ABO Energy veräußert Mehrheit der finnischen Pipeline an Fortum Oyj
(PresseBox) - Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Großteils der Projektpipeline ihrer Tochtergesellschaft ABO Energy Suomi Oy („Tochtergesellschaft“), Helsinki („Transaktion“), an Fortum Oyj („Käufer“), ein führendes Energieunternehmen in Finnland, unterzeichnet. Die zum Verkauf stehende Projektpipeline der Tochtergesellschaft umfasst Projekte in verschiedenen Phasen mit einem Gesamtvolumen von rund 4,4 Gigawatt.
Der Kaufpreis umfasst eine Zahlung bei Abschluss in Höhe von rund 42,2 Millionen Euro frei von Barmitteln und Finanzverbindlichkeiten (debt-and-cash-free basis). Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Zusätzlich zum Kaufpreis umfasst die Transaktion Earn-Out-Zahlungen in den kommenden Jahren, die davon abhängig sind, dass Projekte in Zukunft eine endgültige Investitionsentscheidung erreichen. Die Gesellschaft geht davon aus, dass sich diese Zahlungen in den nächsten Jahren auf einen weiteren mittleren zweistelligen Millionenbetrag belaufen werden. Die Gesellschaft wird sich nicht an der weiteren Entwicklung der Projekte aus der Pipeline beteiligen und hat keinen Einfluss darauf, inwieweit die Earn-Out-Zahlungen erzielt werden.
Die Transaktion wird den Marktanteil der Gesellschaft auf dem finnischen Markt deutlich reduzieren. Das ermöglicht es der Gesellschaft, sich auf die Umsetzung der Projektpipeline in anderen europäischen Märkten, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Spanien, zu konzentrieren.
Die Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der Erteilung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen in den jeweiligen Rechtsordnungen. Die Gesellschaft erwartet aus der Transaktion zunächst keine Anpassung der Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2025.
ABO Energy (ehemals ABO Wind) entwickelt und errichtet erfolgreich Wind- und Solarparks sowie Speicher- und Wasserstoffprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden hat bislang Anlagen mit 6,4 Gigawatt Leistung umgesetzt und etwa die Hälfte davon errichtet. Das jährliche Investitionsvolumen beträgt rund eine Milliarde Euro. Mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf vier Kontinenten arbeiten mit Elan an der Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ABO Energy (ehemals ABO Wind) entwickelt und errichtet erfolgreich Wind- und Solarparks sowie Speicher- und Wasserstoffprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden hat bislang Anlagen mit 6,4 Gigawatt Leistung umgesetzt und etwa die Hälfte davon errichtet. Das jährliche Investitionsvolumen beträgt rund eine Milliarde Euro. Mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf vier Kontinenten arbeiten mit Elan an der Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Datum: 23.07.2025 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186882
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Koffka
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 267655-15
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ABO Energy veräußert Mehrheit der finnischen Pipeline an Fortum Oyj
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABO Energy GmbH&Co. KGaA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ABO Energy GmbH&Co. KGaA
Größtes Projekt der ENOVA Value genehmigt: 68 MW starkes Repowering im Boldecker Land beginnt 2026
ENOVA erreicht 900 MW im Bestand: Starkes Signal für weiteres Wachstum
Vanguard Mining startet Folgebohrprogramm 2025 in Redonda nach 174,1 m mit 0,34 % CuÄq ab der Oberfläche
Iondrive treibt Kommerzialisierung der DES-Technologie in Zusammenarbeit mit Livium voran
Energiewende im Gebäudebestand: Branche zeigt Lösungen - Politik kann Rückenwind geben / Fach-Forum "Energiewende im Bestand" von Neues Bauen - 80 Sekunden und Mitsubishi Electric in Ratingen