Pufferspeicher Parallelschaltung: Planungssicherheit und Kosteneinsparung durch Simulation
Mit simulationsgestützter Planung lassen sich Varianten von Pufferspeichern in Parallel- oder Reihenschaltung transparent vergleichen – für effiziente, flexible und wirtschaftliche Wärmepumpensysteme.

(PresseBox) -
Welche Wärmepumpensysteme haben Pufferspeicher in Parallelschaltung?
Die Planung großer Wärmepumpensysteme stellt Fachplaner häufig vor die zentrale Frage: Sollen Pufferspeicher in Reihe oder parallel geschaltet werden? Die Entscheidung beeinflusst nicht nur die hydraulische Stabilität, sondern auch Effizienz, Flexibilität und Erweiterbarkeit der gesamten Anlage.
Gerade bei großen Projekten mit mehreren Heizkreisen, variablem Volumenstrom oder der gleichzeitigen Versorgung unterschiedlicher Verbraucher ist die Parallelschaltung inzwischen Standard – ob in Mehrfamilienhäusern, Hotels oder kalten Nahwärmenetzen.
Vorteile der Parallelschaltung
Durch die parallele Anordnung lassen sich Strömungswiderstände reduzieren, Temperaturen gleichmäßiger verteilen und einzelne Speicher bei Bedarf flexibel zu- oder abschalten. Zudem ermöglicht die Parallelschaltung eine einfache Erweiterbarkeit der Anlage und verringert Transport- sowie Installationsaufwand, da mehrere kleinere Speicher oft praktischer und kostengünstiger sind als ein großes Bauteil.
Reihenschaltung als Alternative
Auch die Reihenschaltung kann sinnvoll sein – etwa dann, wenn eine ausgeprägte Temperaturschichtung gefordert ist oder die Aufstellbedingungen kleinere, linear verschaltete Speicher begünstigen. Welche Konfiguration die bessere Lösung darstellt, hängt von den projektspezifischen Rahmenbedingungen ab.
Simulation schafft Klarheit und spart Kosten
Hier setzt die simulationsbasierte Planung an: Mit modernen Tools wie Polysun lassen sich die einzelnen Varianten realitätsnah abbilden, vergleichen und unter praxisnahen Bedingungen optimieren. Temperaturverläufe, Energieflüsse und mögliche Verluste werden transparent sichtbar, wodurch eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Planer und Betreiber entsteht. So gelingt es, effiziente und wirtschaftlich überzeugende Systemlösungen umzusetzen.
Für die Planung stehen aktuell über 60 neue Vorlagen zur Verfügung – unter anderem für Krankenhäuser, Mehrfamilienhäuser (Neu- und Altbau), Schulen, Kindergärten, Hotels oder Schwimmbäder. Sie ermöglichen einen schnellen Einstieg in die simulationsgestützte Auslegung von Pufferspeichern in Parallelschaltung oder Reihenschaltung.
Mehr Informationen zur Frage, wann Pufferspeicher parallel oder in Reihe geplant werden sollten, finden Sie im Fachblog von Vela Solaris:
Pufferspeicher parallel oder in Reihe?
Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software setzt immer wieder hoch entwickelte Branchenstandards. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit Tausende Planer, Architekten, Händler und Installateure auf Polysun. Vela Solaris arbeitet eng mit Hochschulen sowie Herstellern zusammen und entwickelt Polysun kontinuierlich weiter. Polysun hat sich weltweit in der Lehre an Hochschulen etabliert, da die detailgetreue Abbildung und Modellierung energetischer Systeme das Verständnis thermodynamischer und elektrischer Prozesse fördert.
Mit unserem Beratungsangebot unterstützen wir Sie fachlich und methodisch bei der Erstellung und Analyse von beliebigen Energiesystemen in Polysun in allen Projektphasen, sowohl in direkter Zusammenarbeit mit Ihnen als auch eigenständig zum Ausgleich von Kapazitätsengpässen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schweizer Firma Vela Solaris entwickelt und vertreibt die seit 1992 auf dem Markt erhältliche Software Polysun. Die Software setzt immer wieder hoch entwickelte Branchenstandards. Dank des wissenschaftlichen Fundaments und der hohen Benutzerfreundlichkeit verlassen sich weltweit Tausende Planer, Architekten, Händler und Installateure auf Polysun. Vela Solaris arbeitet eng mit Hochschulen sowie Herstellern zusammen und entwickelt Polysun kontinuierlich weiter. Polysun hat sich weltweit in der Lehre an Hochschulen etabliert, da die detailgetreue Abbildung und Modellierung energetischer Systeme das Verständnis thermodynamischer und elektrischer Prozesse fördert.
Mit unserem Beratungsangebot unterstützen wir Sie fachlich und methodisch bei der Erstellung und Analyse von beliebigen Energiesystemen in Polysun in allen Projektphasen, sowohl in direkter Zusammenarbeit mit Ihnen als auch eigenständig zum Ausgleich von Kapazitätsengpässen.
Datum: 11.09.2025 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197157
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Managing Director Samuel Gähwiler
Stadt:
Winterthur
Telefon: +41 55 220 71 02
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Pufferspeicher Parallelschaltung: Planungssicherheit und Kosteneinsparung durch Simulation
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vela Solaris AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Vela Solaris AG
ikratos GmbH lädt für die Bayrische Klimawoche in Forchheim ein
FEV und Chiyoda bündeln Kompetenzen für nachhaltige Energielösungen
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
Solartracker Neue STP-Modellreihe DS0-4000 erbringt mindestens 60% mehr Leistung auf gleicher Fläche