FACHPACK 2025: Packaging Valley präsentiert neuen Slogan und gelebte Netzwerkstärke

(PresseBox) - Wenn sich die Verpackungsbranche vom 23.–25. September 2025 in Nürnberg zur FACHPACK trifft, betritt Packaging Valley Germany e. V. nicht nur mit bewährter Stärke die Bühne, sondern bringt einen neuen Slogan ins Messezentrum. Unter dem neuen Selbstverständnis „Your network for packaging excellence.“ präsentiert sich das Netzwerk in Halle 3C auf rund 1 400 m² Gemeinschaftsfläche, 21 Innovationstreibern und einer klaren Botschaft: Gemeinsam mehr erreichen.
Gemeinsam Lösungen schaffen, Innovationen vorantreiben und die Zukunft der Verpackungsbranche aktiv mitgestalten – dafür steht Packaging Valley Germany e. V.. Und genau das wird auf der FACHPACK 2025 sichtbar und erlebbar: Mit einem starken Gemeinschaftsauftritt und unter dem neuen Slogan „Your network for packaging excellence.“ wird das Netzwerk zur Plattform für Dialog, Fortschritt und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auf rund 1 400 m² zeigen 21 Mitaussteller, wie durch vernetztes Know-how und die Bündelung von Ressourcen und Technologiekompetenz echte Mehrwerte für die Branche und deren Akteure entstehen.
Ziel des Messeauftritts ist es, die Kraft der Vernetzung sichtbar und die Community erlebbar zu machen, Innovationspotenziale aufzuzeigen, auf aktuelle Herausforderungen der Branche zu reagieren und gemeinsam mit Partnern, Kunden und Interessierten die Zukunft der Verpackungsbranche aktiv zu gestalten.
„Mit unserem neuen Slogan bringen wir auf den Punkt, was uns ausmacht: geballte Kompetenz, partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Anspruch, Exzellenz entlang der gesamten Prozesskette zu liefern. Die Bedeutung von gemeinschaftlichem Handeln wächst stetig in einer immer volatileren Welt – deshalb setzen wir mit der Stärke der Gemeinschaft ein klares Zeichen für unsere Ausrichtung und unser Selbstverständnis.“, erklärt Martin Buchwitz, Geschäftsführer von Packaging Valley.
Durch Austausch, Kooperation und gebündeltes Know-how ist es der Anspruch des Netzwerkes, Antworten auf die drängendsten Fragen der Branche zu liefern und dabei Spitzenqualität zu sichern. Der neue Slogan signalisiert diesen Anspruch nach außen und macht zugleich deutlich, dass Packaging Valley mehr ist als die Summe seiner Mitglieder – nämlich ein Ökosystem, das Exzellenz vernetzt.
Messebesucherinnen und -besucher erwartet neben der Vielfalt an innovativen Verpackungs-, Maschinen- und Automatisierungslösungen, das Expertenforum PACKBOX: Packaging Valley gestaltet das Programm mit und spricht über Technologietrends hinsichtlich Datenanalyse, additive Fertigung, Robotik, KI, Nachhaltigkeit und Marktentwicklung - in Halle 4, Stand 4-209.
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, auf kurzen Wegen die Packaging Valley-Community in Halle 3C kennenzulernen und gemeinsam mit den Expertinnen und Experten Packaging Excellence live zu erleben. Neben den 21 Mitausstellern des Packaging Valley Gemeinschaftsstandes, erwarten Sie noch weitere 23 Aussteller aus dem Packaging Valley: A+V Automation und Verpackungstechnik GmbH, beck packautomaten GmbH & Co. KG, Bihl+Wiedemann GmbH, Bosch Rexroth AG Vertrieb Europa Mitte, BREITNER Abfüllanlagen GmbH, Christ Packing Systems GmbH & Co. KG, Deutsches Verpackungsinstitut e. V., ERGOPACK DEUTSCHLAND GmbH, HERMA GmbH, HO-MA GmbH, ILLIG packaging solutions GmbH, IWK Verpackungstechnik GmbH, Markem-Imaje GmbH, Mosca GmbH, PCA Roboter- und Verpackungstechnik GmbH, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, SÜDPACK Verpackungen SE & Co.KG, Syntegon Technology GmbH, transnova-RUF Verpackungs- und Palettiertechnik GmbH, Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG, watttron GmbH, R. WEISS Packaging GmbH & Co. KG, Wilhelm Fischer Spezialmaschinenfabrik GmbH.
21 Mitaussteller im Überblick – das erwartet Besucherinnen und Besucher
Die APS Tech Group GmbH präsentiert auf der FACHPACK eine vollautomatisierte Palettier-Roboteranlage. Die kompakte, rasch umrüstbare Lösung sorgt für flexible und effiziente palettier Prozesse – auch bei wechselnden Gebinden und Stapelbildern – und integriert sich problemlos in bestehende Verpackungslinien. Ergänzend dazu zeigt das Unternehmen eine innovative Becherhandling-Lösung, die besonders hohe Taktzahlen und eine schonende, sichere Handhabung sensibler Produkte ermöglicht. Die modularen Systeme sind individuell anpassbar und unterstützen Ihre Produktion in Sachen Effizienz, Zuverlässigkeit und Automatisierung. Praxisnahe Live-Demos am Stand demonstrieren, wie moderne Robotik und intelligentes Handling Ihre Verpackungsprozesse zukunftssicher und leistungsstark gestalten. (Stand 3C-310)
Bucher Automation zeigt auf der FACHPACK sein Motion-Control-Ökosystem mit JetControl, JetSym, JetMove 2000 und dem JX4-System – kompakt, präzise und EtherCAT®-basiert. Die Lösungen eignen sich ideal für Verpackungsmaschinen zum Abfüllen und Verschließen. Eine Pick-and-Place-Demo mit Delta-Roboter veranschaulicht die nahtlose Koordination komplexer Bewegungen im Systemverbund. (Stand 3C-221)
EUCHNER präsentiert die neueste Generation des Electronic-Key-Systems, das EKS2. Die Weiterentwicklung des erfolgreichen EKS-Systems bietet entscheidende Vorteile für die digitale Zugriffssteuerung und sichere Betriebsartenwahl. Mit vordefinierten Template-Projekten können Sie den Programmieraufwand auf ein Minimum reduzieren und von modernen Security-Features profitieren. Darüber hinaus überzeugt das EKS2 durch seine robuste Bauweise und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. (Stand 3C-225)
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Verpackungstechnik zählt Harro Höfliger zu den führenden Anbietern von präzisen Lösungen, insbesondere für die Pharma- und Medizintechnik. So bietet der schwäbische Maschinenbauer beispielsweise maßgeschneiderte Systeme für die Verpackung von medizinischen Devices wie Autoinjektoren und chirurgischem Nahtmaterial. Auf der FACHPACK zeigt das Unternehmen, wodurch sich Verfahren in diesen speziellen Bereichen auszeichnen. Im Hinblick auf die Prozesskette wird demonstriert, wie sämtliche Schritte nahtlos ineinandergreifen – von der individuellen Produktzuführung über die hocheffiziente Kartonierung mittels MKT und MKC bis hin zur umfassenden Qualitätskontrolle durch das MQS-System. (Stand 3C-222)
Leistungsstärke zum kleinsten Preis – das demonstriert der Etikettierer HERMA eco erstmals auch als Teil einer Etikettiermaschine. In der neugestalteten 652C sorgt er für eine äußerst effiziente Obenauf- und Bodenetikettierung. Mit der Rundum-Etikettiermaschine 362E zeigt HERMA, wie sich spezielle Folienetiketten mit einem UV-Laser variabel bedrucken lassen – nur durch Farbumschlag. Und eine komplette Etikettierstraße präsentiert zudem die Vorteile der modular aufgebauten HERMA Etikettierer für eine Vielzahl von Anwendungen. (Stand 3C-322)
Direkter Druck auf den Karton statt Etiketten aufzukleben. Das Ingenieurbüro Lawrenow e. K. zeigt zur Fachpack Verpackungsdrucksysteme die auf der HP Inkjet-Technologie TIJ 4.0 basieren und aus den großen HP Page-Wide Drucksystemen stammen. Druckbreiten von 22 bis 216 mm, Auflösungen bis 1200 x 1200 DPI ermöglichen gestochen scharfe Aufdrucke bei Geschwindigkeiten bis zu 732 m/min. Die wasserbasierten Tinten sind zudem nachhaltig, foodcompliant und vegan. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Farbdrucksysteme von SMARTJET für das Bedrucken von Verpackungen und Kartonagen vierfarbig CMYK und auch in Weiß. (Stand 3C-318)
Ishida zeigt effiziente, neu entwickelte Systeme für die vollautomatische Wägung, Verpackung und Qualitätskontrolle. Ein Highlight ist die Mehrkopfwaage CCW-AS, die auch herausfordernde Produkte mit Hochleistung verarbeitet. Der Schalenversiegler QX-800 ist die richtige Wahl für die Produktion in großem Maßstab und benötigt zugleich nur wenig Platz und Energie. Darüber hinaus unterstreicht der Hersteller seine Kompetenz im Bereich Qualitätssicherung. Mehrere Röntgenprüfsysteme und Ishida’s neue Kontrollwaagen-Baureihe und ein neuer Siegelnahtttester werden vorgeführt. (Stand 3C-210)
Lenord+Bauer präsentiert den kostengünstigen Stellantrieb SeGMo-Positioning GEL 6009, der nun dank Schutzart IP65 auch in Anwendungen einsetzbar ist, bei denen z.B. Reinigungsprozesse mit Wasser erfolgen. Zudem ist er in einer Variante mit 10 Nm Drehmoment erhältlich und deckt damit auch Aufgaben ab, die mehr Kraft erfordern. Er kann wahlweise via IO-Link oder über die Industrial Ethernet-Feldbusschnittstellen EtherCAT, Ethernet/IP sowie Profinet in die Systemsteuerung eingebunden werden. (Stand 3C-422)
Als internationaler Sensorexperte in der Automatisierungstechnik präsentiert die Leuze electronic GmbH + Co. KG eines der größten Portfolios an robusten und hygienegerechten Sensoren in Edelstahlgehäusen für alle Prozessschritte bei der Verpackung von Lebensmitteln. Ein besonderes Highlight in dem Portfolio ist der neue Farbsensor CRT 648 mit seinem großen integrierten LCD Display, schnellem Teachprozess, hoher Tastweite von 150mm und der Möglichkeit bis zu 7 verschiedene Farben zu unterscheiden. (Stand 3C-314)
Perfekt verpackt mit Esband! Die Max Schlatterer GmbH & Co. KG freut sich in diesem Jahr unter dem Dach des Packaging Valley auf der Fachpack vertreten zu sein. Auf Sie warten neben unterschiedlichsten Endlosbändern weitere Innovationen für die Verpackungsbranche, unter anderem: Vakuumzahnriemen (VFFS), Anpressrollen aus Silikon (z.B. für Etikettierung), Hülsenwickelriemen und vieles mehr! Entdecken Sie die individuelle Lösung von Esband! (Stand 3C-428)
Warum kompliziert und aufwändig, wenn es auch viel einfacher und schneller geht? Diese Frage stellen sich immer mehr Entscheider, wenn es um die Planung neuer oder das Retrofitting bestehender Automatisierungskonzepte geht. Die Antwort: Plug in. Pack smart. Murrelektronik ist der Pionier der dezentralen elektrischen Installationstechnik und macht mit seinem revolutionären Vario-X System smarte Packaging-Automation per Plug & Play möglich. Überzeugen Sie sich selbst! (Stand 3C-110)
Automatisierte Qualitätssicherung trifft auf künstliche Intelligenz: OCTUM präsentiert mit den Lösungen label.inspect und vial.inspect zwei praxisnahe Systeme, die zeigen, wie KI die industrielle Bildverarbeitung revolutioniert. Der Fokus liegt auf klaren Vorteilen: vereinfachte Einrichtung, robuste Erkennung bei variablen Produkten und nahtlose Integration in bestehende Linien. label.inspect nutzt künstliche Intelligenz direkt auf der Kamera – in Form von EdgeLearning. vial.inspect demonstriert einen direkten Vergleich: Anhand identischer Bilddaten wird die Bördelung von Injektionsfläschchen sowohl regelbasiert als auch KI-gestützt inspiziert.
Der Automatisierungsspezialist OMRON stellt dem Fachpublikum spezielle Lösungen rund um die Verpackungs- und Pharmaindustrie aus seinem umfangreichen Sortiment vor. Neben dem Umgang mit nachhaltigen Packstoffen und den resultierenden Anforderungen an die Steuerungsperformance steht dieses Jahr auch die Qualitätssicherung und -inspektion im Mittelpunkt. Erleben Sie außerdem die neueste Ergänzung der OMRON AMR-Familie, den OL-450S – ein vielseitiger und effizienter autonomer mobiler Roboter, der die Effizienz des Cart-Transports auf ein neues Level hebt. (Stand 3C-122)
Gemeinsam mit ihren Kunden realisiert OPTIMA packaging group GmbH zukunftsweisende Lösungen – wie die OPTIMA Moduline Smart, die mit hoher Flexibilität und schnellen Formatwechseln überzeugt. Neu dabei: der integrierte Gebinde- und Verschlusspicker OPTIMA RPS, der für zusätzliche Automatisierung sorgt. Auf der FACHPACK 2025 präsentiert OPTIMA zudem faserbasierte Verpackungslösungen und digitale Services. Die Experten vor Ort demonstrieren live, wie eine effiziente und sichere Produktion gelingt. #wecareforpeople (Stand 3C-120)
Rockwell Automation mit Fokus auf Smart Machines: Rockwell Automation zeigt auf dem Packaging Valley Gemeinschaftsstand (Stand 3C-411) zukunftsweisende Lösungen für die Verpackungsindustrie. Im Mittelpunkt stehen Smart Machines, Data Readiness, digitale Transformation mit Kalypso und Cybersecurity – unter dem Leitsatz „Creating the Future of Industrial Operations“. Eine interaktive Video-Demo zur kompletten Factory-Automation veranschaulicht praxisnah den Mehrwert für OEMs und Endkunden. Agenda-Tipp: Vortrag von Uwe Küppers (Professional Services Commercial Manager EMEA) am 25.09. im Forum PACKBOX (14:40–15:00 Uhr): „Von der automatisierten Maschine und Anlage zum autonomen Betrieb“.
Nachhaltige und flexible Verpackungsmaschinen mit Schneider Electric: In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Wirtschaft sind digitale Innovationen entscheidend. Schneider Electric vereinfacht die digitale Transformation entlang der gesamten Verpackungswertschöpfungskette und präsentiert Lösungen für mehr Flexibilität, Nachhaltigkeit und Produktivität. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, Transportsysteme der nächsten Generation und Digital-Twin-Technologien – Schneider Electric unterstützt als Partner die Kunden bei der Umstellung auf nachhaltige Verpackungsanlagen, für die Industrie der Zukunft. (Stand 3C-415)
Die Schreyer Sondermaschinen GmbH entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Verpackungslösungen für die Lebensmittelindustrie. Mit Sitz im Herzen des Packaging Valley steht das Unternehmen für innovative Technik, höchste Qualität und nachhaltige Produktionsprozesse für das Programm: V3 – Verpacken, Vereinigen und Verteilen. An der diesjährigen Fachpack zeigt Schreyer wie nachhaltige Verpackungstechnologie aussehen kann. Mit bis zu 80% weniger Verpackungsmaterial, drastisch reduziertem Energieverbrauch und einer maschinenübergreifenden einfachen Bedienphilosophie, die jeder versteht. (Stand 3C-323)
STAKO GmbH Maschinenbau zeigt eine neue, universell einsetzbare Etikettiermaschine LBS-2-200. Mit Zentrierstern, 2 Seiten Etikettierung, und Servo angetriebener sowie mitfahrender Parallelzentrierung, können viele Etikettier Aufgaben auf einer Maschine im hohen Leistungsbereich durchgeführt werden. Nach Kundenwunsch können alle handelsüblichen Etikettenspender, Drucker und Kamerasysteme angebaut werden. Neu ist auch ein Auspacker für in Folie verpackte Trays mit digitalen Höhenverstellungen, sowie neue Sicherheitstechnik beim zuklappen der Wendeeinheit. STAKO GmbH produziert Etikettiermaschinen, Transportsysteme und Zuführeinrichtungen für die Pharma-, Kosmetik- und Chemieindustrie. (Stand 3C-228)
Die Fa. SVZ Maschinenbau GmbH präsentiert mit den Maschinen W13 und KA60 wieder einen bedeutenden Ausschnitt aus seinem Schachtel- und Kartonaufrichtemaschinen-Programm. Die vielfach bewährte Steigenaufrichtemaschine W13 wurde in wesentlichen Details weiterentwickelt. Flexibilität und eine hohe Leistung auf kleiner Fläche zeichnen den Trayaufrichter KA60 aus. Maßgeschneiderte Lösungen und hohe Flexibilität in der automatisierten Endverpackung realisiert SVZ auch mit verschiedenen Robotersystemen. Gezeigt wird eine Doppel-Palettierstation mit einem „Kollaborierenden Roboter“ (Cobot).
Die Roboterzelle ist durch einfache periphere Modifikationen auch für andere Handlingaufgaben einsetzbar. (Stand 3C-321)
Ob dynamisches Wiegen, präzises Etikettieren, leistungsstarke Serialisierung, optische Inspektion oder hochpräzise Fremdkörperdetektion – Wipotec bietet durchgängige Komplettlösungen für effiziente Verpackungsprozesse. Am Messestand erleben Besucher live, wie sich verschiedene Systeme intelligent kombinieren lassen, um Produktionslinien zu automatisieren und Qualität zu sichern. Im Zentrum stehen modulare Lösungen, die speziell auf die jeweiligen Produktionsumgebungen ausgelegt sind. Gezeigt werden unter anderem Kontrollwaagen mit integrierter Metalldetektion und fortschrittliche Kennzeichnungssysteme mit automatischer Kamera-Inspektion. (Stand 3C-220)
ZEBRA Engineering nutzt die Bühne, um sein vollmodulares Automatisierungskonzept für Montage-, Prüf- und Verpackungsanlagen – das ZEBRA EcoSystem – anhand praxisnaher Exponate einem internationalen Publikum vorzustellen. Dieses umfasst unter anderem einen hocheffizienten und variablen Produkttransport mit größtmöglichem Freiheitsgrad, einen flexibel positionierbaren Greifer sowie industrietaugliche Robotik. (Stand 3C-423)
Das Cluster für Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung in Deutschland
Das 2007 gegründete Cluster Packaging Valley Germany e. V. ist weltweit das innovativste Kompetenzzentrum für intelligente und nachhaltige Verpackungs-, Maschinen- und Automatisierungslösungen. Das Cluster für Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung ist aus einer Verschmelzung der Cluster Packaging Valley Germany Region Hohenlohe und Packaging Excellence Region Stuttgart hervorgegangen und vernetzt heute über 100 Unternehmen in ganz Deutschland. Darunter zählen Hersteller von Verpackungsanlagen und Verpackungsmaschinen, Anbieter von Software und Automatisierungslösungen, Hersteller von Komponenten, Anbieter von Dienstleistungen rund um die Verpackungsindustrie sowie öffentliche Institutionen. Die Unternehmen im Packaging Valley sind der Zukunft immer einen Schritt voraus und bieten dem Markt die besten Technologien im Bereich Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung. Internationale Marktführer aus den Bereichen Food, Getränke, Süßwaren, Pharma und Kosmetik zählen zu den Kunden. Der Hauptsitz von Packaging Valley Germany e. V. ist in Waiblingen, mit einer weiteren Geschäftsstelle in Schwäbisch Hall. Ein Großteil der Mitglieder ist im Südwesten, mit Schwerpunkt in den Regionen Stuttgart und Hohenlohe, beheimatet. Seit 2024 wurde der regionale Schwerpunkt des Clusters über den Südwesten Deutschlands hinaus erweitert, um auch deutschlandweit ansässige Unternehmen des Verpackungsmaschinenbaus integrieren zu können.
Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das PV von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) unterstützt.
Informationen zu weiteren Terminen, Aktivitäten und Mitgliedsunternehmen von Packaging Valley Germany e. V. unter: www.packaging-valley.com.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Cluster für Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung in Deutschland
Das 2007 gegründete Cluster Packaging Valley Germany e. V. ist weltweit das innovativste Kompetenzzentrum für intelligente und nachhaltige Verpackungs-, Maschinen- und Automatisierungslösungen. Das Cluster für Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung ist aus einer Verschmelzung der Cluster Packaging Valley Germany Region Hohenlohe und Packaging Excellence Region Stuttgart hervorgegangen und vernetzt heute über 100 Unternehmen in ganz Deutschland. Darunter zählen Hersteller von Verpackungsanlagen und Verpackungsmaschinen, Anbieter von Software und Automatisierungslösungen, Hersteller von Komponenten, Anbieter von Dienstleistungen rund um die Verpackungsindustrie sowie öffentliche Institutionen. Die Unternehmen im Packaging Valley sind der Zukunft immer einen Schritt voraus und bieten dem Markt die besten Technologien im Bereich Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung. Internationale Marktführer aus den Bereichen Food, Getränke, Süßwaren, Pharma und Kosmetik zählen zu den Kunden. Der Hauptsitz von Packaging Valley Germany e. V. ist in Waiblingen, mit einer weiteren Geschäftsstelle in Schwäbisch Hall. Ein Großteil der Mitglieder ist im Südwesten, mit Schwerpunkt in den Regionen Stuttgart und Hohenlohe, beheimatet. Seit 2024 wurde der regionale Schwerpunkt des Clusters über den Südwesten Deutschlands hinaus erweitert, um auch deutschlandweit ansässige Unternehmen des Verpackungsmaschinenbaus integrieren zu können.
Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das PV von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) unterstützt.
Informationen zu weiteren Terminen, Aktivitäten und Mitgliedsunternehmen von Packaging Valley Germany e. V. unter: www.packaging-valley.com.
Datum: 30.07.2025 - 12:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2188178
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Fischer
Stadt:
Schwäbisch Hall
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"FACHPACK 2025: Packaging Valley präsentiert neuen Slogan und gelebte Netzwerkstärke
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Packaging Valley Germany e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Packaging Valley Germany e.V.
Großartiger Biokunststoff vereint Nachhaltigkeit und Effizienz
Innovative Faserverbund-Teleskopsysteme revolutionieren Industrie- und Spezialeinsätze
Qlar (vormals Schenck Process) präsentiert Loss-in-Weight Feeder SIMPLEX FB auf der K 2025
Bundeshaushalt 2026: Baustoffindustrie warnt vor Kollaps im Wohnungsbau