IndustrieTreff - Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft: Digitales Projektmanagement im Bestand

IndustrieTreff

Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft: Digitales Projektmanagement im Bestand

ID: 2195144

Mit einem digitalen Projektmanager realisiert das auf historischen Baubestand spezialisierte Team der Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft Projekte dennoch termingerecht.


(PresseBox) - Die Umgestaltung, Modernisierung oder Sanierung bestehender, historischer Gebäude erfordert eine detaillierte Bauzeitenplanung. Sie ist komplexer als bei Neubauten, da vorhandene Strukturen, Materialien, aber auch Unwägbarkeiten des Bestands Bauabläufe schnell durcheinanderwirbeln können. Eine detaillierte Bauzeitenplanung ist entscheidend, um Zeitpläne einzuhalten und unerwartete Probleme zu meistern. Das weiß auch Heike Eisenhut-Schumann. Sie ist seit 2018 Geschäftsführerin der 1992 von Michael und Annerose Risch gegründeten Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft mbH. Als Bauingenieurin und Denkmalpflegerin verfügt sie über viel Know-how sowohl im Neubau als auch im Umgang mit historischer Bausubstanz. Im Fokus des aus insgesamt sechs Mitarbeitern bestehenden Büros steht, neben Wohngebäuden, Kindergärten, Schulen, Gewerbe- oder Produktionshallen, vor allem die Denkmalpflege und die Restaurierung historischer Gebäude. Die Leistungspalette reicht dabei von der Bestandsaufnahme und Schadensanalyse, der Beratung, Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Sicherheitskoordination, bis hin zur Erstellung von Sanierungskonzepten oder Gutachten.

Programmauswahl mit langer Vorgeschichte

Für die Planung und Steuerung von Projekten setzt das Büro, das seinen Sitz im historischen Salzhaus in Zittau hat, seit mehr als zehn Jahren den Projekt-Manager von Weise Software ein. Das hat "historische" Gründe, erläutert die Büroinhaberin Eisenhut-Schumann: „Durch die langjährige Zusammenarbeit des Inhabervorgängers Michael Risch mit Weise-Software hat sich das ganz natürlich ergeben. Herr Risch hat über viele Jahre als Anwender durch Rückmeldungen aus der Praxis an der Entwicklung des Projekt-Managers mitgewirkt. Da lag es nahe, das wir die quasi mit entwickelte Software auch weiterhin nutzen“. Neben dem Projekt-Manager setzt das Büro auch die Programme HOAI-Pro, Brandschutzordnung, SiGe-Manager, Baurecht-Aktuell und PrintForm von Weise Software ein. Der Einsatz mehrerer Programme aus einer Hand hat neben der Daten-Kompatibilität und der ähnlichen Bedienung für das Büro auch weitere Vorteile, wie Eisenhut-Schumann erläutert: „Wir kennen den Hersteller seit vielen Jahren und schätzen die Kontinuität der Programm-Entwicklung und den zuverlässigen Support. Beides ist uns wichtig, denn die Programme sind inzwischen zu unverzichtbaren Arbeits- und Management-Werkzeugen geworden. Wir nutzen sie täglich und an jedem Arbeitsplatz“.





Produktiv schon nach wenigen Tagen

Früher wurden Projekte der Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft "von Hand" geplant: Bauzeitenpläne wurden aufwendig gezeichnet und ebenso aufwendig angepasst. Später wurden die  Balkendiagramme im Exel erstellt, was den manuellen Aufwand verringerte. Allerdings fehlten spezifische Funktionen und Automatismen, wie etwa Soll-Ist-Vergleiche, Optimierungsfunktionen oder die Anzeige von Schwachstellen und Engpässen. Eisenhut-Schumann erläutert die Vorteile: „Der Projekt-Manager bietet uns sehr weitgefächerte Möglichkeiten und Funktionen, die ständig aktualisiert und weiterentwickelt werden. Gelegentlich werden auch unsere Hinweise und Wünsche vom Hersteller umgesetzt, so dass wir inzwischen über eine fast individuell zugeschnittene Lösung verfügen“. Da der Programm-Einstieg parallel mit der Entwicklung des Programms stattfand, lassen sich Dauer und Aufwand der Einstiegsphase zwar nicht mehr rekonstruieren, aber einen Anhaltspunkt gibt es laut Eisenhut-Schumann doch: „Neue Mitarbeiter sind schon nach wenigen Tagen in der Software fit, weil sie weitgehend selbsterklärend ist. Sie können gleich loslegen, denn alle wichtigen Einstellungen, Vorlagen und Daten sind in dem Komplettprogramm bereits enthalten“.

Software macht Terminsituation transparent

Der Projekt-Manager ist im Büro inzwischen unverzichtbar – er macht Projektabläufe transparent und rationalisiert Prozesse. Alle Abläufe und Abhängigkeiten können wahlweise in Form von Balken-, Struktur- oder Netzplänen übersichtlich abgebildet werden. Durch die Modifikation der Verknüpfungen lassen sich Bauabläufe optimieren und Schwachstellen oder Engpässe vermeiden. Zeitliche Konsequenzen von Terminverschiebungen eines oder mehrerer Gewerke auf nachfolgende Termine werden exakt berechnet. „Mit dem Projekt-Manager wird die tatsächliche Terminsituation transparent und wir können rechtzeitig eingreifen, wenn der Beginn von Folgearbeiten oder gar der Fertigstellungstermin gefährdet sind. Damit sind wir in der Lage, proaktiv zu agieren und nicht erst dann zu reagieren, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist“, erläutert Eisenhut-Schumann die Vorteile. Digitale Bauablaufpläne werden nicht nur für die Steuerung von Projekten und Baustellen oder für die Planung von Alternativ-Szenarien mithilfe von "Wenn-Dann-Analysen" genutzt. Auch alle ausführenden Gewerke können anhand übersichtlicher Bauablaufpläne darüber informiert werden, wer, was, wann erledigen muss. Das digitale Projektmanagement auch für den internen Informationsaustausch entscheidende Vorteile, so Eisenhut-Schumann: „Wir können jederzeit von jedem Arbeitsplatz auf die hinterlegten Projektdaten jedes Mitarbeiters zugreifen. So lassen sich Teilaufgaben an andere Mitarbeiter nahtlos und ohne Informations¬verluste delegieren, was sehr wichtig ist, wenn jemand krank wird oder im Urlaub ist“.

Einfache Bedienung und neuer KI-Assistent

Dass der Projekt-Manager im Büro "angekommen" ist, hat auch mit der einfachen, grafischen Bedienung zu tun: So können zum Beispiel auch mehrere Balken/Vorgänge einfach per Tastatur oder Mauszeiger ausgewählt und anschließend beliebig bearbeitet oder verschoben werden. Eine modernisierte Benutzeroberfläche und neue Editierfunktionen der aktuellen Version 2025, etwa für die direkte Änderung von Vorgänger/Nachfolger-Parametern, machen die Programmbedienung noch komfortabler. Neue Auswertungsfunktionen, beispielsweise eine Kreuztabelle für Baukosten, machen Projektabläufe, Kosten und Abhängigkeiten transparenter. Damit lässt sich jetzt neben Bauzeiten auch der Einsatz von Personal und Betriebsmitteln projektübergreifend planen. Auswertungs¬möglichkeiten und Reports geben einen Überblick über Ressourcen, deren Auslastung und Kosten sowie Abwesenheitszeiten in Form von Diagrammen, Wocheneinsatzplänen und Jahresübersichten, Kostenübersichten oder Soll/Ist-Vergleichen. Viele dieser Funktionen und Neuerungen setzt Eisenhut-Schumann nicht ein oder kennt sie noch gar nicht: „Ich schätze die Fokussierung des Projekt-Managers auf das Wesentliche, die intuitive Bedienung und die unkomplizierte Pflege von Bauzeiten- und Bauablaufplänen. Tatsächlich nutzen wir viele Funktionen nicht, weil wir sie nicht brauchen – und weil wir durch das Tagesgeschäft keine Zeit haben, neue Funktionen auszuprobieren. Aber was wir nutzen, das nutzen wir sehr intensiv.“

Kaufen oder mieten als Option

Völlig neu ist, dass der Projekt-Manager 2025 jetzt wahlweise auch als Kauflösung für die lokale Installation auf dem PC oder als Online-Mietlösung erhältlich ist. Mit dem Projekt-Manager-Online ermöglicht Weise Software Anwendern die Wahl zwischen einer konventionellen On-Premises- und einer Online-Lösung. Zu den Vorteilen der Online-Version zählt beispielsweise, dass keine Installation und kein Server erforderlich und dass die Software auch ohne regelmäßige Update-Installation stets aktuell ist. Sie ist ferner in jedem gängigen Browser unter Windows, Apple oder Linux lauffähig und mobil auf Laptops oder Tablets einsetzbar. Mit der automatischen Datensicherung und Online-Datenhaltung auf deutschen Servern bietet der Projekt-Manager-Online Datensicherheit und vereinfacht die Projektarbeit im Team. Für Eisenhut-Schumann ist der Projekt-Manager-Online, trotz der vielen Vorteile, derzeit aber keine Option: „Wir nutzen die Software praktisch pausenlos an allen PC-Arbeitsplätzen, allerdings nicht mobil. Deshalb kommt für uns eine Online-Lösung aktuell nicht in Frage.“ Weitere Informationen: Weise Software GmbH, Bamberger Straße 4-6, 01187 Dresden, Tel.: 0351 / 873215-00, Fax: 0351 / 873215-20, info(at)weise-software.de, www.weise-software.de

Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für die Bauausführung und für Bauplaner. Das speziell auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.

Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einer Projekt-Management-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art inkl. App für Android und iOS, eine Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, ein HOAI-Berechnungsprogramm, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C, eine CRM-Anwendung sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für die Bauausführung und für Bauplaner. Das speziell auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.
Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einer Projekt-Management-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art inkl. App für Android und iOS, eine Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, ein HOAI-Berechnungsprogramm, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C, eine CRM-Anwendung sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bildverortung 2025: Fotos verorten, kommentieren und verwalten
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Präzisions-Zug-Druck-Kraftsensoren Typ 8525 - Für dynamische Anwendungen und lange Lebensdauer ausgelegt!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.09.2025 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195144
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Unglaub
Stadt:

Dresden


Telefon: 03 51 / 87 32 15 - 00

Kategorie:

Industrie


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft: Digitales Projektmanagement im Bestand
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weise Software GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Weise Software GmbH