Nachhaltige Heizungsmodernisierung bei 3A Composites:„CO2-Emissionen um über 74 % reduziert.“

(PresseBox) - 3A Composites, einer der weltweit führenden Hersteller hochwertiger Kunststoffplatten, Aluminiumverbundwerkstoffe, Papier- und Leichtstoffplatten sowie Kernmaterialien, setzt mit innovativen Heiztechnologien neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Als Teil der Schweiter Technologies AG ist der traditionsreiche Produktionsstandort Singen mit über 100 Jahren Geschichte den hohen Nachhaltigkeitsstandards des Global Players verpflichtet. Als 2023 die Beheizung der neuen Leichtbauhalle für die Coil-Lagerung am Standort Singen anstand und kurz darauf die bestehende Bestandshalle für die zentrale Verpackung heiztechnisch modernisiert wurde, waren Energieeffizienz, Wärmekomfort und Langlebigkeit die entscheidenden Kriterien.
“Die großen Vorteile der Infrarotwärme in Hallen wurde uns schnell klar.”
Von den Menschen in Singen kurz „Die Alu“ genannt, hat der Alusingenplatz 1 eine über 100 Jahre alte Tradition als einer der ersten deutschen Produktionsstandorte für Aluminiumfolien. Heute teilt sich 3A Composites mit zwei weiteren internationalen Konzernen das weitläufige Gelände im südlichen Baden-Württemberg. Von hier aus werden die Aluminiumverbundplatten des Global Players als riesige, teils 11 Meter lange ALUCOBOND® Platten in die ganze Welt verschickt.
Für die Lagerung des Vormaterials wurde 2023 eine neue Doppelhalle in Leichtbauweise mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern und einer Firsthöhe von acht Metern errichtet. Nur wenige Monate später fiel bei 3A Composites die Entscheidung, auch die 20 x 55 Meter große Bestandshalle für die zentrale Verpackung neu zu beheizen.
Die heiztechnischen Anforderungen
Viele Jahre versorgte ein zentrales Heizkraftwerk den gesamten Standort Alusingen mit Dampf für Prozesse und Wärme. Nachdem auf dem Areal die Entscheidung für den Ausstieg aus der Kohleenergie und den Rückbau des Kraftwerks gefallen war, stellte sich auch für 3A Composites die Heizungsfrage neu. Das Team, das unter Leitung von Donath Pochaba (Head of Engineering and Strategic Projects) die Beheizung der beiden Hallenprojekte plante, hatte sehr klare Vorstellungen, welche Kriterien erfüllt werden sollten:
hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit
homogene, angenehme Wärmeverteilung für die Mitarbeiter
Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit (Korrosionsschutz)
Fernzugriff und Integration in bestehendes Energiemanagementsystem
verbrauchsarmer Betrieb (hohe Energieeffizienz)
Die Entscheidung fiel auf die hocheffiziente Infrarot-Heizungslinie MAXIMA von KÜBLER. Auch weil bei einem benachbarten Unternehmen bereits sehr gute Erfahrungen mit dieser Dunkelstrahlertechnologie gemacht worden waren und weil mit dem intelligenten KÜBLER System CELESTRA auch steuerungstechnisch alle Anforderungen abgebildet werden konnten.
Die technische Lösung
1. Logistikhalle 1 und 2 (Leichtbau)
In der neuen 55 x 35 Meter großen Doppelhalle für die Lagerung der Coils, die zur Herstellung der Aluminiumverbundplatten benötigt werden, wurden im April 2023 auf ca. sieben Meter Höhe acht gasbetriebene Infrarotheizungen der Linie MAXIMA in Betrieb genommen. Die High-Efficiency Klasse von KÜBLER gilt mit über 80 Prozent Infrarotwirkungsgrad als die wohl effizienteste Dunkelstrahlertechnik. Die Systeme versorgen die beiden Hallen-bereiche bei sehr geringem Energieverbrauch zuverlässig und gleichmäßig mit Wärme, ohne dabei Luftbewegungen auszulösen oder Staub aufzuwirbeln. Nachrüstbar als MAXIMA E-Hybrid- System, könnte die neue Heizungsanlage zukünftig sogar noch klimaschonender mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie betrieben werden. Eine Option, die aufgrund der hohen Strompreise aktuell jedoch noch nicht attraktiv ist.
Die beiden Logistikhallen sind jeweils in zwei Heizzonen aufgeteilt und werden bei einer Soll-Temperatur von 12 °C beheizt. Die automatische Regelung übernimmt die patentierte Digital-steuerung CELESTRA, die speziell für die optimale und energieeffiziente Fahrweise von Infrarot-Hallenheizungen entwickelt wurde. Diese KÜBLER Regelung ist ein wichtiger Faktor für den Bedienkomfort und für minimierten Energieverbrauch im Heizkonzept von 3A Composites, denn sie fährt den Heizbetrieb in den einzelnen Heizzonen automatisch auf Ideallinie. Dabei lassen sich Änderungen sehr einfach und intuitiv über das grafische Bedienpanel oder am PC vornehmen. Das selbsterklärende „Bedienkonzept ohne Bedienungsanleitung“ ist ein Alleinstellungsmerkmal der smarten, modular aufgebauten Steuerung. Ergänzt wird das Steuerungssystem durch die Erweiterungsmodule WinTec zur Fernsteuerung sowie HygroTec zur Kondensatvermeidung bei dem feuchteempfindlichen Lagergut. Zudem ist bei 3A Composites das Energiemanagement-Modul EMMA im Einsatz. Es sorgt für Echtzeit-Transparenz über den gesamten Heizprozess und stellt die relevanten Analysedaten für Reportings, z. B. nach DIN EN 50001, zur Verfügung.
2. Zentrale Verpackung (Bestandshalle)
Das Hallengebäude mit der 56 Meter langen, eigenentwickelten Verpackungsmaschine wurde bislang von alten Luftgebläsen beheizt. Im Juni 2023 wurden auch diese ausgetauscht. Seither erfolgt die Wärmeversorgung für die Zentrale Verpackung bei 3A Composites ebenfalls über die sparsamen MAXIMA Systeme. Installiert wurden auf 7,50 Meter Höhe drei Heizgeräte, die in einer Heizzone von CELESTRA bei einer Soll-Temperatur von 19 °C gesteuert werden. Das System ist ebenfalls für Fernsteuerung und Energiemanagement ausgelegt. Änderungen der Arbeitsschichten, Wochenend- und Ferienzeiten lassen sich einfach via PC oder direkt am Farbdisplay der Digitalsteuerung anpassen.
Die Ergebnisse
Die Installationen liefen in beiden Projekten nach Plan und gingen fristgerecht zur Heizperiode 2023/2024 in Betrieb. Auch mit dem Wärmegefühl in den Hallen ist man bei 3A Composites sehr zufrieden. Nachdem die Mitarbeiter zunächst die Warmluft vermisst haben, empfinden sie die gleichmäßige, zugfreie Wärme trotz geringerer Temperatur nach kurzer Eingewöhnungszeit als sehr viel angenehmer.
Die Erwartungen an die Energieeffizienz der neuen Heizungssysteme konnten in beiden Hallenprojekten übertroffen werden. In der Logistik-Doppelhalle wurde zunächst von 180.000 kWh Jahresverbrauch ausgegangen. Nach der ersten Heizperiode stand der Zähler auf 70.000 kWh – 61 Prozent weniger als geplant. Ähnlich hoch war die tatsächlich erzielte Einsparung in der Zentralen Verpackung. Statt rund 500.000 kWh, die bis zur energetischen Sanierung pro Jahr anfielen, verbrauchte die neue MAXIMA-Anlage nur 197.000 kWh. Ein willkommener Beitrag zur Kosteneinsparung und für die Nachhaltigkeitsziele des Singener Unternehmens, denn entsprechend haben sich auch die Treib-hausgas-Emissionen reduziert. Durch die Umstellung auf den CO2-armen Energieträger Erdgas konnten die Emissionen in der Bestandshalle sogar um über 74 Prozent gesenkt werden!
Das Fazit
„Bei diesen Ergebnissen kann man nur zufrieden sein, oder? Alle unsere Erwartungen sind erfüllt und sogar übererfüllt worden,“ sagt Donath Pochaba. „Die Energiekosten sind noch niedriger, als kalkuliert wurde. Das kommt uns gerade in der aktuellen Lage mit den hohen Energiepreisen sehr zugute.“
Die KÜBLER GmbH ist eine international agierende Unternehmensgruppe und gilt als Wegbereiter und Innovationsführer der modernen Infrarot-Heizungstechnologie. Das Kerngeschäft ist die Entwicklung und Fertigung hocheffizienter Premium-Technologien für die energiesparende und klimafreundliche Hallenbeheizung. KÜBLER bietet ein außergewöhnlich breites Produktspektrum für nahezu alle Hallentypen und Raumwelten.
Die 1989 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt über 130 Mitarbeiter und zählt mit den Standorten Ludwigshafen, Dresden, Hagen, Fegyvernek (Ungarn) sowie zahlreichen Auslandsvertretungen und einem bundesweit flächendeckenden Servicenetz zu den führenden Unternehmen der Branche in Europa.
KÜBLER Produkte und Entwicklungsleistungen werden regelmäßig ausgezeichnet. Zu den nationalen und internationalen Preisen zählen unter vielen anderen der Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bayerische Staatspreis, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sowie der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz. KÜBLER zählt zu den Hidden Champions in der Pfalz 2021 und ist 2022 nominiert für den „IKU – Der Innovationspreis Klima und Umwelt“ des BMWK.
Für seine innovative Heizungstechnologie, das Multi-Energie-IR-System FUTURA, wird KÜBLER gleich mit mehreren renommierten Auszeichnungen gewürdigt: 2022 der Sonderpreis „Innovative Technologien für den Klimaschutz“ beim Technologiewettbewerb SUCCESS der ISB, 2023 der „Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz“ (bereits zum vierten Mal), der „German Innovation Award“ in der Kategorie „Winner Excellence in Business to Business Energy Solutions“ sowie der FOCUS Special Mention beim Designpreis FOCUS OPEN. 2024 erhält FUTURA in den fünf Kategorien Innovation, High Quality, Design, Bedienfreundlichkeit und Funktionalität die höchste Anerkennung beim PLUS X AWARD. KÜBLER ist ausgezeichnet mit dem Award „Hohe Kundenzufriedenheit 2024“ und wird beim Zukunftstag Mittelstand 2024 für seine Entwicklungsleitung FUTURA mit dem Award „Zukunftspreis Mittelstand gewürdigt“. Als eines von nur fünf unter 4.600 nominierten Unternehmen erhält KÜBLER 2024 für seine unternehmerische Leistung beim „Großen Preis des Mittelstandes“ die renommierte Auszeichnung „Premier-Finalist“.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die KÜBLER GmbH ist eine international agierende Unternehmensgruppe und gilt als Wegbereiter und Innovationsführer der modernen Infrarot-Heizungstechnologie. Das Kerngeschäft ist die Entwicklung und Fertigung hocheffizienter Premium-Technologien für die energiesparende und klimafreundliche Hallenbeheizung. KÜBLER bietet ein außergewöhnlich breites Produktspektrum für nahezu alle Hallentypen und Raumwelten.
Die 1989 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt über 130 Mitarbeiter und zählt mit den Standorten Ludwigshafen, Dresden, Hagen, Fegyvernek (Ungarn) sowie zahlreichen Auslandsvertretungen und einem bundesweit flächendeckenden Servicenetz zu den führenden Unternehmen der Branche in Europa.
KÜBLER Produkte und Entwicklungsleistungen werden regelmäßig ausgezeichnet. Zu den nationalen und internationalen Preisen zählen unter vielen anderen der Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bayerische Staatspreis, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sowie der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz. KÜBLER zählt zu den Hidden Champions in der Pfalz 2021 und ist 2022 nominiert für den „IKU – Der Innovationspreis Klima und Umwelt“ des BMWK.
Für seine innovative Heizungstechnologie, das Multi-Energie-IR-System FUTURA, wird KÜBLER gleich mit mehreren renommierten Auszeichnungen gewürdigt: 2022 der Sonderpreis „Innovative Technologien für den Klimaschutz“ beim Technologiewettbewerb SUCCESS der ISB, 2023 der „Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz“ (bereits zum vierten Mal), der „German Innovation Award“ in der Kategorie „Winner Excellence in Business to Business Energy Solutions“ sowie der FOCUS Special Mention beim Designpreis FOCUS OPEN. 2024 erhält FUTURA in den fünf Kategorien Innovation, High Quality, Design, Bedienfreundlichkeit und Funktionalität die höchste Anerkennung beim PLUS X AWARD. KÜBLER ist ausgezeichnet mit dem Award „Hohe Kundenzufriedenheit 2024“ und wird beim Zukunftstag Mittelstand 2024 für seine Entwicklungsleitung FUTURA mit dem Award „Zukunftspreis Mittelstand gewürdigt“. Als eines von nur fünf unter 4.600 nominierten Unternehmen erhält KÜBLER 2024 für seine unternehmerische Leistung beim „Großen Preis des Mittelstandes“ die renommierte Auszeichnung „Premier-Finalist“.
Datum: 14.07.2025 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2184775
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Kübler
Stadt:
Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 57000-16
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nachhaltige Heizungsmodernisierung bei 3A Composites:„CO2-Emissionen um über 74 % reduziert.“
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen
PLAN-B NET ZERO BESS GmbH baut 280 MW Batteriespeicher in Deutschland
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
Fichtner IT Consulting und DIgSILENT stärken Partnerschaft
LIBREO Ladestationen gewinnen Red Dot Design Award 2025
LIBREO Ladestationen gewinnen Red Dot Design Award 2025