IndustrieTreff - Bioökonomie zum Anfassen: Golden Compound setzt mit Sonnenblumenkernschalen neue Maßstäbe in der

IndustrieTreff

Bioökonomie zum Anfassen: Golden Compound setzt mit Sonnenblumenkernschalen neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft

ID: 2195432

Das niedersächsische Unternehmen entwickelt innovative Biowerkstoffe aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie und stärkt so die deutsche Bioökonomiestrategie.


(PresseBox) - Die Weltwirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel. Klimawandel, Ressourcenknappheit und das Wachstum der Weltbevölkerung erfordern neue Ansätze, um ökonomische Entwicklung und ökologische Verantwortung miteinander zu verbinden. Ein Schlüsselkonzept, das in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Bioökonomie. Sie beschreibt den Übergang zu einer wissensbasierten, nachhaltigen Wirtschaftsform, die auf nachwachsenden Rohstoffen aufbaut. Ein Unternehmen, das diese Transformation beispielhaft verkörpert, ist die Golden Compound GmbH. Mit der innovativen Nutzung von Sonnenblumenkernschalen als Rohstoff zeigt das Unternehmen, wie Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt werden kann.

Was bedeutet Bioökonomie?

Die deutsche Bioökonomiestrategie definiert die Bioökonomie als ein nachhaltiges Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen erzeugt, verarbeitet oder genutzt werden. Dazu zählen Agrar- und Forstwirtschaft ebenso wie die chemische Industrie oder der Energiesektor. Entscheidend ist der wissensbasierte Ansatz: Innovation, Forschung und Technologie werden eingesetzt, um nachwachsende Rohstoffe effizient zu nutzen und fossile Materialien zu ersetzen.

Ziele sind vor allem:

Rohstoffwende durch die Substitution fossiler Ressourcen

Kreislaufwirtschaft, die Abfälle vermeidet und Nebenprodukte nutzt

Schutz von Umwelt und Biodiversität

Stärkung regionaler Wertschöpfung und Schaffung neuer Arbeitsplätze

Damit ist die Bioökonomie nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Zukunftsmodell.

Politische Rahmenbedingungen in Deutschland

Deutschland gehört zu den Vorreitern einer strategischen Förderung der Bioökonomie. Mit der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 (2010) und der darauf aufbauenden Nationalen Bioökonomiestrategie wurde ein klarer Fahrplan geschaffen. Mehrere Bundesministerien – unter anderem das BMFTR, BMLEH und BMU – treiben die Umsetzung voran.





Gefördert werden insbesondere:

Pilot- und Demonstrationsanlagen für neue Technologien

dezentrale Produktionsstrukturen wie Bioraffinerien

Projekte zur Nutzung von Rest- und Nebenströmen

Damit setzt die Politik gezielt auf Innovationen, die Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz ermöglichen.

Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie

Die Potenziale sind enorm: Die Bioökonomie trägt zur Dekarbonisierung, zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze bei. Sie ermöglicht neue Produkte – von Lebensmitteln über Baustoffe bis hin zu Biokunststoffen – und macht ganze Wertschöpfungsketten zukunftsfähig.

Doch es gibt auch Kritikpunkte:

Landnutzungskonflikte, wenn Biomasse für Industrie statt für Nahrungsmittel genutzt wird

Greenwashing-Vorwürfe, wenn Biokunststoffe nicht tatsächlich abbaubar sind

soziale Risiken, etwa durch Land Grabbing in Schwellenländern

Eine glaubwürdige Bioökonomie muss daher transparent und verantwortungsvoll mit diesen Herausforderungen umgehen.

Golden Compound: Ein Paradebeispiel der Kreislaufwirtschaft

Die Golden Compound GmbH aus Niedersachsen zeigt, wie diese Prinzipien praktisch umgesetzt werden können. Das Unternehmen nutzt Sonnenblumenkernschalen, ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie, als zentralen Rohstoff für Biowerkstoffe. Damit wird nicht nur ein Abfallstrom in Wert gesetzt, sondern auch ein wesentlicher Kritikpunkt der Bioökonomie – der Wettbewerb um Ackerflächen – elegant umgangen.

Die Produktlinien von Golden Compound:

GC pro: Ein langlebiger, recycelbarer Biokomposit für technische Anwendungen

GC green: Ein biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoff

Beide Materialien zeichnen sich durch niedrigere Verarbeitungstemperaturen aus, was zusätzlich Energie spart und die CO?-Bilanz verbessert.

Statt in eigene Großanlagen zu investieren, setzt Golden Compound auf ein flexibles Partnernetzwerk und Lohnfertigung. Dieses Geschäftsmodell entspricht exakt den politischen Leitlinien einer dezentralen, innovativen Bioökonomie.

Greifbare Produkte für eine nachhaltige Zukunft

Die Biowerkstoffe von Golden Compound sind bereits heute in zahlreichen Alltagsprodukten im Einsatz. Beispiele sind:

biologisch abbaubare Kaffeekapseln 

Pflanzentöpfe (NATURALpot), die nach Gebrauch kompostiert werden können

Etiketten (NATURALlabel) und Becher (HOMEmug)

innovative Lösungen wie Wildbiss-Schutz oder Clips für technische Anwendungen

Ein besonderes Highlight ist das Material GC green 71 MI T30, das spülmaschinenfest und gleichzeitig biologisch abbaubar ist – ein Meilenstein in der Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Fazit: Bioökonomie in der Praxis

Die Golden Compound GmbH zeigt, dass die deutsche Bioökonomie-Strategie keine abstrakte Vision bleibt, sondern bereits heute konkrete Lösungen hervorbringt. Durch die Nutzung von Reststoffen, die Entwicklung zertifizierter Biowerkstoffe und die Umsetzung eines flexiblen Geschäftsmodells verkörpert das Unternehmen die Prinzipien der Bioökonomie in beispielhafter Weise.

Für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet dies: Die biologische Transformation ist nicht nur notwendig, sondern machbar – wenn innovative Unternehmen wie Golden Compound die Chancen der Bioökonomie in die Praxis übersetzen.

Golden Compound GmbH: Nachhaltige Biowerkstoffe mit Sonnenblumenkernschalen

Die Golden Compound GmbH ist ein innovativer Compoundierbetrieb aus dem niedersächsischen Holdorf, der sich auf die Herstellung hochwertiger Biokomposite spezialisiert hat. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen verwendet Sonnenblumenkernschalen als Füll- und Verstärkungsstoff in verschiedenen (Bio-)Kunststoffen und hat sich darauf das weltweite Patent gesichert. So liefert Golden Compound seine Biokomposite an Kunden auf der ganzen Welt und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft der Kunststoffindustrie bei.

Weitere Informationen: www.golden-compound.com


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Golden Compound GmbH: Nachhaltige Biowerkstoffe mit Sonnenblumenkernschalen
Die Golden Compound GmbH ist ein innovativer Compoundierbetrieb aus dem niedersächsischen Holdorf, der sich auf die Herstellung hochwertiger Biokomposite spezialisiert hat. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen verwendet Sonnenblumenkernschalen als Füll- und Verstärkungsstoff in verschiedenen (Bio-)Kunststoffen und hat sich darauf das weltweite Patent gesichert. So liefert Golden Compound seine Biokomposite an Kunden auf der ganzen Welt und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft der Kunststoffindustrie bei.
Weitere Informationen: www.golden-compound.com



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sicherer Halt, präzises Schleifen, maximale Flexibilität und Oberflächenqualität
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.09.2025 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195432
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Donner
Stadt:

Holdorf


Telefon:

Kategorie:

Industrie


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Bioökonomie zum Anfassen: Golden Compound setzt mit Sonnenblumenkernschalen neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Golden Compound GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Golden Compound GmbH