 1300 Quadratmetern. Der Turm selbst hat eine geringe Grundfläche von etwa 180bis 210 Quadratmetern. Um den Turm herum wird ein Sicherheitsbereich (jedoch nicht mehr als 25m im Radius) benötigt, der jedoch genutzt oder renaturiert werden kann. 

Die Zufahrtswege und die Kranaufstellfläche, die in der Regel für Wartungs- und Reparaturarbeiten genutzt werden, bleiben bestehen. Die Fläche von 1.500 Quadratmetern für den Kran wird in der Regel mit Split und Kies geschottert und ist nicht versiegelt. Das anfallende Regenwasser kann somit ungehindert versickern. 

Eine Windenergieanlage benötigt dauerhaft eine Fläche von 0,25 bis 0,5 Hektar oder 2.500 bis 5.000 Quadratmeter. Das entspricht etwa der Hälfte eines Fußballfeldes. 

Fazit

Wenn vom Flächenbedarf der Windenergie oder einer einzelnen Windenergieanlage die Rede ist, sollte man genau hinschauen oder nachfragen, welche Fläche gemeint ist. Es muss zwischen der Fläche für das Ausbauziel der gesamten Anlagen (von der ein großer Teil weiterhin nutzbar ist) sowie der Fläche am Boden während der Bauphase und im Betrieb der Anlage unterschieden werden. 

Eine Windenergieanlage nimmt am Boden nur einen geringen Anteil der Fläche für das Ausbauziel ein. In der Bauphase wird temporär eine größere Fläche von 5.000 bis 10.000 Quadratmeter benötigt. Der dauerhafte Flächenverbrauch im Betrieb der Anlage verringert sich auf etwa 2.500 bis 5.000 Quadratmeter, wobei nur ein paar hundert Quadratmeter komplett versiegelt werden. Der Rest steht weiterhin der land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftsweisende Partnerschaft
Energieeffizient sanieren und dabei Fördergeld sichern!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.07.2025 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183763
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pia SiebenbrodtAnna Greiser
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 343465986

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Flächenbedarf für Windenergieanlagen während und nach der Bauphase
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH