Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Die neue evidenzbasierte App MindAhead Active begleitet Betroffene im Alltag, unterstützt bei Gedächtnisproblemen und eröffnet digitale Therapie-Möglichkeiten für Menschen mit beginnender Demenz.

(industrietreff) - Berlin, 11.09.2025 - Mit "MindAhead Active" kommt erstmals eine evidenzbasierte App auf den Markt, die Menschen mit ersten Gedächtnisproblemen oder beginnender Demenz im Alltag unterstützt. Entwickelt wurde sie von dem Psychiater und Neurowissenschaftler und Psychologen Dr. Patrick Fissler sowie der Digital-Health-Expertin Nina Kiwit, die gemeinsam die MindAhead UG in Berlin gründeten. Ihr Ziel: Ein digitales Medizinprodukt, das nicht abstrakte Übungen anbietet, sondern echte, alltagsnahe Aktivitäten fördert - und damit das Leben der Betroffenen spürbar bereichert. Belegt wurde der echte Nutzen dieser App durch eine Studie der Universitätsmedizin Göttingen.
Echte Aktivitäten im Alltag statt Übungsblatt: Was kann "MindAhead Active"?
Die neue App, die auch für ältere Menschen denkbar einfach zu bedienen ist, begleitet ihre Nutzer in über 40 Sitzungen dabei, neue Aktivitäten auszuwählen, umzusetzen und zu reflektieren. Statt kognitivem Training stehen Freude, Bewegung und soziale Kontakte im Mittelpunkt. So entdecken die Nutzer etwa neue Spazierwege, sind wieder Vereinen und im Freundeskreis aktiv oder probieren kreative Tätigkeiten wie das Schreiben verschiedener Texte aus.
"Die App soll dazu beitragen, dass Menschen wieder mehr am Leben teilnehmen", erklärt Nina Kiwit, Mitgründerin des Startups MindAhead, im Interview mit ‚Alzheimer Deutschland': "Es geht um jene Dinge, die Freude machen und Bedeutung haben - und die man wirklich umsetzt."
Wissenschaftlich geprüft und zertifiziert: Der Nutzen der App ist in klinischer Studie nachgewiesen
Dass eine Gesundheits-App nicht nur nachweislichen Nutzen bringt, sondern tatsächlich auch nach wissenschaftlichen Standards geprüft ist, kommt selten vor. MindAhead Active ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I - und ihre Wirksamkeit wurde in einer klinischen Studie der Universitätsmedizin Göttingen überprüft. Dabei zeigte sich, dass die App im Vergleich zur üblichen Standardversorgung gleich mehrfachen Nutzen bringt: Die Teilnehmer setzten im Durchschnitt innerhalb von drei Monaten 24 neue Aktivitäten um, ihre Lebensqualität verbesserte sich signifikant und auch depressive Symptome gingen spürbar zurück.
"Unsere Studie hat gezeigt, dass die App den Alltag tatsächlich bunter und lebendiger macht", erklärt Neurowissenschaftler und Psychologe Dr. Patrick Fissler, Co-Gründer der MindAhead UG, der an den Psychiatrischen Diensten Thurgau (Spital Thurgau AG) in der Schweiz forscht: "Und genau das ist nicht nur gut für die Stimmung, sondern auch fürs Gedächtnis."
Die neue App für das Gedächtnis: Von neuen Wegen und neuer Lebensfreude
Die Rückmeldungen der ersten Nutzer sprechen für sich. "Ich habe gelernt, welche Aktivitäten mir wirklich guttun - und dass ich sie auch umsetzen kann", berichtet eine Teilnehmerin. Ein anderer Nutzer erzählt: "Früher bin ich jeden Tag denselben Weg spazieren gegangen. Jetzt probiere ich neue Routen aus und entdecke Ecken in meinem Dorf, die ich noch nie gesehen habe."
Auch Ärzte zeigen sich überzeugt. "Viele Kollegen sind frustriert, weil sie zwar Aktivität empfehlen können, ihre Patienten aber keine konkrete Unterstützung bei der Umsetzung erhalten", so Dr. Fissler. "Jetzt gibt es mit unserer App endlich ein Instrument, das diese Lücke schließt."
Preis und Zugang: Einmalige Kosten von 99 Euro, kein Abo, keine Bindung.
Der Zugang zu allen 40 Sitzungen kostet einmalig 99 Euro - ohne Abo und ohne versteckte Kosten. Verglichen mit einer klassischen Therapiestunde ist das ausgesprochen günstig: Schon eine einzige Sitzung bei einem Therapeuten kostet oft so viel wie das gesamte Programm.
"Uns war wichtig, dass die App nicht nur wirksam ist, sondern auch für viele Menschen zugänglich bleibt", sagt Nina Kiwit. "MindAhead Active" soll eben nicht nur ein Hightech-Produkt sein, sondern eine Hilfe, die wirklich im Alltag ankommt."
MindAhead: Ein neuer Schritt in eine lebendigere Zukunft für viele Betroffene
Mit der App "MindAhead Active" gibt es ab sofort (September 2025) eine digitale, alltagsnahe und wissenschaftlich geprüfte Zusatz-Therapie, die den Alltag der Betroffenen aktiv bereichert. Sie schenkt Menschen mit ersten Gedächtnisproblemen und beginnender Demenz neue Möglichkeiten, selbst etwas für ihr Wohlbefinden zu tun - und sie gibt auch den Angehörigen die Zuversicht, dass ihre Liebsten mehr Freude und Struktur in ihr Leben bringen können.
So wird aus einer App weit mehr als nur ein digitales Hilfsmittel: MindAhead Active ist ein Impulsgeber für mehr Aktivität, mehr Lebensqualität und ein Stück verlorene Normalität - mitten im Alltag. Ausführlichere Informationen und direkten Zugang zur App finden Sie direkt bei MindAhead unter https://mindahead.de
Einen vertiefenden Bericht, auch zur Studie der Universitätsmedizin Göttingen, finden Sie zudem auf https://www.alzheimer-deutschland.de/aktuelles/medizinische-innovationen/mindahead-active-app-digitale-therapie-demenz
Themen in dieser Meldung:
mindahead-active
demenz
therapie
demenz
app
alzheimer
gedaechtnisstoerungen
leichte-kognitive-stoerung
mci
digitale-therapie
evidenzbasierte-app
demenz-lebensqualitaet
praevention-alzheimer
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MindAhead UG ist ein innovatives Startup in Berlin, dass Menschen mit Gedächtnisstörungen und beginnender Demenz mit einer digitalen, einfach zu bedienenen App eine Zusatztherapie für Zuhause anbietet. Die MindAhead Active App wurde unter der Leitung des Neurowissenschaftlers und Psychologen Dr. Patrick Fissler und Digital-Health-Expertin Nina Kiwit in jahrelanger klinischer Forschung entwickelt und ist bereits durch die erste klinische Studie durch die Universitätsmedizin Göttingen evidenzbasiert.
Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Spumberg 19 b, 5421 Adnet bei Salzburg
Datum: 11.09.2025 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197236
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja C. Schmidt
Stadt:
Berlin
Telefon: 01579-24 54 388
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MindAhead UG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MindAhead UG
Traumziele fürs Highschool Year finden: Schulen aus Kanada und Down Under präsentieren live & online ab 23.9.
Erfolg in der Demenzprävention: Größte US-Studie für personalisierte Lebensstil-Intervention verbessert Gehirnleistung bei Demenzrisiko-Patient:innen
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Kauf einer neuen Matratze in Wien, Basel und Kiel