BBG setzt mit Vertipour neue Maßstäbe: die weltweit erste Lösung zum vertikalen Glasumgießen
· Kompakte Technologie ist effizienter, ergonomischer und günstiger

(industrietreff) - Mindelheim, den 20. Oktober 2025. BBG, Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie, stellt mit Vertipour erstmals ein Verfahren zum vertikalen Umgießen von Glasscheiben mit Polyurethan (PUR) vor.
Der vertikale Füllvorgang wirkt sich insbesondere bei der Veredelung großer Gläser spürbar positiv auf die Bauteilqualität aus: Die Zahl der Lufteinschlüsse und der Fließfehler sinkt, gleichzeitig verbessert sich der Zusammenfluss von PUR und Glas. Auf diese Weise können auch dünnwandige Bereiche problemlos umgossen werden.
Die gegenüber konventionellen Verfahren vorteilhaftere Ergonomie erleichtert außerdem die Zugänglichkeit der beiden Werkzeughälften. Um sie zu erreichen, muss der Bediener lediglich eine halbe Drehung machen.
Zudem sinken mit der Komplexität der Anlage die Investitionskosten. Gleichzeitig minimiert die Neuentwicklung den Verbrauch von Material und Energie beim Umgießen. Außerdem lassen sich Vertipour-Werkzeuge platzsparender transportieren und lagern.
Konkrete Kundenvorteile
Während bislang Glasumgießprozesse horizontal ablaufen, dreht BBG mit Vertipour das Verfahren buchstäblich um 90 Grad. Der Name setzt sich aus „verti" für vertikal und „pour" für das englische Wort Gießen zusammen. Glasscheiben werden dabei stehend umgossen – ähnlich wie bei einer konventionellen Spritzgießmaschine.
Das vereinfachte Design der Anlage reduziert ihre Herstellungskosten. Für das Umgießen reichen eine Achse und eine Bewegungsrichtung statt vier bis fünf Achsen bei den bisher üblichen Systemen. Das vermindert den Programmieraufwand, weshalb auch ein einfacherer Steuerungstyp genutzt werden kann.
Der deutlich niedrigere Energiebedarf durch die vereinfachte Mechanik verbessert darüber hinaus die Energieeffizienz. Zusätzlich kann Material gespart werden, denn aufgrund des optimierten Fließverhaltens sind im Schäumwerkzeug weniger Entlüftungspunkte erforderlich, beispielsweise für Schraubdome, Rippen, Pins und Engstellen.
Darüber hinaus ermöglicht es die platzsparende Lösung, Werkzeuge stehend zu transportieren und zu lagern. Nicht zuletzt ist das System automatisierungsfreundlich gestaltet, sodass Reinigung, Trennmittelauftrag, Bestückung und Entnahme robotergesteuert durchgeführt werden können.
Paradigmenwechsel in der Glasverarbeitung
Mit der Innovation reagiert BBG auf die Herausforderungen immer größerer Fahrzeugverglasungen. Beginnend mit den ersten Popup-Glasdeckeln in den 1980er Jahren wuchsen die Dimensionen der Gläser kontinuierlich. In der Folge wurden Schäumwerkzeuge und Formenträgersysteme ebenfalls größer, komplexer, aufwändiger und teurer. Ebenso gestaltete sich die ergonomische Auslegung der Maschinen zunehmend schwieriger und war mit wachsenden Kosten verbunden.
Durchbruch durch Simulation und Praxistest
Die Entwickler und Konstrukteure von BBG haben das Thema Glasumgießen daher von Grund auf neu durchdacht. Erste Fließsimulationen zeigten vielversprechende Ergebnisse, erzählt Projektleiter Bernhard Satzger. „Die anschließende Fertigung von Testscheiben hat das Potenzial der Lösung ebenfalls bestätigt.“
Zielgruppen und Anwendungen
Vertipour richtet sich primär an Unternehmen aus der Glasveredelung für die Automobilbranche, den Bootsbau sowie der Photovoltaik-Modulproduktion. Angesichts der großen Vorteile eignet sich das vertikale PUR-Füllverfahren auch für Polyurethan-Verarbeiter aus anderen Branchen.
BBG bietet Vertipour als modulare Komplettlösung aus Formenträgersystem, Peripheriekomponenten, Automationsmodulen und Werkzeug an.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kunden von BBG sind weltweit tätig
Die BBG GmbH & Co. KG ist ein internationaler Systempartner für die Kunststoff verarbeitende Industrie mit eigenem Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbau. Neben vollständigen Produktionsanlagen konzipiert, entwickelt und fertigt BBG Werkzeuge für das Verarbeiten von Polyurethan (PUR), PVC, TPE und anderen Elastomeren sowie für eine breite Palette an Faserverbundmaterialien. Lösungen für den Leichtbau, das Verarbeiten von Composites und die Fertigung von Faserverbund-Bauteilen in zahlreichen Industriezweigen bilden weitere wichtige Schwerpunkte.
Das von Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu beliefert seine Kunden weltweit, wobei der nordamerikanische Markt neben Europa und Asien eine wichtige Rolle spielt. Es ist mit eigenen Tochtergesellschaften in China, den USA und Mexiko vertreten. 2024 erwirtschaftete die Gruppe mit rund 170 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz in Höhe von 27 Mio. €.
Ansprechpartner:
BBG GmbH & Co. KG
Heimenegger Weg 12, D-87719 Mindelheim
Martina Barton, Telefon 08261 7633-23, E-Mail: martina.barton(at)bbg-mbh.com
Weitere Informationen finden Sie unter www.bbg-mbh.com.
Belegexemplare erbeten:
auchkomm Unternehmenskommunikation, F. Stephan Auch, Hochstr. 11, D-90429 Nürnberg, fsa(at)auchkomm.de, www.auchkomm.de.
Datum: 20.10.2025 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206037
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Barton
Stadt:
Mindelheim
Telefon: 08261 7633-23
Kategorie:
Kunststoffverarbeitung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
" BBG setzt mit Vertipour neue Maßstäbe: die weltweit erste Lösung zum vertikalen Glasumgießen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BBG GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BBG GmbH & Co. KG
Grüne Chancen: aktuelle Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Biokunststoffe
TAITRA präsentiert Taiwans Kunststoff-Lieferkette auf der K 2025 in Düsseldorf
Polytechs präsentiert Innovationen auf der K-Messe 2025
WICKERT auf der K-Messe 2025: Automation als Antwort auf Fachkräftemangel und Kostendruck