IndustrieTreff - Aus der Praxis für die Praxis: ZO.RRO Projekt zeigt Industrie Lösungen für stabile, kostengünsti

IndustrieTreff

Aus der Praxis für die Praxis: ZO.RRO Projekt zeigt Industrie Lösungen für stabile, kostengünstige Energieversorgung

ID: 2198914


(PresseBox) - br />
Digitale Werkzeuge bereit für Einsatz in Demonstratorunternehmen

Thüringenmodell zeigt optimales Verhältnis von Solar- und Windenergie

Digitale Tools und innovative Ansätze der Thüringer Verbundprojekte ZO.RRO II KMU & ZO.RRO 2 for Glass Industry zeigen anhand konkreter Praxisbeispiele aus der Industrie, wie Wirtschaft und Forschung gemeinsam an einer nachhaltigen Energieversorgung arbeiten.

Hohe Energiepreise gelten als eine der aktuell größten Herausforderungen für die Thüringer Wirtschaft[1]. Die ZO.RRO Verbundprojekte unterstützen Unternehmen dabei, eine sichere und nachhaltige Energieversorgung wirtschaftlich umzusetzen, um langfristig Abhängigkeiten zu reduzieren und Kosten zu sparen. Damit es nicht bei Pilotprojekten bleibt, präsentieren die Forschenden gemeinsam mit Industriepartnern auf der ZO.RRO II Konferenz – „Industrie kann klimaneutral“ am 18. September 2025 in Erfurt Zwischenergebnisse und ermöglichen wertvollen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.

Der Thüringer Energieminister Tilo Kummer erwähnt in seinem Grußwort die Herausforderungen und Chancen der Transformation für die Thüringer Industrie. Sein Haus finanziert das Projekt ZO.RRO II KMU mit 2,3 Mio. Euro.

„Für die Thüringer Wirtschaft sind Energiekosten, die ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern, existenziell. Energieeffizienz sowie die direkte Nutzung von erneuerbaren Energien und Speichern bieten dafür eine Chance. Mit Beratungen und Förderungen werden wir diesen herausfordernden Prozess begleiten. Viele Thüringer Firmen haben sich auf den Weg gemacht und zeigen schon, wie es geht. Sie erreichen mit energieeffizienter und klimafreundlicher Produktion eine höhere Wertschöpfung und sichern so wichtige Arbeitsplätze in der Region. Im Austausch mit dem Bund werden wir weiter darauf drängen, dass die Nutzung vor Ort erzeugten Stroms ohne zusätzliche Kosten leichter wird und beim Umbau der Energieversorgung die Bezahlbarkeit für Bevölkerung und Unternehmen sichergestellt wird", so Energieminister Kummer.                





Zu den Highlights der Veranstaltung zählt die Keynote von Thomas Günther, Werkleiter der Dyckerhoff GmbH in Deuna, der das Projekt zur CO2-Abscheidung in der Beton- und Zementherstellung vorstellte. ZO.RRO-Projektpartner Fabian Hoppe, Geschäftsführer der HM Heizkörper GmbH Heating Technology aus dem Eichsfeld, motiviert zudem mit seinem Praxisbericht Dekarbonisierung im Mittelstand anzupacken. Im Fokus der Veranstaltung steht die Vernetzung und der Austausch von etwa 100 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.

„Die Technische Universität Ilmenau leitet das ZO.RRO 2 Projekt mit Fokus auf praxisnahen Lösungen für die energieintensive Glasindustrie. Gerade dieses für die TU Ilmenau typische Zusammenspiel zwischen Forschung und Anwendung ist das Erfolgsgeheimnis dieses Vorhabens.“ erläutert Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Sinzinger, Vizepräsident der Technischen Universität Ilmenau für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.

Als Zwischenergebnis liegen im Bundesprojekt ZO.RRO 2 for Glass Industry die ersten erfolgreich getesteten Optimierungsmodelle vor, die eine ökonomisch und ökologisch optimale Fahrweise der Produktion bei schwankender Bereitstellung Erneuerbarer Energien ermöglichen. Dank der bereits erfolgten Digitalisierung können diese im nächsten Schritt an den Demonstratorstandorten der Glas- und metallverarbeitenden Industrie implementiert werden.

Auch die kompakten Forschungsbeiträge im Landesprojekt werden verständlich aufbereitet. „Unsere neueste Simulation des Thüringenmodells mit der Energiesystemmodellierung zeigt, welche Auswirkungen beispielsweise das Verhältnis des Ausbaus der Wind- und Solarenergie auf die Gesamtkosten und den Bedarf weiterer Technologien haben. Mit unserer Forschung können wir somit zur Versachlichung energiepolitischer Diskurse beitragen und evidenzbasierte Entscheidungen ermöglichen.“ so Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Vizepräsident für Forschung der Hochschule Nordhausen und Projektleiter des Vorhabens ZO.RRO II KMU.

Im interaktiven ZO.RRO Café am Nachmittag stellen die Wissenschaftler:innen die in den Projekten entwickelten digitalen Werkzeuge und innovativen Ansätze zur Unterstützung von Produktionsbetrieben vor. In parallelen Workshops werden die Tools live demonstriert und Raum für Diskussion gegeben. Spannende Entwicklungen sind unter anderem neueste Messtechnik mit integrierter CO2-Bilanzierung, intelligentes Energiemanagement und energieorientierte Produktionsplanung mit digitalem Zwilling - auch Energieberatung mit KI und Change Management im Mittelstand werden diskutiert.

Der Fachaustausch zur heutigen Konferenz fließt in die weiteren Forschungsarbeiten beider Verbundprojekte als wertvoller Impuls mit ein. Zur Abschlusskonferenz am 18. Juni 2026 werden die finalen Ergebnisse in Erfurt vorgestellt.

Weitere Informationen zu den ZO.RRO Projekten unter www.zorro.energy

Über ZO.RRO II KMU - Zero Carbon Cross Energy System – Fallbeispiel Thüringen

ZO.RRO II ist ein Thüringer Energieforschungsprojekt, dass die Transformation unseres Energiesystems untersucht. Die Hochschule Nordhausen und das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. wollen die Dekarbonisierung der Energieversorgung in Thüringer Industrieunternehmen demonstrieren. Ein zentrales Werkzeug dabei ist die auf einer Open Source Software basierende Energiesystemmodellierung. Hiermit wurden Transformationspfade für ganz Thüringen in einem Modell berechnet, die eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für die energiepolitische Diskussion im Land darstellt. Mit einer Weiterentwicklung der Energiesystemmodellierung, dem Z.ENO Tool, werden zudem Transformationspfade für kleine und mittlere Thüringer Produktionsbetriebe (KMU) berechnet und dabei verschiedene Branchen betrachtet. ZO.RRO II wird vom 01.01.2022 bis zum 01.07.2026 gefördert vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten.

Über ZO.RRO 2 – Zero Carbon Cross Energy System for Glass Industry

Am Beispiel der Glasindustrie ist ersichtlich, dass eine Betrachtung von Einzelmaßnahmen nicht das volle Potential im Sinne der Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie ausschöpfen kann und sich über die Handlungsfelder: Transformation der Kernprozesse, Transformation sektorenkoppelnder Sekundärprozesse, Anpassung elektrischer Verteilernetze sowie optimierte Energiebereitstellung und Energiedienstleistungen erstrecken muss. Daher ist es Ziel des Vorhabens ZO.RRO 2, am Beispiel der Thüringer Glasindustrie zu zeigen, wie eine hochverfügbare, nachhaltige und wirtschaftliche Elektroenergieversorgung umgesetzt werden kann. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Zeitraum von 01.08.2023 bis 31.07.2026 gefördert (Förderkennzeichen 03EI4073A-F).

[1] Quelle IHK 2025 – Konjunkturbericht IHK Bezirk Erfurt, Link: https://www.ihk.de/...

Als Innovationscluster und Kompetenznetzwerk für Transformationstechnologien vertritt das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke, Bundesverband WindEnergie-Landesgruppe Thüringen, Fachverband Biogas-Regionalbüro Ost, SolarInput sowie zahlreiche Einzelmitglieder, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen mehr als 300 Unternehmen.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Innovationscluster und Kompetenznetzwerk für Transformationstechnologien vertritt das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke, Bundesverband WindEnergie-Landesgruppe Thüringen, Fachverband Biogas-Regionalbüro Ost, SolarInput sowie zahlreiche Einzelmitglieder, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen mehr als 300 Unternehmen.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Aus der Praxis für die Praxis: ZO.RRO Projekt zeigt Industrie Lösungen für stabile, kostengünstige Energieversorgung
Aus der Praxis für die Praxis: ZO.RRO Projekt zeigt Industrie Lösungen für stabile, kostengünstige Energieversorgung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.09.2025 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198914
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tom WetzlingMaria Siegl
Stadt:

Erfurt


Telefon: +49 (361) 57-3911930+49 (361) 66382286

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Aus der Praxis für die Praxis: ZO.RRO Projekt zeigt Industrie Lösungen für stabile, kostengünstige Energieversorgung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.