Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld
Mehr Ausfallsicherheit durch Schwingungsdiagnose

(PresseBox) - Das Wirken von Schädigungsprozessen an mechanischen Antrieben ist nicht gänzlich vermeidbar. Minimale Fertigungstoleranzen, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage oder nicht optimale Einsatzbedingungen eines Antriebs führen zu Initialschäden, die zunächst vollkommen harmlos sind. Doch werden diese nicht erkannt, wachsen sie, führen zum Ausfall ganzer Antriebselemente oder sogar zu Sekundärschäden bis hin zum Totalausfall ganzer Produktionslinien. In einem konkreten Fall führte die nicht perfekte Schmiermittelführung im Getriebe zu Mangelschmierung am Wälzlager, dessen Bruch zunächst die Verlagerung der Ritzelwelle und schließlich die Blockade des gesamten Getriebes nach sich zog.
Mit Hilfe schwingungsdiagnostischer Verfahren lassen sich minimale Unstetigkeiten heutzutage zuverlässig und rechtzeitig erkennen. Moderne Verfahren arbeiten frequenzselektiv, das heißt, abnormale Zustände werden in Spektren gesucht und gefunden. Da dies in den Systemen der GfM automatisiert abläuft, ist bis dahin kein Personalaufwand erforderlich.
Die GfM bedient alle Phasen des Condition Monitoring. Es werden Online-Systeme angeboten, die an einem Antrieb fest installiert sind und diesen dauerhaft überwachen. Meist ist das die optimale Lösung für sensible Großantriebe in zentraler Position einer Produktionsstrecke. Mobile Systeme dagegen eignen sich zum Überwachen vieler Antriebe in einem komplexen Produktionsumfeld. Dort führt man die Datenerfassung händisch in festen Zyklen aus. Die GfM bietet aber auch die Komplettdienstleistung an, die optimale Lösung für Interessenten, die noch wenig eigene Erfahrung haben.
Schließlich werden Seminare angeboten. Im zweitägigen Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“ wird kurz und übersichtlich alles vermittelt, was für die Maschinendiagnose wichtig ist. Es wird gezeigt, wie Schwingungen entstehen, wie sie sich ausbreiten, wie man sie messen kann und mit welchen Werkzeugen man sie analysiert. Schließlich lernen die Seminarteilnehmer, wie man aus Mustern in Spektren auf einen konkreten Schaden schließt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die nächsten Seminare finden im Oktober 2025 in Berlin statt. Unter https://maschinendiagnose.de/... findet man Informationen zu Inhalten, Terminen und Preisen.
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.
Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.
Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.
Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.
Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.
Datum: 16.07.2025 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185354
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rainer Wirth
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 6576-2565
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Für den Ernstfall bestens gerüstet
Alles für die Gesundheit
Sicherheitsventile in der professionellen Anwendung
Premiere des Hyper Pitch Day: OPEN Community schreibt am 22. Juli Fördergeschichte