"Bedarfscheck Ladeinfrastruktur": Neues effizienzsteigerndes Analyse-Tool für Kommunen und Unternehmen
Die Elektromobilitätsexperten von M3E haben ein neues digitales Analyse-Tool für Kommunen und Unternehmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur entwickelt, das ab sofort kostenlos zur Verfügung steht.

(industrietreff) - * Vereinfachte Kommunikation, Bedarfs- und Compliance-Analyse sowie Datenerfassung in einem
* Vorgefertigte, anpassbare Fragebögen für verschiedene Anwender und Zielgruppen
* Transparenz und Entscheidungsgrundlage für Kommunen, Unternehmen und Investoren
_Berlin, 26.08.2025_. Langwierige Informationsbeschaffungsprozesse stehen derzeit noch einem schnellen und reibungslosen Aufbau von Ladeinfrastruktur (LIS) in Gewerbegebieten sowie an Unternehmensstandorten und in Quartieren im Weg. Für Kommunen sowie für Gewerbe, Immobilien- und Logistikunternehmen mit mehreren Standorten bedeutet es viel Arbeit, mit allen relevanten Akteuren zu kommunizieren, um notwendige Informationen zu sammeln und aufzubereiten. In der Regel geschieht dies noch aufwändig über individuelle E-Mail-Kommunikation und Excel-Tabellen. Abhilfe schafft ein neues digitales Analyse-Tool des Beratungsunternehmens M3E.
Mit dem "Bedarfscheck Ladeinfrastruktur" haben die Berliner Elektromobilitätsexperten ein hochfunktionales digitales Instrument entwickelt, das es so einfach wie nie zuvor macht, mehrere Standorte zu erfassen, deren individuelle Bedarfe strukturiert abzufragen, die Förderfähigkeit zu prüfen und vieles mehr. Das Tool verschickt automatisch E-Mails mit Fragebögen, in denen relevante Abfragen gemacht werden. Fragebögen, Rückläufe und Standortdaten werden zentral gebündelt und können systematisch ausgewertet werden - dafür sowie für weitere Anwendungen steht ein übersichtliches Dashboard zur Verfügung. Durch diese effiziente Kommunikation und Datenerfassung sowie eine Live-Auswertung und Erinnerungsfunktion entsteht eine verlässliche Grundlage für die Planung künftiger Ladebedarfe und gebietsspezifische Ladestrategien und Investitionsentscheidungen. Daneben hilft das Tool auch dabei, die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Regularien zu überprüfen, z. B. dem GEIG - die nächste Generation des Analyse-Tools wird eine integrierte, automatisierte Konformitätsbewertung enthalten.
Für Kommunen und Stadtwerke ist es eine der größten Herausforderungen, die tatsächlichen Ladebedarfe in Gewerbegebieten zu kennen und daraus konkrete Handlungsoptionen abzuleiten. Korrekte Informationen und eine zentrale Datenbasis bilden die Grundlage, damit Kommunen und Stromversorger die Stabilität der Energienetze sicherstellen können. Der "Bedarfscheck Ladeinfrastruktur" ermöglicht es, mit wenigen Klicks automatisch und datenschutzkonform die Bedarfe aller ansässigen Unternehmen zu organisieren und diese in einem übersichtlichen Dashboard zu bündeln. Aktuell wird zudem an der Kompatibilität mit dem FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur gearbeitet, sodass die nächste Generation des "Bedarfscheck Ladeinfrastruktur" einen direkten Export bzw. eine Meldung ermöglicht.
Für Gewerbe, Immobilienunternehmen, Logistiker und Depotbetreiber stehen ebenfalls vorgefertigte, anpassbare Fragebögen für eine einfache Verwendung zur Verfügung, die eine systematische Planung und Vorbereitung von LIS-Projekten ermöglichen. Dies macht die neue M3E-Lösung zu einem idealen Informations- und Analyse-Tool für Fuhrparkleiter:innen und Standortverantwortliche bei Logistikunternehmen und Flottenbetreibern sowie für Energieberater:innen, Projektentwickler:innen, Immobilieneigentümer:innen und Facility Manager:innen, die den Ladebedarf ihrer Liegenschaften bewerten und Investitionsentscheidungen vorbereiten wollen.
Zeitsparende digitale All-in-One-Lösung statt Excell-Wirrwarr
"_Kommunen und Unternehmen haben an uns herangetragen, dass es sich bei der Datenerfassung um ein unterschätztes Problem handelt, für das es derzeit keine befriedigende Lösung gibt. Mit dem neuen M3E Bedarfscheck Ladeinfrastruktur lösen wir dieses Problem. Das einzigartige Bedarfserfassungs- und Analyse-Tool hilft dabei, mit einem zentralen digitalen Prozess Ladebedarfe und -potenziale zu erkennen und Projekte mit klarer Datenbasis voranzubringen, ohne Excel-Wirrwarr und zeitraubende E-Mail-Kommunikation"_, erklärt Dr. Christian Milan, Gründer und Geschäftsführer der M3E GmbH. _"Neben einer deutlichen Arbeitserleichterung wird so auch Transparenz für Kommune, Unternehmen und Investoren geschaffen, sodass frühzeitig ökonomisch und ökologisch sinnvolle Synergiepotenziale freigesetzt werden, die Schluss machen mit unorchestrierten, netzgefährdenden Einzelmaßnahmen"_, so Dr. Milan weiter.
Der "Bedarfscheck Ladeinfrastruktur" steht ab sofort zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Auf Anfrage ist eine Individualisierung mit Unternehmens- oder Verbands-spezifischen Anpassungen möglich.
Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter: https://bedarfscheck.io
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
M3E unterstützt in allen Belangen, um im dynamisch wachsenden E-Mobility-Markt den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Das Beratungsunternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2019 gegründet und ist bundesweit sowie international aktiv. Neben führenden Fahrzeugherstellern zählen Flottenverantwortliche, Zulieferer, Energieversorger, Gebietskörperschaften und private Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen zu den Kund:innen von M3E.
M3E hat eine der größten E-Mobility-Fördermitteldatenbanken für den europäischen Raum aufgebaut und unterstützt Unternehmen sowie Kommunen bei der Implementierung nachhaltiger, kosteneffizienter Mobilitätslösungen und Energieinfrastrukturen. Neben der Unterstützung beim Ladeinfrastruktur-Aufbau und der Flottenelektrifizierung übernimmt M3E u. a. auch die Abwicklung von Fördermittelanträgen und THG-Quoten.
Die neueste Innovation des Beratungsunternehmens ist das kostenlose Online-Tool "M3E Bedarfscheck Ladeinfrastruktur" - ein einzigartiges Instrument, das Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen dabei hilft, mit einem zentralen digitalen Prozess Ladepotenziale zu erkennen, Standorte zu vergleichen und Projekte mit klarer Datenbasis voranzubringen ohne Excel-Wirrwarr und zeitraubende E-Mail-Kommunikation.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: www.m3e.group
Immanuelkirchstr. 12, 10405 Berlin
Datum: 27.08.2025 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2193517
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sascha Brandenburg
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30 4036 72121
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
""Bedarfscheck Ladeinfrastruktur": Neues effizienzsteigerndes Analyse-Tool für Kommunen und Unternehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
M3E Communications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von M3E Communications
Der Austausch Ihrer altenÖlheizung
Der Austausch Ihrer altenÖlheizung
Der Austausch Ihrer altenÖlheizung
Pflicht statt Kür: Neue Landesgesetze zwingen Betreiber zu höheren Kommunalzahlungen
Servitex-Wäscherei Stich integriert ISO?50001 - Hotellerie profitiert von zertifizierter Energieeffizienz