IndustrieTreff - BUND-Ökotipp: Wärmepumpe versus Öl- und Gasheizung: So tauschen Sie Ihre Heizung aus

IndustrieTreff

BUND-Ökotipp: Wärmepumpe versus Öl- und Gasheizung: So tauschen Sie Ihre Heizung aus

ID: 2204869


(ots) -
- BUND empfiehlt Wärmepumpe statt Öl- und Gasheizung
- Umbau macht sich bezahlt: Öl- und Gasheizungen werden zur Kostenfalle
- Checkliste: Dein Weg zur neuen Heizung

In Deutschland sind fast ein Drittel der Heizungen älter als 20 Jahre. In den nächsten Jahren müssen Millionen überalterter Öl- und Gasheizungen ausgetauscht werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt, diese fossilen Heizkessel durch klimafreundliche Alternativen zu ersetzen. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher den Austausch ihrer Heizung richtig planen und langfristig Geld sparen, erklärt Julius Neu, Energieexperte beim BUND.

Julius Neu, BUND-Energieexperte: "Heizen mit Öl und Gas wird in der Zukunft teuer werden. Steigende CO2-Preise, die für das Verbrennen fossiler Brennstoffe erhoben werden, wie auch höhere Netzgebühren werden in der Zukunft den Gaspreis nach oben treiben. Aktuell zeichnet sich für 2026 eine durchschnittliche Erhöhung der Netzentgelte von bis zu 10 Prozent ab. Bezahlbar, zukunftssicher und zudem noch klimafreundlich geht Heizen nur mit erneuerbaren Heizsystemen wie der Wärmepumpe. Immer mehr Menschen haben das verstanden, was die steigenden Einbauzahlen zeigen."

Vor dem Heizungstausch Bestandsaufnahme ratsam

Bei der Entscheidung für eine neue Heizungsanlage rät der BUND Heizungsbetreiber*innen vor dem Austausch zu einer Bestandsaufnahme: Wie ist der energetische Zustand des Gebäudes, wie sind die gesetzlichen Vorschriften, welche individuellen Kostenfaktoren existieren? Energieberater, Bausachverständige oder auch die Verbraucherzentralen sind gute erste Ansprechpartner, um beim Einstieg in die Thematik zu helfen.

Neu: "Während besonders in dicht besiedelten Gebieten der Anschluss an ein Wärmenetz möglich sein kann, ist für den Großteil der Eigenheimbesitzer*innen die Wärmepumpe die optimale Lösung. Sie lässt sich in vielen Häusern effizient betreiben - oft ohne oder nur mit geringem zusätzlichen Aufwand, etwa dem Austausch einzelner Heizkörper. In sehr schlecht gedämmten Gebäuden sollten Hausbesitzer*innen zuerst energetisch sanieren und beispielsweise die obersten Geschosse dämmen und Fenster austauschen. Deshalb sollte der Heizungstausch frühzeitig geplant und nicht isoliert betrachtet werden."





Wärmepumpe - Wärme im Winter, Kühle im Sommer

Mit dem Gebäudeenergiegesetz und den geltenden Regeln zum Heizungstausch existieren seit 2024 ein klarer gesetzlicher Rahmen sowie eine attraktive Förderung für den Einbau erneuerbarer Heizungen. Insbesondere die Wärmepumpe, die Wärme aus Luft, Wasser und Boden umwandelt, lohnt sich. Einige Modelle können im Sommer auch kühlen, was in Zeiten der Klimakrise und bei Hitzenächten ein weiterer Pluspunkt ist.

Neu: "Wärmepumpen sind wahre Wunder der Technik. Sie sind im Vergleich zu fossilen Heizungen wahnsinnig effizient und können aus einer Kilowattstunde Strom drei bis fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen. Damit bieten sie ein immenses Einsparpotential und machen Verbraucherinnen und Verbraucher unabhängig von fossilen Brennstoffen und deren Preisschwankungen. Und der Clou: Durch die voranschreitende Energiewende kommt der Strom zukünftig immer mehr aus Erneuerbaren Energien, was ihren Betrieb immer klimafreundlicher macht."

BUND-Tipp: Ist mein Haus bereit für eine Wärmepumpe?

Für eine erste Orientierung hilft folgender Test: An einem kalten Wintertag die Vorlauftemperatur der bestehenden Heizung auf 50 bis 55 Grad stellen und Heizkörper auf Stufe 3 drehen. Bleibt es in allen Räumen warm, ist der Betrieb einer Wärmepumpe wahrscheinlich effizient möglich. Bleiben einzelne Räume kalt, müssen eventuell einzelne Heizkörper ausgetauscht werden. Bleibt es in allen Räumen zu kühl, sollten in aller Regel zuerst energetische Sanierungen vorgenommen werden, damit ein effizienter Betrieb möglich ist. Natürlich gilt aber: Je niedriger die Vorlauftemperatur sein kann, desto effizienter läuft die Wärmepumpe.

Checkliste: Dein Weg zur neuen Heizung


- Bestandsaufnahme: Verbrauch, Heizkosten und Zustand der aktuellen Heizung notieren.
- Kommunale Wärmeplanung checken: Gibt es (bald) ein Wärmenetz in deiner Gegend?
- Beratung holen: Energieberater*in oder Verbraucherzentrale kontaktieren.
- Falls nötig, individuellen Sanierungsplan erstellen: Was kommt zuerst, was zuletzt? Fachgerechte Heizlastberechnung erstellen lassen. Bei Wärmepumpen ist die Kombination mit eigener Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oft besonders sinnvoll.
- Mehrere Angebote einholen: Preise vergleichen und bei Wärmepumpen auf natürliches Kältemittel achten.
- Wichtig: Förderung vor dem Kauf und der Auftragserteilung beantragen.

Mehr Information


- Podcast BUNDfunk zum Gasausstieg und Wärmewende: Folge 1 "Wie werden wir in Zukunft heizen?"; Zu finden auf den verschiedenen Plattformen: Spotify (https://open.spotify.com/episode/6dqS9i9IwokElixxvgANrt?si=k_y1kU2uQWOhlAwKvKxX2Q), Podcast.de (https://open.spotify.com/episode/6dqS9i9IwokElixxvgANrt?si=k_y1kU2uQWOhlAwKvKxX2Q),YouTube (https://youtu.be/RQ_KNc-T4MI), Deezer (https://www.deezer.com/show/1002269142)
- Ratgeber Podcast BUND Hamburg (https://www.bund-hamburg.de/service/presse/detail/news/neuer-ratgeber-podcast-mollig-warm-der-weg-zur-neuen-heizung/): Mollig warm, der Weg zur neuen Heizung
- BUND zur Energiewende (https://www.bund.net/energiewende/)
- BUND zu effizienten Gebäuden (https://www.bund.net/energiewende/energie-sparen/effiziente-gebaeude/)
- Kontakt: Julius Neu, BUND Experte für Energie- und Klimapolitik, Tel.:030-275 86-105, E-Mail: julius.neu(at)bund.net
- Veröffentlichungshinweise:Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben. Ein Archiv der bisher erschienenen Tipps finden Sie hier (http://www.bund.net/bund-tipps/oekotipps/). Sie können die BUND-Ökotipps hier abonnieren oder abbestellen (http://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/abo/)
- Sie finden den BUND-Bundesverband auch auf Bluesky (https://bsky.app/profile/bund.net), Instagram (https://www.instagram.com/bund_bundesverband/) und Facebook (https://www.facebook.com/bund.bundesverband)

Pressekontakt:

BUND-Pressestelle:
CvD | Daniel Jahn | Sigrid Wolff | Clara Billen | Lara Dalbudak
Tel. 030-27586-109 | -531 | -497 | -425
E-Mail: presse(at)bund.net,
www.bund.net
www.bund.net/presse

Informationen zur Datenverarbeitung des BUND nach DSGVO finden Sie
unter www.bund.net/datenschutz


Original-Content von: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Juristischer Erfolg für das WEISSER RING Magazin
Baustart für Energiequelles Repowering-Projekt in Minden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2025 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204869
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"BUND-Ökotipp: Wärmepumpe versus Öl- und Gasheizung: So tauschen Sie Ihre Heizung aus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)