IndustrieTreff - EAC Zertifizierung: Chancen und Risiken

IndustrieTreff

EAC Zertifizierung: Chancen und Risiken

ID: 2191983

Die EAC-Zertifizierung ist ein entscheidender Schritt für den erfolgreichen Zugang zum eurasischen Markt. Die Unternehmen müssen sich frühzeitig mit dem Thema der EAC Konformitätsbewertun auseinandersetzen, um mögliche Fehler zu vermeiden.


(PresseBox) - Die Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) wie Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Belarus und Armenien sowie die anderen zentralasiatischen Staaten wie Usbekistan und Tadschikistan stellen einen wachsenden und attraktiven Markt dar. Für ausländische Unternehmen ergeben sich dadurch attraktive Perspektiven. Es gibt aber auch wichtige Punkte, die beachtet werden müssen: die Unternehmen müssen am besten bereits während der Angebotsphase, die Pflicht zur Konformitätsbewertung prüfen. 

EAC Zertifizierung – was ist das?

Die Abkürzung EAC steht für Eurasian Conformity – ein Konformitätszeichen, das bescheinigt, dass ein Produkt den geltenden technischen Vorschriften der EAWU entspricht.

Unternehmen, die Waren nach Kasachstan, Russland oder Belarus exportieren möchten, müssen sich frühzeitig mit dem Thema der Konformitätsbewertung auseinandersetzen. Während die CE-Kennzeichnung in der EU als Nachweis der Konformität gilt, besitzt sie in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) keine rechtliche Relevanz, obwohl die Normen weitegehen mit den Europäischen Normen harmonisiert sind. Stattdessen ist für den Marktzugang in der EAWU die EAC Zertifizierung nach den technischen Regelwerken erforderlich.

Die technischen Regelwerke stellen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Produkten. Die Konformität mit den Regelwerken wird durch EAC ZertifizierungEAC Deklarierung oder staatliche Registrierung nachgewiesen. Nach erfolgreicher Konformitätsbewertung werden die Produkte mit dem EAC Konformitätszeichen markiert. Die EAC-Kennzeichnung erklärt, dass das Produkt den geltenden Sicherheitsanforderungen der technischen Regelwerke entspricht. Erst dann kann das Produkt auf den Markt der EAWU zum freien Verkehr gebracht werden.





Welche Produkte fallen unter EAC-Konformitätsbewertungspflicht?

Zurzeit sind 52 technische Regelwerke verabschiedet worden. Die Regelwerke decken die meisten Produkte ab:

Maschinen- und Anlagen

Explosionsgeschützte Ausrüstung

PPE – Persönliche Schutzausrüstung

Elektrotechnik, Kabeln

Industrielle Komponente

Druckgeräte

Produkte zur Brandbekämpfung

Medizintechnik

Möbel

Kleidung

Spielzeuge etc.

Herausforderungen bei der EAC Zertifizierung

Bestimmung der relevanten Regelwerke und GOST Normen: das setzt umfassende Kenntnisse der landesspezifischen Normen und Vorschriften voraus

Erstellen technischer Unterlagen in russischer Sprache – alle Unterlagen müssen auf Russisch und ggf. auf die Sprache des jeweiligen Staates übersetzte werden

Beantragung der Deklaration bzw. des Zertifikats - als Antragsteller darf nur eine in der EAWU registrierte Firma fungieren

Richtige Kennzeichnung des Produkts – die Produkte, für die die Konformität bestätigt wurde, müssen mit dem EAC Zeichen gekennzeichnet werden. Die Produkt- und Verpackungskennzeichnung muss auf Russisch sein.

Wer bestimmt, unter welche technischen Regelwerke das Produkt fällt?

In jedem Regelwerk ist beschrieben, welche Produkte unter diese Verordnung fallen und welche nicht und in welcher Form die Konformität der Produkte bestätigt werden muss. Neben der EAC-Zertifizierung, die in 5 Ländern der EAWU gültig ist, gibt es auch andere Arten von Genehmigungen, die auf Grundlage der nationalen Gesetzgebung des jeweiligen Landes ausgestellt werden. Zum Beispiel, GOST R Zertifikat in Russland, GOST K in Kasachstan, Brandschutznachweise, Pattern Approval Certification sind unter den wichtigsten.

Firma Schmidt & Schmidt hat langjährige Erfahrung und kann die Hersteller umfangreich beraten und sagen, welche Regelwerke für ihre Produkte relevant sind. Es ist auch wichtig im Auge zu behalten, dass ein Produkt kann unter mehrere Regelwerke fallen kann.

Unterschied zwischen EAC Deklaration und EAC Zertifikat

Das EAC Zertifikat wird in der Regel für "komplexe" Produkte ausgestellt, die eine aufwendigere Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden erfordern. Das EAC Zertifikat darf nur nach einer Qualitätsprüfung, welche durch eine unabhängige, in einem Mitgliedstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion akkreditierten Zertifizierungsstelle erfolgt, ausgestellt werden.

Die Zertifizierung wird auf der Basis von technischen Unterlagen, unternehmensinternen Prüfprotokollen bzw. von akkreditierten Prüflaboren bereitgestellten Prüfprotokollen, sowie gegebenenfalls auf Grundlage eines Produktionsaudits vor Ort durchgeführt.

Die EAC Deklaration ist eine Konformitätserklärung des Herstellers, Importeurs oder bevollmächtigten Vertreters darüber, dass das Produkt den Mindestanforderungen der technischen Regelwerke der Eurasischen Wirtschaftsunion entspricht. Im Unterschied zum EAC Zertifikat wird die EAC Deklaration vom Hersteller bzw. Importeur angefertigt. Alle notwendigen Prüfungen und Analysen werden entweder vom Hersteller oder in einigen Fällen vom Labor durchgeführt.

Fazit: Mit dem richtigen Partner Grenzen öffnen und Chancen auf neuen Märkten erschließen

Die EAC-Zertifizierung ist ein entscheidender Schritt für den erfolgreichen Zugang zum eurasischen Markt. Mit fachkundiger Begleitung lassen sich die regulatorischen Anforderungen zielgerichtet erfüllen.

Das Unternehmen Schmidt und Schmidt mit Sitz in Deutschland zählt zu den führenden Dienstleistern im Bereich Zertifizierung und Konformität. Das Unternehmen Schmidt und Schmidt steht für kompetente Begleitung und maßgeschneiderte Unterstützung im Bereich Export und technische Regulierung. Ein erfahrenes Team sorgt dafür, dass Unternehmen den Zertifizierungsprozess effizient und sicher durchlaufen. Dank fundierter Branchenkenntnisse, individueller Kundenbetreuung und zügiger Bearbeitung bietet Schmidt Export zuverlässige Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen rund um die Zulassungen.

Der Service im Überblick

EAC Deklarationen und Zertifikate für Maschinen, Anlagen, Druckgeräte, Elektrotechnik

Zertifizierung von explosionsgeschützter Ausrüstung

Zertifizierung von medizinischen Produkten

Staatliche Registrierung SGR

Messmittelzulassung

GOST Zertifizierungen

Erstellung technischer Dokumentationen

Beratungen, Erstellung der Zertifizierungsmatrix

Exportmanagement Schmidt & Schmidt ist ein international agierendes Dienstleistungsunternehmen mit Unternehmenssitz in Passau. Wir befassen uns aktiv mit dem Export, Zertifizierung und Vertrieb in Kasachstan und von innovativen Erzeugnissen der deutschen mittelständischen Industrieunternehmen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Exportmanagement Schmidt & Schmidt ist ein international agierendes Dienstleistungsunternehmen mit Unternehmenssitz in Passau. Wir befassen uns aktiv mit dem Export, Zertifizierung und Vertrieb in Kasachstan und von innovativen Erzeugnissen der deutschen mittelständischen Industrieunternehmen.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Maschinenstillstände in der Produktion: Ein unterschätztes Problem und der Schlüssel zur Lösung durch MES
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.08.2025 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191983
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexej Schmidt
Stadt:

Passau


Telefon: +49 (851) 20549903

Kategorie:

Maschinenbau


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"EAC Zertifizierung: Chancen und Risiken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schmidt&Schmidt OHG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schmidt&Schmidt OHG