Mit Mut und Perspektive - die Reha-Erstausbildung "IngE" als Weg in ein neues Leben
Die IngE ist keine klassische Ausbildung. Es ist ein Weg, der vor allem junge Menschen stärkt, die bereits Umwege in ihrem Leben gehen mussten - und die bereit sind, sich selbst neu zu entdecken.

(industrietreff) - Leipzig, 13.10.2025 - "Heute geht es nicht nur um ein Zertifikat. Heute geht es um das, was wir daraus gemacht haben - aus uns selbst."
Mit diesen Worten verabschiedete sich eine Teilnehmerin der Inklusionsgestützten Erstausbildung (IngE) im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) am Berufsförderungswerk (BFW) Leipzig. Worte, die deutlich machen: Die IngE ist mehr als eine Ausbildung - sie ist ein Neuanfang.
Ein besonderer Ausbildungsweg
Die Inklusionsgestützte Erstausbildung richtet sich an junge Menschen, die aufgrund psychischer oder psychosomatischer Erkrankungen einen alternativen Zugang in das Berufsleben benötigen. Sie bietet nicht nur fachliche Qualifizierung, sondern auch intensive persönliche Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zu Stabilität, Selbstvertrauen und beruflicher Perspektive.
"Wer zu uns kommt, bringt oft eine bewegte Geschichte mit", erklärt Marko Daubitz, Fachbereichsleiter des BTZ am BFW in Leipzig. "In der IngE geht es auch darum, alte Rollen abzulegen, Selbstwirksamkeit zu entdecken und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zurückzugewinnen."
Mehr als Ausbildung - Persönlichkeitsentwicklung als Ziel
Neben der fachlichen Ausbildung steht die persönliche Entwicklung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, mit Rückschlägen umzugehen, Resilienz zu entwickeln und neue Ziele zu formulieren. So entsteht Schritt für Schritt ein neues Selbstbild - geprägt von Stärke und Eigenverantwortung.
"Viele unserer Teilnehmenden erleben zum ersten Mal seit langer Zeit wieder, dass sie etwas schaffen können", sagt Marko Daubitz. "Das stärkt nicht nur ihre beruflichen Chancen, sondern ihr ganzes Leben."
Gemeinschaft als Schlüssel
Ein wesentlicher Bestandteil der IngE ist das soziale Lernen. In der Gruppe entstehen Bindung, Vertrauen und Zusammenhalt - Erfahrungen, die vielen zuvor verloren gegangen waren. Das BTZ-Team aus Ausbilder*innen, Psycholog*innen und Sozialtherapeut*innen begleitet die Teilnehmenden mit Geduld, Empathie und fachlicher Expertise.
Ein sicherer Rahmen für Wandel
Das BTZ am BFW in Leipzig bietet mit der Inklusionsgestützten Erstausbildung (IngE) einen geschützten Rahmen, in dem persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung Hand in Hand gehen. Ziel ist es, jungen Menschen Mut zu machen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Eine Teilnehmerin bringt es am Ende ihrer Ausbildung auf den Punkt: "Ich bin nicht mehr die, die ich am Anfang war. Und das ist gut so."
Themen in dieser Meldung:
inklusionsgestuetzte-erstausbildung
inklusion
ausbildung
inge
btz-am-bfw-in-leipzig
reha
massnahme
psychische-beeintraechtigungen
reha
erstausbildung
berufsabschluss
fachinformatik
bueromanageme
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) am BFW Leipzig unterstützt vor allem junge Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dabei, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln und in Arbeit zu kommen. Mit einem interdisziplinären Team aus Fachkräften bietet das BTZ passgenaue Rehabilitations-, Qualifizierungs- und Integrationsangebote.
Weitere Informationen zur Inklusionsgestützten Erstausbildung (IngE) und zu den Angeboten des BTZ am BFW in Leipzig finden Sie auf der Webseite: www.btz-am-bfw-leipzig.de
Georg-Schumann-Straße 148, 04159 Leipzig
Datum: 13.10.2025 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204604
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathy Heiden
Stadt:
Leipzig
Telefon: 03419175394
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mit Mut und Perspektive - die Reha-Erstausbildung "IngE" als Weg in ein neues Leben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH
Service im Trend – Die Umfragen des X [iks] untersuchen wesentliche Veränderungen und Neuerungen
hy-fcell 2025: Messe.TV zeigt Innovationen in Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Junkers Aircraft bei Welt der Wunder: Wie die Neuauflage der legendären A50 Geschichte und Zukunft verbindet
Forscher André Moravec stellt einen neuen Vorschlag zur Erforschung der Zusammensetzung des Atoms vor