Epiroc Hydraulikhammer ebnet Weg für Rückbau von Kraftwerksblock F in Gelsenkirchen-Scholven
Regrata und Uniper starten Rückbauprojekt mit Blick auf eine klimafreundliche Energiezukunft

(PresseBox) - Im Rahmen der Energiewende geht ein bedeutendes Rückbauprojekt im Ruhrgebiet in die nächste Runde: Der Block F des traditionsreichen Steinkohlekraftwerks Scholven wird bis 2026 vollständig zurückgebaut. Die Regrata Abbruch und Recycling GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Matthäi-Gruppe, übernimmt im Auftrag der Uniper Kraftwerke GmbH die Projektleitung. Unterstützt wird das Vorhaben durch modernste Technik – darunter der neue Epiroc HB 5800 Hydraulikhammer.
Vom Herz des Ruhrgebiets zum Zukunftsstandort
Das Kraftwerk Scholven blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich zur Eigenversorgung der Zeche Scholven errichtet, entwickelte sich der Standort in den 1960er- und 1970er-Jahren zu einem der leistungsstärksten Steinkohlekraftwerke Europas mit einer installierten Leistung von 2.126 MW. Block F wurde 1979 in Betrieb genommen und 2014 stillgelegt.
Mit dem Rückbau des Blocks F wird nun ein weiterer Schritt zur Transformation des Areals vollzogen. Ziel ist die Errichtung einer neuen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD), die perspektivisch auch mit Wasserstoff betrieben werden kann (H2-ready). Damit wird der Standort Scholven zu einem zukunftsorientierten Energie- und Technologiestandort weiterentwickelt.
Hightech im Einsatz: Epiroc HB 5800 Hydraulikhammer
Für den Rückbau setzt Regrata auf eine Vielzahl spezialisierter Großgeräte. Besonders hervorzuheben ist der neue Epiroc HB 5800 Hydraulikhammer, kürzlich durch den Epiroc Partner Baumaschinentechnik Nord GmbH bereitgestellt. Mit einem Einsatzgewicht von 5.800 kg eignet sich das Anbaugerät für Trägergeräte zwischen 58 und 100 Tonnen. Seine hohe Schlagkraft ermöglicht den effizienten Abbruch massiver Betonstrukturen – ein entscheidender Vorteil bei der Demontage komplexer Kraftwerksanlagen.
„Der Einsatz des Epiroc HB 5800 unterstützt Regrata bei der technischen Umsetzung dieses anspruchsvollen Projekts. Er vereint Leistung und Zuverlässigkeit - die Grundvoraussetzungen zur Erledigung solcher komplexen Aufgaben. Aus diesem Grund setzt Regrata seit Jahren auf Hydraulikhämmer von Epiroc“, erklärt Björn Bassen, Prokurist und Oberbauleiter von Regrata.
Komplexität trifft auf Präzision
Der Rückbau umfasst sämtliche Kraftwerks- und Nebenanlagen des Blocks F. Neben dem Epiroc Hydraulikhammer kommen Longfrontbagger mit bis zu 175 Tonnen Einsatzgewicht, Raupengittermastkräne sowie leistungsstarke Brech- und Pressanlagen zum Einsatz. Die Thüringer Sprenggesellschaft, ebenfalls Teil der Matthäi-Gruppe, ist für den sprengtechnischen Rückbau einiger Gebäude von Block F eingebunden. Trotz der hohen technischen und logistischen Anforderungen verläuft das Projekt planmäßig. Die Bauzeit ist von April 2024 bis September 2026 angesetzt.
Blick in die Zukunft
Mit dem Rückbau von Block F endet ein Kapitel industrieller Geschichte – und gleichzeitig beginnt ein neues. Die geplante GuD-Anlage markiert den Übergang von fossiler zu klimafreundlicher Energieerzeugung. Perspektivisch ist auch der vollständige Umstieg auf Wasserstoff vorgesehen. Damit leistet der Standort Scholven einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen.
Epiroc ist ein führender weltweiter Produktivitätspartner für die Bau- und Bergbauindustrie und beteiligt sich aktiv an der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Mit modernster Technologie entwickelt und produziert Epiroc innovative, sichere und nachhaltige Bohrausrüstung, Maschinen für Gesteinsgewinnung und Bau sowie Werkzeuge. Das Unternehmen bietet ergänzend dazu erstklassigen Service sowie Lösungen für Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung an. Epiroc hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Im Jahr 2024 hat das Unternehmen einen Umsatz von 64 Milliarden SEK erzielt und beschäftigt rund 19.000 Mitarbeiter, die mit Leidenschaft Kunden in mehr als 150 Ländern unterstützen und mit ihnen zusammenarbeiten. Erfahren Sie mehr unter www.epirocgroup.com.
Die Attachments Division entwickelt, produziert und vertreibt hydraulische Anbaugeräte und Bodenbearbeitungswerkzeuge für den Bau, Infrastruktur, Rückbau, Recycling, Steinbruch und Bergbau. Die Division bietet auch entsprechende Servicedienstleistungen und hat Produktionsstandorte auf vier verschiedenen Kontinenten. Mehr Informationen finden Sie unter www.epiroc.com.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.09.2025 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196033
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Kaulbach
Stadt:
Essen
Telefon: +49 (201) 633-2233
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Epiroc Hydraulikhammer ebnet Weg für Rückbau von Kraftwerksblock F in Gelsenkirchen-Scholven
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Construction Tools GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Construction Tools GmbH
Neuer Maßstab in der Gasanalyse: MultiLAS vereint Präzision, Vielseitigkeit und Effizienz
Noch„mehr sicher“ im Absolutdrehgeber
Neues Fachbuch zeigt den Weg zur nachhaltigen Bioökonomie im Jahr 2050 auf
RK Rose+Krieger baut sein Lineartechnik-Portfolio aus