Nachhaltiger Kraftstoff für schwere Lkw - Bio-LNG kommt voran, trotz politischer Hürden

(ots) - Bio-LNG, also verflüssigtes Biogas, hat fossiles LNG im Schwerlastverkehr nahezu vollständig verdrängt: 98 Prozent des gesamten LNG-Absatzes an deutschen Tankstellen stammen im ersten Halbjahr 2025 aus erneuerbaren Quellen. Der klimafreundliche Kraftstoff dominiert damit den Markt - ein Meilenstein für die Energiewende im Transportsektor. Auch die Infrastruktur zieht mit: Mit über 190 Tankstellen ist Bio-LNG inzwischen flächendeckend in Deutschland verfügbar. Doch trotz wachsender Infrastruktur und beachtlicher THG-Einsparungen gerät der Erfolg in Gefahr - denn die politischen Rahmenbedingungen bleiben unzureichend.
Gleichzeitig bleibt die Absatzentwicklung hinter ihren Möglichkeiten zurück. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 85.917 Tonnen LNG verkauft - eine stagnierende Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2024 lag der LNG-Absatz noch bei gut 90.000 Tonnen. Dabei setzt die Klimabilanz ein klares Zeichen: Mehr als 230.000 Tonnen CO2-Äquivalente konnten durch den Einsatz von Bio-LNG im Vergleich zum Einsatz von Diesel bereits in den ersten sechs Monaten des Jahres eingespart werden. Trotz dieser Erfolge fehlt es weiterhin an verlässlichen politischen Rahmenbedingungen, um das vorhandene Potenzial auch auszuschöpfen.
"Die Speditionsbranche ist bereit, in nachhaltige Antriebe zu investieren - doch sie braucht Planungssicherheit und endlich Gleichbehandlung mit anderen klimaneutralen Antrieben", erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft. "Die Politik darf nicht länger tatenlos zusehen, wie funktionierende, klimafreundliche Lösungen mit lokaler Wertschöpfung ausgebremst werden."
Der Branchenverband kritisiert insbesondere die aktuelle Mautregelung. Kehler: "Es ist kaum vermittelbar, dass Bio-LNG-Lkw trotz nahezu emissionsfreiem Betrieb die gleiche Maut zahlen wie fossile Diesel-Fahrzeuge. Wer den klimafreundlichen Wandel im Schwerlastverkehr ernst meint, muss endlich faire Bedingungen schaffen." Eine gezielte Mautermäßigung oder -befreiung für emissionsarme Antriebe wäre ein effektives Instrument, um den Hochlauf zu beschleunigen. Hinzu kommt, dass steuerliche Erleichterungen für Biokraftstoffe wie bei batterieelektrischen Fahrzeugen bislang vollständig fehlen - ein zentraler Hemmschuh für Investitionsentscheidungen in der Logistikbranche.
Auch auf europäischer Ebene sieht der Verband dringenden Handlungsbedarf. Die Regulierung der CO2-Flottengrenzwerte setzt einseitig auf batterie- und wasserstoffelektrische Antriebe. Der Beitrag von erneuerbaren gasförmigen Kraftstoffen wie Bio-LNG zur Emissionsminderung wird in den Vorgaben bisher nicht angemessen berücksichtigt. Eine technologieoffene Gestaltung wäre notwendig, um den tatsächlichen CO2-Fußabdruck in der Fahrzeugbewertung abzubilden.
Zudem fordert der Verband, die Treibhausgasminderungsquote noch ambitionierter weiterzuentwickeln und eine klare politische Perspektive für Biokraftstoffe zu schaffen. "Wir reden hier nicht von synthetischen Kraftstoffen, deren Energiebilanz immer wieder diskutiert wird - wir reden von tausenden Tonnen real existierender Produkte deutscher Landwirte und einer klaren Wertschöpfung im ländlichen Raum", so Kehler. Auch für die deutschen Produzenten würde daher eine noch ambitioniertere THG-Quote über 2030 hinaus, gekoppelt mit einem langfristigen moderaten Förderrahmen, Investitionen sichern und den Markthochlauf unterstützen.
"Wer Bio-LNG ignoriert, lässt eine funktionierende Klimaschutzlösung für den Transportsektor einfach links liegen. Dazu kommt: Das Bio-LNG fast ausnahmslos von deutschen Erzeugern im ländlichen Raum produziert wird - angesichts der ambitionierten Klimaziele und dem klaren Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit sollten wir diese Lösung für den Schwerlastverkehr nicht ignorieren", warnt Kehler. "Die Branche hat geliefert - doch die Politik bleibt zu passiv. Wer es mit den Klimazielen und Resilienz im Schwerlastverkehr ernst meint, muss jetzt handeln."
Pressekontakt:
DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.
Neustädtische Kirchstraße 8
10117 Berlin
Charlie Grüneberg
Leiter Kommunikation
T +49 171 2402630
presse(at)gas-h2.de
www.gas-h2.de
Original-Content von: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V., übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.08.2025 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189854
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nachhaltiger Kraftstoff für schwere Lkw - Bio-LNG kommt voran, trotz politischer Hürden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.
Sterling Metals startet Phase-2-Bohrungen und gibt Explorations-Update zum Kupferprojekt Soo bekannt
Ultrahochpräzise Batterieanalytik: NOVONIX setzt auf EKTechnologies als Vertriebspartner in Deutschland
VIRTIMO [SPECIAL] VISIONS ENERGY 2025: Smarte Lösungen für die drängendsten IT-Herausforderungen der Energiewirtschaft!
Starke Partnerschaft für nachhaltige Energielösungen: iKratos und Viessmann
CanCambria Energy Corp. gibt Abschluss der zweiten und letzten Tranche der aufgestockten Finanzierung bekannt