Fachkräfte sichern, Zukunft gestalten: In 12 Monaten zur Fachkraft Feuerverzinken

(PresseBox) - .
- Mit dem Lehrgang „Fachkraft Feuerverzinken“ bietet der Bundesverband Feuerverzinken ein eigenes, praxisnahes Qualifizierungsangebot.
- Das Programm für Mitarbeitende aus Mitglieds- und Partnerunternehmen verbindet Arbeit im Betrieb mit digitalem Lernen und richtet sich unter anderem an Quereinsteiger und Berufsanfänger.
Auf dem Investitionsgipfel im Kanzleramt wurde es erneut deutlich: Deutschland braucht nicht nur Investitionen in Technik und Infrastruktur. Es braucht vor allem Fachkräfte, die den Wandel in der Praxis umsetzen. Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. begegnet diesem Mangel seit 2021 sehr erfolgreich mit einem eigenen jährlich stattfindenden Weiterbildungsangebot: dem berufsbegleitenden Lehrgang „Fachkraft Feuerverzinken“. Ziel ist es, Mitarbeitende in Feuerverzinkungsbetrieben praxisnah und digital zu qualifizieren.
Beruflich weiterkommen, unabhängig von Schulabschluss oder Vorbildung
„Viele unserer Mitgliedsunternehmen finden engagierte Menschen, aber keine formal dafür ausgebildeten Fachkräfte“, sagt Patrick Düren-Rost, Director Technical & Education beim Bundesverband Feuerverzinken. „Deshalb haben wir ein innovatives Konzept entwickelt, das direkt im Betrieb ansetzt – mit digitalem Lernen, persönlicher Betreuung und viel Praxis.“ Viele klassische Ausbildungswege greifen zu kurz, weil sie die Besonderheiten des Feuerverzinkens nicht ausreichend berücksichtigen. Der Lehrgang hingegen ist genau auf die Anforderungen der Branche ausgerichtet.
Er dauert zwölf Monate und kombiniert die Arbeit im Betrieb mit etwa 150 Stunden digitalem Unterricht über eine eigene Lernplattform. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Webtrainings, Sprechstunden und einer Online-Abschlussprüfung. Teilnehmen können Mitarbeitende aus Mitgliedsbetrieben des Bundesverbandes Feuerverzinken und Partnerunternehmen des Instituts Feuerverzinken. Voraussetzung ist nicht ein bestimmter Schulabschluss, sondern Motivation, Lernbereitschaft und grundlegende Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau.
Ein Modell mit Wirkung
Der Lehrgang richtet sich an QuereinsteigerInnen, BerufsanfängerInnen denen das theoretische Fundament für ihre praktische Tätigkeit fehlt oder an Mitarbeitende, die ihre Fachkenntnisse ausbauen möchten. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv: Teilnehmende berichten von einem besseren Verständnis für Prozesse und einer stärkeren Bindung an ihren Betrieb. Die Kombination von digitaler Theorie und praktischer Anwendung funktioniert auch für Menschen ohne Vorerfahrung mit E-Learning.
Fachkräftesicherung beginnt im eigenen Betrieb
Mit dem Qualifizierungsangebot setzt der Bundesverband ein Zeichen: Statt auf schnelle Lösungen von außen zu hoffen, unterstützt es seine Mitgliedsbetriebe dabei, Talente im eigenen Haus zu fördern. „Wir sind überzeugt: Wer Menschen befähigt, stärkt nicht nur den eigenen Betrieb, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Branche“, bestätigt Patrick Düren-Rost.
In Zeiten von Transformationsdruck, Energiefragen und sich wandelnden Arbeitsmärkten ist das nicht nur eine betriebliche Maßnahme, sondern ein Beitrag zur langfristigen Sicherung industrieller Kompetenz in Deutschland.
Weitere Informationen und Anmeldung: Fachkraft Feuerverzinken: Bundesverband Feuerverzinken
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 121 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1926 hat der Bundesverband Feuerverzinken kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 5000 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Bundesverband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, sind das Herz der deutschen Feuerverzinkungsindustrie – mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Als zentrale Interessensvertretung vereinen sie 121 führende Unternehmen, die sich auf das Feuerverzinken spezialisiert haben oder Zulieferer darstellen. Das Feuerverzinken ist eine bewährte Methode, um Stahl durch eine Zinkschicht dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1926 hat der Bundesverband Feuerverzinken kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Heute verarbeiten die Mitglieder jährlich 1,8 Millionen Tonnen Stahl und erzielen dabei einen Umsatz von etwa 1 Mrd. Euro. Mit rund 5000 engagierten Mitarbeitenden treibt die Branche Innovation und Qualität voran. Der Bundesverband vertritt die wirtschaftlichen und technischen Interessen seiner Mitglieder und setzt sich auch aktiv für Standardisierung und Nachhaltigkeit im Feuerverzinken ein. Durch gezielte Branchenkommunikation, Forschung und Entwicklung sowie ein umfassendes Schulungs- und Veranstaltungsprogramm stärkt der Verband die Position seiner Mitglieder auf dem Markt
Datum: 31.07.2025 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2188492
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Pick
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 690765-15
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Fachkräfte sichern, Zukunft gestalten: In 12 Monaten zur Fachkraft Feuerverzinken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut Feuerverzinken GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Institut Feuerverzinken GmbH
Ladeinfrastruktur: HDT-Seminar liefert Praxiswissen für die Verkehrswende
Rietzler Gruppe gehört zu „BAYERNS BEST 50“
Energie– Wärme – Wasser
TV-Dokumentation bei Welt der Wunder: TransnetBW - Das Rückgrat der Energiewende
Kraftanlagen präsentiert sich im neuen corporate Design – ein starkes Zeichen für die Zukunft