Mehr Sicherheit durch Grenzwerte bei der Allergenkennzeichnung?
Eurofins Wissenschaftler liefern wichtige Beiträge zur Diskussion 
von Allergenschwellenwerten und zur ELISA Validierung
(industrietreff) - Die derzeit existierenden Methoden zum Nachweis von 
Nahrungsmittelallergenen führen zu teilweise stark 
voneinander abweichenden Analyseergebnissen. Vor diesem 
Hintergrund diskutieren Dr. Carmen Diaz-Amigo und Dr. Bert 
Pöpping, Mitbegründer des Eurofins Conference & Training 
Centers, in der aktuellen Ausgabe des Journal of AOAC 
INTERNATIONAL, dem Fachjournal für modernste analytische 
Methodik, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Optionen von 
Schwellenwerten bei der Allergenkennzeichnung. Ziel der 
Bemühungen ist es, Industrie und Handel zu 
aussagekräftigen Risikomanagement-Entscheidungen auf 
Basis analytischer Ergebnisse zu verhelfen. 
In enger Zusammenarbeit mit Industrie, Handel und 
Gesetzgebern beteiligten sich die Eurofins Wissenschaftler an 
der Erarbeitung von Leitlinien zur Validierung von ELISA 
Verfahren zum Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln. Eine 
Vereinheitlichung der Methodik auf Basis der in der aktuellen 
Veröffentlichung gegebenen Empfehlungen wird zu deutlich 
zuverlässigeren Analyseergebnissen führen. Zukünftig können 
so sinnvolle Maßnahmen zum Wohle des Verbrauchers 
aufgrund von analytischen Ergebnissen ergriffen werden. 
Die vorgestellten Ergebnisse resultieren aus der intensiven 
dreijährigen Arbeit erfahrener Vertreter internationaler 
Institute wie der Eurofins Gruppe, Health Canada, der 
Europäischen Kommission, dem Australian National 
Measurements Institute, Nestlé Nutrition, FARRP und ICC. 
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Eurofins Gruppe
Die Eurofins Gruppe ist weltweit führender Dienstleister in der 
Analytik mit mehr als 8.000 Mitarbeitern und über 150 
Laboratorien in 30 Ländern. Das Spektrum umfasst Labor-, 
Qualitätsmanagement-, Weiterbildungs- und 
Beratungsleistungen. Allein bei den Testmethoden umfasst das 
Leistungsprogramm eine konkurrenzlose Vielfalt von
mehr als 25.000 zuverlässigen Analyseverfahren. In Deutschland 
stehen Kunden aus der Lebensmittel-, Futtermittel- und 
Pharmaindustrie sowie dem Umweltsektor 45 Laboratorien und 
Institute zur Verfügung.
Pressestelle Eurofins
c/o MPR Dr. Muth Public Relations
Warburgstraße 36
20354 Hamburg
Telefon: 040 / 42 92 40-40
E-Mail: info(at)mprdrmuth.de
Datum: 22.04.2010 - 15:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220493
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Labortechnik
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 22.04.2010
Diese HerstellerNews wurde bisher 1059 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mehr Sicherheit durch Grenzwerte bei der Allergenkennzeichnung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Eurofins Analytik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Eurofins Analytik GmbH
Neuer Rekord bei der Silbernachfrage kommt
Fidica tritt dem Kunststoffnetzwerk Franken bei
Robuste Laboretiketten für die professionelle Laborkennzeichnung
Labor-Etikettendrucker Brady i3300 mit automatischer Materialerkennung
Brady i7100: Zuverlässiger Industrie Highspeed Etikettendrucker




