Schmidt + Kampshoff recycelt jetzt auch Röntgenbilder aus Industrie und Werkstoffprüfung
Die Schmidt + Kampshoff GmbH erweitert ihr Recycling-Spektrum um Industrieröntgenfilme. Neben Röntgenbildern aus Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen entsorgt der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb nun auch Röntgenbilder von Industriebetrieben. Der neue Ankauf-Service für industrielle Röntgenfilme aus der Bauteil- und Werkstoffprüfung oder der Wartung von Anlagen und Maschinen wird in ganz Deutschland und weltweit angeboten. Schmidt + Kampshoff steht seit über 40 Jahren für eine sichere Röntgenfilmentsorgung gemäß allen Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das in der Recyclinganlage in Rhede (Nordrhein-Westfalen) aus den Röntgenaufnahmen zurückgewonnene Silber vergütet das hanseatische Unternehmen abhängig von Menge und Qualität.
(industrietreff) - Wie in der Medizin unterliegen auch Röntgenfilme aus der Industrie Aufbewahrungsfristen oder müssen bis zum Ende der Gewährleistung von Bauteilen ordnungsgemäß im Unternehmen aufbewahrt werden. Dies bedeutet auch, dass Platzkapazitäten, Lagerräume und Stellflächen gebunden sind. Deshalb ist regelmäßiges Aussortieren für Unternehmen wichtig. Hier setzt der neue Industrie-Service von Schmidt + Kampshoff an: Das Unternehmen bietet Industriekunden einen effizienten Abhol- und Verwertungsprozess sowie ein faires Ankaufmodell für das übernommene Filmmaterial. Denn das in Röntgenbildern enthaltene, wertvolle Silber kann ebenso wie Kunststoffe recycelt und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Durch das Recycling erfüllen Unternehmen als Abfallerzeuger bzw. -besitzer darüber hinaus ihre gesetzliche Pflicht zur ordnungsgemäßen Verwertung gemäß § 7 KrWG, Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft. Schmidt + Kampshoff ist durch die langjährige Arbeit für den medizinischen Bereich außerdem datenschutzrechtlich umfassend zertifiziert und gewährleistet den Datenschutz und die Datensicherheit im gesamten Entsorgungsprozess.
„In Industriebetrieben fallen häufig große Mengen an Industrieröntgenfilmen an. Diese enthalten vertrauliche Produkt-, Anlagen- und Unternehmensdaten. Die Kombination aus großem Volumen und Datenschutz erfordert einen zertifizierten Service. Dank unserer Standortstruktur, unserer eigenen Anlage und unserer umfangreichen Zertifizierungen im Kreislaufwirtschafts- und Datenschutzrecht können wir unseren Kunden eine komfortable, rechtssichere und umweltfreundliche Lösung für das Filmrecycling bieten. Wir sind Entsorgungspartner für Röntgenbilder von Ärzten und aus Kliniken sowie für die Industrie. In den vergangenen Monaten haben wir bereits große Mengen aus unterschiedlichen Industriezweigen übernommen und recycelt, darunter aus der Automobilindustrie, der Energieerzeugung, der Gas- und Ölindustrie, dem Maschinenbau und der Schweißtechnik“, erklärt Monica Calvo Moreno, langjährige Vertriebsleiterin von Schmidt + Kampshoff.
Entsorgung nach aktuellen Datenschutzstandards
- Entsorgung gemäß der europäischen Datenschutzanforderungen (Datenschutzzertifikat nach DIN SPEC 66399-3 / ISO/IEC 21964, Schutzklasse 1 bis 3-, Sicherheitsstufen P7, F7, P4)
- Abholung, Transport, Sortierung und Verwertung gemäß DSGVO
- Abholung mit abschließbaren Datensicherheitsbehältern (DSB) und GPS-überwachten Spezialfahrzeugen
- garantierte Datensicherheit durch Videoüberwachung, Zutrittskontrollen und Alarmanlagen
- auf Vertraulichkeit und Geheimhaltung gemäß § 203 StGB verpflichtete Mitarbeitende
- lückenlose Dokumentation mit Abholbeleg und Vernichtungsprotokoll
Ressourcenschonung und Wertschöpfung durch Röntgenfilmrecycling
- Pro Jahr behandelt Schmidt + Kampshoff ca. 3.000 Tonnen Röntgenfilme in der eigenen Recyclinganlage im nordrhein-westfälischen Rhede.
- In einem speziellen Waschverfahren werden die Kunststoffbestandteile der zuvor geschredderten Röntgenfilme von ihren silberhaltigen Beschichtungen getrennt. Kunststoff und Silber können auf diese Weise im Kreislauf erhalten und Primärrohstoffe geschont werden.
- 1 Tonne Filmmaterial enthält etwa 15 kg Silber, das für vielfältige Zwecke verwendet werden kann.
- Die 100-prozentig sauberen PET-Flakes stehen nach dem Recycling für die Produktion neuer Produkte zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schmidt + Kampshoff ist auf die fachgerechte und datenschutzkonforme Entsorgung von Röntgenfilmen und dazugehörigen Patientenakten gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) spezialisiert. Neben der Vertriebszentrale in Bremen, wo das Unternehmen 1983 gegründet worden ist, und der eigenen Entsorgungsanlage in Rhede verfügt Schmidt + Kampshoff über weitere Standorte in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München. Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb recycelt alle Arten von Röntgenfilmen, zum Beispiel CT-Filme MRT-Filme, Folienfilme, Duplikat- / Kopierfilme, Fluoroscopiefilme, Microfilme, Monitorfilme, Zahnröntgenfilme und Industriefilme; ebenso Kontroll- und Fehlaufnahmen sowie zerstörte Röntgenfilme (durch Feuchtigkeit oder Überlagerung).
Monica Calvo Moreno, Schmidt + Kampshoff GmbH, Georg-Henschel-Str. 1, 28197 Bremen,
Telefon: +49 421 835 444 0
E-Mail: monica.calvo-moreno(at)schmidtentsorgung.de
Agenda 17 GmbH, Dittrichring 17, 04109 Leipzig
Telefon: +49 341 980 90 90
E-Mail: info(at)agenda17.de
Datum: 19.08.2025 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191952
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monica Calvo Moreno
Stadt:
Bremen
Telefon: +49 421 835 444 0
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Schmidt + Kampshoff recycelt jetzt auch Röntgenbilder aus Industrie und Werkstoffprüfung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schmidt + Kampshoff GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Schmidt + Kampshoff GmbH
Druckluftlösungen für eine nachhaltige Fertigungsindustrie
Auszeichnung für nachhaltige KI-Innovationen in Hessen – jetzt bewerben!
Starcore veröffentlicht Produktionsergebnisse für das erste Quartal
Kundenservice unter Druck