Batteriemodule mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie

(PresseBox) - Mit den neuen Lithium-Batteriemodulen mit IQ-Technology erweitert Phoenix Contact sein Portfolio um leistungsstarke Energiespeicherlösungen mit einer Kapazität von 284 Wh. Die Module überzeugen durch eine außergewöhnlich hohe Energiedichte bei gleichzeitig geringem Gewicht – ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. In Kombination mit der Quint4-USV ermöglichen sie ein intelligentes Batteriemanagement, das für maximale Verfügbarkeit und Betriebssicherheit sorgt.
Die Batteriemodule basieren auf der bewährten Lithium-Eisenphosphat-Technologie und bieten eine bemerkenswerte Pufferleistung: Bei einer Last von 1 A sind bis zu 27 Stunden Überbrückungszeit möglich, bei 40 A immerhin noch bis zu 41 Minuten. Durch ihre hohe Zyklenfestigkeit – sechsmal höher als bei herkömmlicher Blei-AGM-Technologie – erreichen sie eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Der weite Temperaturbereich von -20 °C bis +60 °C macht sie besonders robust und vielseitig einsetzbar.
Ein besonderes Highlight ist die permanente Kommunikation mit der Quint4-USV, die eine kontinuierliche Überwachung und ein intelligentes Management der Batterieparameter ermöglicht. So erhöht sich nicht nur die Verfügbarkeit, sondern die optimierte Ladecharakteristik verlängert auch die Lebensdauer.
Die Module lassen sich schnell und einfach installieren: Sie werden automatisch erkannt und lassen sich sogar im laufenden Betrieb werkzeuglos austauschen. Ihre kompakte Bauform erlaubt eine platzsparende Montage auf der Hutschiene – mit bis zu 11 Ah Kapazität bei gleichzeitig hoher Energiedichte.
Mit diesen Eigenschaften bieten die neuen Lithium-Batteriemodule eine zukunftssichere Lösung für unterbrechungsfreie Stromversorgungen – leistungsstark, intelligent und zuverlässig.
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2024 einen Umsatz von 3,0 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in neun Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2024 einen Umsatz von 3,0 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in neun Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Datum: 08.08.2025 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2190036
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva von der Weppen
Stadt:
Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3-41713
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Batteriemodule mit Lithium-Eisenphosphat-Technologie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Phoenix Contact GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Phoenix Contact GmbH&Co. KG
Grundfos zeichnet Phoenix Contact mit dem Sustainability Direct Award aus
DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) veröffentlicht neue DIN EN 14972-1 für Wassernebellöschsysteme
Elektronikgehäuse mit Thermosimulation
Strahlerkabel ergänzen SPINNER PMR/TETRA Portfolio