IndustrieTreff - Ohne Speicher droht das Klimaziel-Debakel - warum Deutschland bis 2030 die eigene Energiewende versp

IndustrieTreff

Ohne Speicher droht das Klimaziel-Debakel - warum Deutschland bis 2030 die eigene Energiewende verspielen könnte

ID: 2203680


(ots) - Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg. Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 massiv zu reduzieren und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Doch Experten sind sich einig: Ohne einen schnellen und massiven Ausbau von Batteriespeichern wird dieses Ziel verfehlt.

"Ohne Energiespeicher bleibt die Energiewende ein Wunschtraum - wir machen sie Realität", erklärt die GEPVOLT SE, ein führender Entwickler und Betreiber von Batteriespeicherlösungen. Speicher gelten als die unverzichtbare Brücke zwischen schwankender Erzeugung aus Sonne und Wind und einem sicheren, stabilen Energiesystem.

Die unterschätzte Lücke der Energiewende

Während Solar- und Windkapazitäten Jahr für Jahr neue Rekorde erreichen, hinkt der Ausbau von Speicherlösungen weit hinterher. Studien des Fraunhofer ISE gehen davon aus, dass bis 2030 mindestens 200 Gigawatt Speicherkapazität benötigt werden, um die Klimaziele zuverlässig zu erreichen. Derzeit sind jedoch nur wenige Gigawatt in Betrieb - ein Bruchteil des notwendigen Bedarfs.

Die Folgen sind bereits heute sichtbar:


- Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen wird abgeregelt und geht verloren.
- Netze geraten an ihre Belastungsgrenze.
- Strompreise schwanken stark und treffen Verbraucher und Industrie gleichermaßen.

Ohne Speicher, so warnen Energieexperten, wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen - und droht Milliarden an Strafzahlungen im Rahmen europäischer Verpflichtungen.

GEPVOLT SE: Mission klare Energieversorgung

"Unsere Mission ist klar: eine unabhängige, nachhaltige Energieversorgung für alle - ohne Abhängigkeit von fossilen Energieträgern", sagt Franz Schnorbach, Vorstand der GEPVOLT SE. Das Unternehmen entwickelt Batteriespeicherprojekte auf der grünen Wiese und betreibt sie in eigenen Tochtergesellschaften.





Das Geschäftsmodell kombiniert zwei Ansätze:


1. Projektierung und Betrieb eigener Speicheranlagen zur Netzstabilisierung und Stromvermarktung.
2. Verkauf von maßgeschneiderten Batteriecontainern an Industrie, Rechenzentren und Betreiber erneuerbarer Energien - inklusive Wartung und Service.



Besonders wichtig ist GEPVOLT die Unabhängigkeit von globalen Lieferketten: Nur die Zellen werden aus Asien bezogen, sämtliche Schlüsselkomponenten - von Kühlung und Brandschutz über Software bis hin zur Messtechnik - stammen aus eigener Entwicklung "Made in Germany".

Jede gespeicherte Kilowattstunde zählt

"Jede Kilowattstunde, die wir speichern, ist ein Schritt Richtung klimaneutrale Zukunft", betont Franz Schnorbach, Vorstand der GEPVOLT SE. Speicher ermöglichen es, überschüssigen Solarstrom aus dem Mittag in die Abendstunden zu verschieben, Windstrom bei Flaute auszugleichen und Spitzenlasten im Netz abzufedern.

Die Vorteile sind vielfältig:


- Klimaschutz: Mehr erneuerbarer Strom wird tatsächlich genutzt statt abgeregelt.
- Kostenstabilität: Verbraucher profitieren von geringeren Netzentgelten und niedrigeren Preisschwankungen.
- Versorgungssicherheit: Speicher stabilisieren Netze und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken.

Die Herausforderung - und die Lösung

"Die größte Herausforderung unserer Zeit ist die Energiewende. Wir sorgen dafür, dass sie nicht an der Realität scheitert", so Franz Schnorbach, Vorstand der GEPVOLT SE weiter.

Zu den größten Hürden gehören aktuell lange Genehmigungsverfahren, fehlende Anreize für Investoren und ein noch unzureichender regulatorischer Rahmen.

GEPVOLT setzt deshalb auf ein integriertes Geschäftsmodell:


- Greenfield-Projekte: Flächensicherung, Entwicklung, Bau und Betrieb von Speichern in Eigenregie.
- Zusatzgeschäft mit Batteriecontainern: Flexible Lösungen für Industrie, Kommunen und Betreiber erneuerbarer Energien.
- CO2-Geschäftsmodell: Industriekunden können Emissionen senken und Kosten für CO2-Zertifikate reduzieren.

So entsteht eine doppelte Wirkung: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit - für Kommunen, Industrie und Investoren gleichermaßen.

Appell an Politik und Gesellschaft

Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es aus Sicht von GEPVOLT drei zentrale Schritte:


1. Beschleunigung von Genehmigungen für Speicherprojekte.
2. Klare Investitionsanreize für institutionelle Investoren und Industrieunternehmen.
3. Öffentliche Aufklärung, dass Speicher ebenso unverzichtbar sind wie Solar- und Windkraft.



"Strom ist das neue Gold. Mit unseren Batteriespeichern helfen wir, ihn sicher zu lagern und intelligent zu nutzen. Aber ohne politische Weichenstellung wird das Klimaziel-Debakel Realität", warnt Franz Schnorbach, Vorstand der GEPVOLT SE.

Über GEPVOLT SE

Die GEPVOLT SE mit Sitz in Hilden ist eine Europäische Aktiengesellschaft und Muttergesellschaft einer wachsenden Unternehmensgruppe. Sie entwickelt, baut und betreibt Batteriespeicheranlagen in Deutschland und Europa. Darüber hinaus bietet GEPVOLT maßgeschneiderte Batteriecontainerlösungen für Industrie, Kommunen, Rechenzentren und Betreiber erneuerbarer Energien.

Mit einer klaren Mission - Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit - positioniert sich GEPVOLT als zentraler Player der Energiewende

Pressekontakt:

GEPVOLT SE
Max-Volmer-Straße 23,
40724 Hilden
Tel.: 02103-995500
E-Mail: presse(at)gepvolt.com
Web: www.gepvolt.com


Original-Content von: GEPVOLT SE, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Harry Wijnvoord wirbt in TV-Spot für Grünwelt Energie
Newcore Gold erweitert Bohrprogramm auf Goldprojekt Enchi in Ghana auf 45.000 m
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2025 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203680
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Hilden


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Ohne Speicher droht das Klimaziel-Debakel - warum Deutschland bis 2030 die eigene Energiewende verspielen könnte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GEPVOLT SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GEPVOLT SE