Firmenerweiterung bei SEMPA SYSTEMS
Dresdner Halbleiter-Zulieferer verdoppelt Produktionskapazität

(PresseBox) - Bereit für den globalen Halbleiterboom - mit der feierlichen Eröffnung ihrer neuen Firmengebäude setzt die SEMPA SYSTEMS GmbH, Hersteller hochreiner Versorgungssysteme für Gase und Chemikalien und Teil der weltweit tätigen Meptagon Gruppe, ihren Wachstumskurs fort. Das Unternehmen stärkt damit seine Position als einer der führenden Zulieferer der stark wachsenden Halbleiterbranche.
Rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Partnerunternehmen feierten die Einweihung einer neuen Fertigungshalle und eines zusätzlichen Bürogebäudes am Dresdner Hauptsitz. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage der Halbleiter- und anderer Hightech-Industrien insbesondere in Dresden und der Region. Ziel ist es, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und neue Kooperationen aufzubauen. Mit den erweiterten Kapazitäten kann SEMPA seine Produktion verdoppeln und modernste Technologien sowie Prozesse einführen.
Raum für Wachstum und Innovation
„Dieses Gebäude ist weit mehr als Beton, Stahl und Glas - mit diesem Projekt stellen wir die Weichen für die kommenden Jahrzehnte. Wir vergrößern unsere Fläche, schaffen neue Kapazitäten und – was am wichtigsten ist - Raum für Menschen, Ideen und Zusammenarbeit“, erklärte Geschäftsführer Dr. Jörg Koch in seiner Eröffnungsrede.
Die neuen Büro- und Produktionsbereiche sind nicht nur größer, sondern auch intelligenter strukturiert und fördern so den bereichsübergreifenden Austausch. Kunden- und systembezogene Arbeitsflächen ermöglichen eine noch präzisere und effizientere Umsetzung von Projekten. Besonders stolz ist das Unternehmen auf die zentralen Inbetriebnahmeflächen, auf denen die Versorgungssysteme künftig direkt getestet und optimiert werden können – ein Quantensprung für die Abläufe in der Produktion. Mit der Eröffnung eines zweiten Entwicklungslabors stärkt SEMPA seine Innovationskraft und festigt seine Position als technologischer Vorreiter in der Reinstmedientechnik.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Wie schon beim Spatenstich 2024 verkündet, hat SEMPA beim Bau großen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt: 93% recycelter Stahl für das Tragwerk, Wärmepumpen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, begrünte Dachflächen und eine umfassende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sind Kernbestandteile des Energiekonzepts. Zur Förderung der Elektromobilität sind 30 der insgesamt 90 PKW-Stellplätze auf dem Firmengelände als Ladeplätze für Elektroautos eingerichtet. Ein großzügiger und überdachter Fahrradunterstand lädt die Belegschaft zusätzlich ein, auf umweltfreundliche Mobilität umzusteigen.
Strukturen für ein starkes Team
Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt und liegt inzwischen bei rund 200 – Tendenz weiter steigend. „Wir legen großen Wert darauf, unser hervorragendes Arbeitsklima trotz des Wachstums zu bewahren und ein Umfeld zu schaffen, das Zusammenarbeit, Vertrauen und Innovation fördert“, betonte Koch.
Das neue Gebäude trägt diesem Anspruch Rechnung: Moderne, lichtdurchflutete Arbeitsplätze, großzügige Sozialräume, flexible Schulungsbereiche und eine große Kantine mit Terrasse bieten optimale Bedingungen für Austausch, Weiterbildung und Erholung.
Ein klares Signal Richtung Zukunft
„Heute öffnen wir nicht nur die Türen eines neuen Gebäudes, sondern ein neues Kapitel unserer fast 25jährigen Firmengeschichte. Lassen Sie uns gemeinsam vorangehen – mit Mut, Freude und dem Willen, weiterhin Maßstäbe zu setzen“, so der Geschäftsführer abschließend. Einen zweistelligen Millionenbetrag investierte SEMPA in dieses Projekt – ein klares Bekenntnis zum Standort Sachsen und ein starkes Zeichen Richtung Zukunft für Kunden und Interessenten weltweit.
Das Dresdner Unternehmen SEMPA SYSTEMS GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet und hat sich seitdem als versierter Anbieter von Reinstmedienversorgungssystemen, auch für sehr spezielle Anwendungen, etabliert. Kunden sind u.a. große Unternehmen der Halbleiter- und LED-Industrie sowie Vertreter der Photovoltaik und Pharma-Branche. An den Standorten in Dresden (Hauptsitz) und den Niederlassungen in Hermsdorf (Thür.) und Marktl (Bayern) sind 200 Mitarbeitende beschäftigt.
Seit dem 1. November 2021 gehört SEMPA zur weltweit tätigen Meptagon-Gruppe, einem multidisziplinären Unternehmen mit Niederlassungen in Irland, Mitteleuropa, Israel und Indien. Mit dem Zusammenschluss eröffnet sich für Kunden ein deutlich erweitertes Produktportfolio von High-End-Versorgungssystemen über modernste Planungs- und Ingenieursdienstleistungen bis hin zu multidisziplinären Fab-Infrastrukturlösungen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Dresdner Unternehmen SEMPA SYSTEMS GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet und hat sich seitdem als versierter Anbieter von Reinstmedienversorgungssystemen, auch für sehr spezielle Anwendungen, etabliert. Kunden sind u.a. große Unternehmen der Halbleiter- und LED-Industrie sowie Vertreter der Photovoltaik und Pharma-Branche. An den Standorten in Dresden (Hauptsitz) und den Niederlassungen in Hermsdorf (Thür.) und Marktl (Bayern) sind 200 Mitarbeitende beschäftigt.
Seit dem 1. November 2021 gehört SEMPA zur weltweit tätigen Meptagon-Gruppe, einem multidisziplinären Unternehmen mit Niederlassungen in Irland, Mitteleuropa, Israel und Indien. Mit dem Zusammenschluss eröffnet sich für Kunden ein deutlich erweitertes Produktportfolio von High-End-Versorgungssystemen über modernste Planungs- und Ingenieursdienstleistungen bis hin zu multidisziplinären Fab-Infrastrukturlösungen.
Datum: 23.10.2025 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206823
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jana Wich-Glasen
Stadt:
Dresden
Telefon: +49 (351) 88810-12
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Firmenerweiterung bei SEMPA SYSTEMS
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SEMPA SYSTEMS GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von SEMPA SYSTEMS GmbH
Beeindruckt von Präzision und Fortschritt
Abul Khair Steel nimmt die Produktion des von der SMS group gelieferten weltweit schnellsten Betonstahlwalzwerks auf, um den wachsenden Bausektor Bangladeschs zu bedienen
MaGeno-Solar eG: KHS-Mitarbeitende für außerordentliche Leistung im Klimaschutz geehrt
Kurs auf Wachstum: Inhouse-Beschichtung von CemeCon macht sich bezahlt