Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern
mea-Team absolviert Höhentraining auf Windenergieanlage

(PresseBox) - Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sicherheitsübung fand in diesem Jahr direkt an einer Windkraftanlage statt, in luftiger Höhe von 135 Metern.
Das jährliche Höhentraining ist verpflichtend für alle Mitarbeitenden, die im Rahmen der technischen Betriebsführung Windenergieanlagen betreten. Ziel ist es, sowohl im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA) geschult zu sein als auch in potenziellen Notsituationen wie einer Havarie gezielt handeln zu können.
„Sicherheit und Arbeitsschutz gehen vor und gute Vorbereitung ist alles. Wichtig ist, dass man den Ernstfall nicht nur in der Theorie durchdenkt, sondern auch einmal praktisch im Rahmen einer Übung erprobt. Am besten dort, wo es passieren kann: in der Höhe“, erklärt Remo Groß, Gruppenleiter Windenergie bei der mea.
Die Übung beinhaltete in diesem Jahr die Evakuierung aus der Gondel durch Abseilen, das Retten aus der Steigleiter sowie das Verhalten nach einem simulierten Absturzereignis über eine Kante. Alle Szenarien wurden praxisnah direkt an einer realen Anlage im Windpark trainiert. Im vergangenen Jahr hatte das Team an einer Gondel in einer Übungshalle bei Enercon trainiert, wo das Retten aus der Nabe im Fokus stand.
„Havariefälle sind extrem selten. Sie sind somit keine Routinen und genau deshalb trainieren wir sie regelmäßig“, sagt Thoralf Taft, Mitarbeiter in der technischen Betriebsführung bei der mea. „Wir müssen vorbereitet sein, das ist Teil unserer Verantwortung.“
Voraussetzungen für die Arbeit auf Windkraftanlagen sind:
ein gültiges Erste-Hilfe-Training,
eine bestandene G41-Höhentauglichkeitsuntersuchung,
sowie der Nachweis über die Schulung „Arbeiten und Retten aus Höhen“ gemäß DGUV-Regel 112-198/199.
Die Kolleginnen und Kollegen sind immer als Zweierteam im Einsatz, um im Ernstfall sofort handeln zu können.
Das Höhentraining zeigt jedes Jahr aufs Neue: Wer sich in großer Höhe bewegt, braucht nicht nur Technikverständnis, sondern auch Verantwortungsbewusstsein sowie eine gute Vorbereitung.
Über die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Die mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Schweriner WEMAG. Sie nimmt Aufgaben der Wasserversorgung in Brüel wahr. Daneben bietet die mea Leistungen zur Planung und Betriebsführung im Bereich der erneuerbaren Energien an. Sie besitzt und betreibt Anlagen zur Wärmeerzeugung und zur regenerativen Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern. Die mea ist unter anderem beteiligt an der Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH, der Brüeler Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH und der Bützower Wärme GmbH, der SEG Solarprojekt-Entwicklungsgesellschaft mbH und der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG.
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für 16.500 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für 16.500 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Datum: 05.08.2025 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189239
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Diana Kuhrau
Stadt:
Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEMAG AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WEMAG AG
Letzte Chance auf bis zu 50.000 Euro für Dachsanierung
Asahi Kasei testet erfolgreich Produktion von Biomethan mit hohem Ertrag und hoher Reinheit unter Verwendung von Biogas aus organischen Abfällen
VDI gibt Kommunen praxisnahe Empfehlungen für Hitzeaktionspläne
Strategischer Player aus British Columbia positioniert sich im Zukunftsmarkt Energie und Seltene Erden
KRITIS-konform handeln: Energieversorger stärken HR-Sicherheit mit digitalen Background Checks