PPWR-Schulung von l.i.d.: Von den Grundlagen bis zur Umsetzung 2040
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) verändert die Verpackungsanforderungen in der gesamten Lieferkette grundlegend. Mit dem Schulungsprogramm „PPWR – Von Grundlagen bis zur Umsetzung 2040“ bietet l.i.d. – learn. interact. digital. eine praxisnahe Weiterbildung, die Unternehmen, Fachkräfte und Verantwortliche Schritt für Schritt auf die Umsetzung vorbereitet.
(industrietreff) - Die EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR) ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie. Sie soll Verpackungen in allen Mitgliedsstaaten nachhaltiger, recyclingfähiger und transparenter machen. Für Unternehmen bedeutet das neue Verpflichtungen in Bereichen wie Materialeinsatz, Kennzeichnung, Dokumentation und Nachweispflichten – mit einem stufenweisen Umsetzungsplan bis 2040.
Mit dem Training „PPWR – Von Grundlagen bis zur Umsetzung 2040“ unterstützt l.i.d. Unternehmen und Organisationen dabei, die gesetzlichen Anforderungen praxisnah und effizient umzusetzen. Das Schulungsprogramm vermittelt fundiertes Wissen zu regulatorischen Pflichten, Design-for-Recycling, Stoffverboten und Konformitätserklärungen. Ziel ist es, nicht nur rechtssicher zu agieren, sondern auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie technische Dokumentationen aufbauen, interne Prozesse anpassen und die Kommunikation entlang der Lieferkette verbessern. Das Training richtet sich an Fachkräfte und Verantwortliche aus den Bereichen Einkauf, Logistik, Nachhaltigkeit, Qualität, Recht und Produktentwicklung.
Das Schulungsformat kombiniert Live-Online-Sessions mit digitalen Selbstlernmodulen, Fallbeispielen und interaktiven Aufgaben. Über die l.i.d.-Lernplattform stehen praxisorientierte Materialien, AI-gestützte Wissenschecks und betreute Lernimpulse dauerhaft zur Verfügung. Dadurch lassen sich Lernphasen flexibel in den Arbeitsalltag integrieren.
Der modulare Aufbau ermöglicht einen Überblick über alle relevanten Zeiträume:
ab 2026: erste Pflichten zu Dokumentation, Stoffverboten und Kennzeichnung,
bis 2035: erweiterte Nachweis- und Transparenzpflichten,
bis 2040: vollständige Umsetzung von Design-for-Recycling und Nachhaltigkeitsanforderungen.
Umgesetzt werden die Live-Sessions des digitalen Trainings durch Thomas Linke. Er bringt jahrelange Erfahrung und Praxiswissen aus der Verpackungs- und Schaumstoffindustrie mit.
„Mit der PPWR-Schulung schaffen wir die Verbindung zwischen regulatorischer Klarheit und praktischer Umsetzbarkeit“, sagt Tobias Hombach, Mitgründer von l.i.d. „Wir wollen nicht nur informieren, sondern Handlungssicherheit geben – und zeigen, wie aus Verpflichtungen Chancen werden.“
Themen in dieser Meldung:
ppwr
verpackungsverordnung
eu
regulierung
nachhaltigkeit
kreislaufwirtschaft
compliance
design
for
recycling
verpackungspflichten
weiterbildung
digitale-schulung
l-i-d
learn-interact-digital
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
l.i.d. – learn. interact. digital. gestaltet digitale Weiterbildung für Unternehmen, Führungskräfte und Nachwuchstalente. Die Lernformate sind interaktiv, praxisnah und akkreditiert nach dem internationalen Cognia-Standard. Neben Kursen entwickelt l.i.d. maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte und begleitet Unternehmen mit Beratung, Coaching und Wissensmanagement. Ziel ist es, Wissen in Handlung zu verwandeln – für nachhaltigen Kompetenzaufbau und eine zukunftssichere Arbeitswelt.
l.i.d. – learn. interact. digital.
Wurm & Hombach GbR
E-Mail: info(at)learn-interact.digital
Web: www.learn-interact.digital
Weitere Informationen: https://learn-interact.digital/weiterbildung-im-vergleich/
Datum: 16.10.2025 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2205580
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lea Wurm & Tobias Hombach
Stadt:
Wenden
Telefon: 0160 94961951
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"PPWR-Schulung von l.i.d.: Von den Grundlagen bis zur Umsetzung 2040
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
l.i.d. - learn. interact. digital. Wurm & Hombach GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von l.i.d. - learn. interact. digital. Wurm & Hombach GbR
Vom Praktikanten zum Geschäftsführer
MTS Messtechnik Schaffhausen GmbH: burster • Mehrkanalfähiger Verstärker für DMS-Sensoren Typ 9236
Yamato Steel und SMS group nehmen Japans erste CRS®-Rollenrichtmaschine in bestehendem Schwerprofilwalzwerk in Betrieb
Innovationen, die Herausforderungen in der industriellen Teilereinigung zukunftsweisend lösen