Flaschenverschluss aus Silikon mit Farbwechsel

(PresseBox) - Auf dem gemeinsamen Messestand der Polar-Form GmbH aus Lahr und der Universität Kassel wird ein thermochromer Flaschenverschluss aus Flüssigsilikonkautschuk hergestellt. Thermochrome Materialien ändern bei bestimmten Temperaturen ihre Farbe. Im konkreten Fall wird der Flaschenverschluss bei ca. 20 ° seine Farbe von rot zu magenta wechseln. Das Grundmaterial stammt von Wacker und wird an der Universität Kassel mit dem entsprechenden Additiv compoundiert. Beide Materialien sind für Lebensmittelanwendungen geeignet. Die Materialzuführung in die Spritzgießmaschine, eine Dr. Boy XS, kann in einer vorgemischten Kartusche (A- und B-Komponente) erfolgen oder wird mittels einer Dosieranlage der Firma EMT-Dosiertechnik durchgeführt. Gemeinsam haben Polar-Form und die Universität Kassel ein Werkzeug zur Herstellung des Flaschenverschluss entwickelt und gefertigt.
Halle 1/C61
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.10.2025 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202463
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irina Sinner
Stadt:
Lahr
Telefon: +49 (7821) 9503-28
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Flaschenverschluss aus Silikon mit Farbwechsel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH
Yamato Steel upgrades heavy section mill with new CCS® mill stands from SMS group to increase production capabilities
Yamato Steel modernisiert Schwerprofilstraße mit neuen CCS®-Walzgerüsten von SMS group zur Verbesserung der Produktionsleistung
K Messe 2025– Erleben Sie die Vielfalt der Branche auf dem FSK-Messestand Halle 7 a Stand C 25
Standort Deutschland schwächelt: Warum Betriebe gerade deshalb qualifizierte Industriemeister brauchen
Metzgermeister unter Druck: Wie negative Medienberichte das Handwerk verzerren