LAPPüberarbeitet EPIC® POWERLOCK
Konfektionierung, Montage und Entriegelung ohne Spezialwerkzeug

(PresseBox) - Kund:innenorientiert zu arbeiten, bedeutet in manchen Fällen, ein etabliertes Produkt noch einmal in die Hand zu nehmen und anhand von Feedback und Marktbeobachtungen zu überarbeiten. LAPP hat sich den bereits seit vielen Jahren etablierten EPIC® POWERLOCK Rundsteckverbinder noch einmal genauer angesehen und stellt nun eine neue, verbesserte Version vor. Das optimierte Design und der innovativen Montage- und Entriegelungsmechanismus sind zum Patent angemeldet.
Ob bei Großveranstaltungen, in der Industrie oder in der mobilen Stromversorgung – wer hohe Ströme sicher und zuverlässig übertragen will, braucht robuste Steckverbinder, auf die jederzeit Verlass ist. Mit dem EPIC® POWERLOCK bietet LAPP, Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie, eine leistungsstarke Lösung für Anwendungen mit extrem hohen Stromstärken bis 660 A – entwickelt für maximale Sicherheit und kompromisslose Zuverlässigkeit. Seit kurzem lassen sich mit den neuen Steckverbindern Kabelader und Kontakt einfacher verbinden. Und dank der Entriegelung durch einen vollintegrierten Schieber wird Spezialwerkzeug überflüssig.
Schieber statt Spezialwerkzeug
Um die Steckverbinder noch nutzer:innenfreundlicher zu gestalten, hat ein Expertenteam von LAPP das existierende EPIC® POWERLOCK-System überarbeitet und den Montage- und Entriegelungsmechanismus des Steckverbinders vereinfacht: In aktuellen Ausführungen werden adaptive oder separate Entriegelungswerkzeuge benötigt. Sind diese nicht zur Hand, arbeiten Monteur:innen häufig mit Hilfswerkzeug. Durch einen vollintegrierten Mechanismus am neuen EPIC® POWERLOCK Steckverbinder wird Werkzeug nun gänzlich überflüssig: Ein Schieber, am Äußeren des Steckverbinders ermöglicht das einfache Entriegeln per Hand.
„Der neue Entriegelungsmechanismus hat insbesondere den Vorteil, dass Anwender die Verbindung durch nicht sachgerechtes Trennen nicht mehr beschädigen können, wie es zuvor gelegentlich der Fall war, wenn das Spezialwerkzeug nicht genutzt wurde“, erklärt Joachim Strobel, Product Manager Business Unit EPIC® bei LAPP, „Die vollintegrierte Entriegelungstechnik sorgt somit für eine einfache und verständliche Handhabung beim Trennen.“
Zusätzlicher Bonus: Das zum Patent eingereichte System ist nach wie vor mit allen Markstandards steckbar sowie kompatibel mit der Powerlock Box, eine häufig verwendete Panel-Montage-Einheit für noch mehr Sicherheit in der Anwendung.
Vereinfachte Anwendung bei verschiedenen Leitungsdurchmessern
Auch im Inneren des Steckverbinders haben die LAPP Experten an einem neuen Aufbau getüftelt. Bisher benötigten Nutzer:innen in Abhängigkeit zur Anschlusstechnologie (Schrauben oder Crimpen) je nach Leiterquerschnitt unterschiedliche Kontakte. Der EPIC® POWERLOCK besitzt nun einen einzelnen, kegelförmigen Axialschraubkontakt, über den die Litzen beim Einführen aufgefächert werden. Dieses neue Design ermöglicht die Konfektion in einem breiten Spektrum an Leitungsdurchmessern von 35 bis 240 mm. Das zum Patent eingereichte Design bringt viele Vorteile in der Handhabung mit sich. Durch die spezielle Konstruktion der Axialschraubenspitze wird zudem die Einsteckkraft für die Kabelkonfektionierung reduziert. „Es ist uns gelungen, ein bestehendes System deutlich zu optimieren – ganz im Sinne des Kundennutzen“, so Stevens Sehic, Head of R&D im Product Cluster Connectors bei LAPP. „Unser Ansatz war es, die Montage und den Entriegelungsvorgang für den Kunden zu vereinfachen. Mit dieser Lösung setzen wir neue Maßstäbe am Steckverbindermarkt.“
Flexibel, robust, international einsetzbar
Der EPIC® POWERLOCK eignet sich ideal für den Einsatz in Schaltanlagen, Generatoren, Batteriespeichern oder Notstromaggregaten. Dank seiner farblich codierten Bauweise und der neuartigen mechanischen Verriegelung verhindert der EPIC® POWERLOCK zuverlässig Fehlinstallationen und erhöht so die Sicherheit für Awender:innen. Die berührungsgeschützten Kontakte sorgen zusätzlich für einen sicheren Betrieb – auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Seine robuste Bauweise entspricht höchsten Anforderungen an Schlagfestigkeit und IP-Schutz und macht ihn so zur ersten Wahl für temporäre wie auch dauerhafte Installationen. Selbstverständlich erfüllt der LAPP Steckverbinder alle relevanten Normen sodass er weltweit eingesetzt werden kann – überall dort, wo mobile Energieverteilung gefragt ist – und ist in allen europäischen Farben erhältlich.
Mit der Überarbeitung des EPIC® POWERLOCKs führt LAPP das Facelift seines gesamten EPIC® Portfolios konsistent weiter: Das sogenannte Stealth Design des Hochstromsteckverbinders bietet Kund:innen eine deutlich verbesserte Haptik und eindeutige Ausrichtung zum Gegenstück bei der Installation.
LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotik-Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen sowie technisches Zubehör. Der Kernmarkt von LAPP ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, die Logistik, der Energiesektor und die Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete es einen konsolidierten Umsatz von 1,82 Milliarden Euro. LAPP beschäftigt weltweit rund 5.700 Mitarbeitende, fertigt an 26 internationalen Standorten und ist in insgesamt über 80 Ländern weltweit aktiv.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotik-Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen sowie technisches Zubehör. Der Kernmarkt von LAPP ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, die Logistik, der Energiesektor und die Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete es einen konsolidierten Umsatz von 1,82 Milliarden Euro. LAPP beschäftigt weltweit rund 5.700 Mitarbeitende, fertigt an 26 internationalen Standorten und ist in insgesamt über 80 Ländern weltweit aktiv.
Datum: 05.08.2025 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189258
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ann-Kathrin HoffmannFriederike Schmidt
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7838-5702+49 711 78382445
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"LAPPüberarbeitet EPIC® POWERLOCK
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
U.I. Lapp GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von U.I. Lapp GmbH
Jauch baut Angebot an Lithium-Eisenphosphat-Batterien weiter aus
auvisio Kabellose In-Ear-Kopfhörer IHS-480.bt schwarz/weiß
Flexibel, aber nicht faltbar: Wie biegsam darf eine Folientastatur sein-
Schneider Electric und E.ON schließen langfristige Partnerschaft zur Beschleunigung der Energiewende mit SF?-freien Mittelspannungsschaltanlagen