Klimatransition im DAX40: Fortschritt erkennbar, Tempo zu niedrig
Frankfurt am Main, 30. Oktober 2025: Mit dem whatif? Report 2025 legt das Frankfurter Softwareunternehmen right° erneut eine umfassende Analyse zur Klimawirkung der DAX40-Unternehmen vor. Der Report zeigt: Fortschritt ist erkennbar, doch das Tempo der Transition bleibt zu langsam, um die Lücke zu einem Paris-konformen Pfad rechtzeitig zu schließen.
(industrietreff) - Frankfurt am Main, 30. Oktober 2025: Mit dem whatif? Report 2025 legt das Frankfurter Softwareunternehmen right° erneut eine umfassende Analyse zur Klimawirkung der DAX40-Unternehmen vor. Der Report zeigt: Fortschritt ist erkennbar, doch das Tempo der Transition bleibt zu langsam, um die Lücke zu einem Paris-konformen Pfad rechtzeitig zu schließen.
Der Report basiert auf dem X-Degree Compatibility (XDC)-Modell von right°, das die Klimawirkung eines Unternehmens direkt in Grad Celsius ausdrückt. Die °C-Zahl gibt an, um wieviel Grad sich die Erde bis 2100 erwärmen würde, wenn die Welt dieselbe Klimaperformance hätte wie das betrachtete Unternehmen. Im Zentrum der diesjährigen Analyse steht die Frage, wie weit die DAX40 auf dem Weg zu einer 1,5-°C-kompatiblen Wirtschaft tatsächlich gekommen sind.
Kernergebnis 1: Die Lücke zu 1,5°C schließt sich nicht schnell genug
Die DAX40 haben sich bis einschließlich 2024 entlang eines 2,4°C-Pfades entwickelt. Selbst wenn alle Unternehmen ihre Klimaziele erreichen würden, kämen die DAX40 im Median bis 2100, dem Referenzjahr des Pariser Abkommens, nur auf 1,9 °C. „Die Lücke ist keine Wissenslücke, sondern eine wirtschaftliche Innovationslücke“, heißt es im Report. Technologien seien vorhanden, doch Umsetzung und Skalierung kämen nicht schnell genug voran.
Kernergebnis 2: Ein Ziel zu haben heißt nicht, es auch zu erreichen
28 der analysierten DAX40-Unternehmen verfügen über ein Science Based Target (SBT). Dennoch erreichen auch diese 28 im Median nicht den 1,5°C-Pfad: Unternehmen mit SBT laufen aktuell auf einem 2,3°C-Pfad; Unternehmen ohne SBT auf einem 3,0 °C-Pfad. „Klimaziele schaffen Orientierung, der Track Record beweist Glaubwürdigkeit“, so der Report. Entscheidend sei die tatsächliche Umsetzung, nicht die Ankündigung.
Kernergebnis 3: Die Datenlage hat sich weiter verbessert
Erstmals konnten 34 von 40 Unternehmen in die Analyse einbezogen werden, was einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Vorjahr (26 Unternehmen) darstellt. Die Qualität und Prüfbarkeit der berichteten Emissionsdaten habe sich deutlich erhöht, heißt es im Report. Dadurch steige auch die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse.
Vorreiter sind erkennbar und werden namentlich genannt
Trotz der insgesamt zu geringen Geschwindigkeit gibt es Unternehmen, die bereits auf Paris-kompatiblem Kurs sind. 5 von 34 Unternehmen – adidas, Deutsche Börse, Porsche (zum Zeitpunkt der Analyse noch DAX40), RWE und Siemens Healthineers– setzen ein Signal, dass glaubwürdige Klimastrategien möglich sind, wenn Ambition und Umsetzung zusammenfallen.
Interpretation: Von Transparenz zu Steuerung
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die DAX40-Unternehmen an der Schwelle von Transparenz zu Steuerung stehen. „Der Wettbewerb der Zukunft entscheidet sich über die Fähigkeit, Emissionen und Wertschöpfung im richtigen Tempo zu entkoppeln“, erklärt die Co-Gründerin von right° Hannah Helmke. “Die CSRD gibt wertvolle Transparenz dazu, wie Unternehmen diese Herausforderung angehen” so Helmke weiter.
„Transparenz ist der erste Schritt. Wirkung entsteht, wenn Daten konsequent in Steuerung übersetzt werden“, ergänzt Markus Wambach, Group COO des #whatif Partners 2025, der Management- und IT-Beratung MHP. „Eines ist klar: Daten sind die Grundlage, um nahezu jede Zukunftstechnologie sinnvoll einzusetzen und ihre jeweiligen Potenziale auszuschöpfen. Deshalb ist es entscheidend, dass Unternehmen Emissionsdaten künftig genauso ernsthaft in ihre Entscheidungsarchitektur integrieren wie Finanzdaten.“
Über right° und den whatif? Report
right° ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen entwickelt Anwendungen zur Messung, Steuerung und Kommunikation der Klimawirkung von Unternehmen, Immobilien und Finanzportfolios.
Der whatif? Report wird jährlich von right° veröffentlicht und zeigt auf Basis der nach CSRD / ESRS E1 berichteten Daten, wie weit die größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands in ihrer Klimatransition vorangekommen sind. Die Analyse übersetzt Unternehmensdaten zur Entkopplung von Emissionen und Wertschöpfung in °C – die Sprache, in der Fortschritt verständlich und vergleichbar wird.
Weitere Informationen und der vollständige Report unter: www.right-basedonscience.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über right° und den whatif? Report
right° ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen entwickelt Anwendungen zur Messung, Steuerung und Kommunikation der Klimawirkung von Unternehmen, Immobilien und Finanzportfolios.
Der whatif? Report wird jährlich von right° veröffentlicht und zeigt auf Basis der nach CSRD / ESRS E1 berichteten Daten, wie weit die größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands in ihrer Klimatransition vorangekommen sind. Die Analyse übersetzt Unternehmensdaten zur Enkopplung von Emissionen und Wertschöpfung in °C – die Sprache, in der Fortschritt verständlich und vergleichbar wird.
Weitere Informationen und der vollständige Report unter: www.right-basedonscience.de/whatif
right. based on science GmbH
Große Gallusstraße 16-18
60312 Frankfurt am Main
Deutschland
Herr Sebastian Müller
press(at)right-basedonscience.de
https://right-basedonscience.de
Datum: 29.10.2025 - 23:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208218
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Sebastian Müller
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 017662253980
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Klimatransition im DAX40: Fortschritt erkennbar, Tempo zu niedrig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
right. based on science (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von right. based on science
Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
Mehr Strom, weniger Netz: Die Testsieger-Kombi von RCT Power macht’s möglich
Kostenkontrolle auf Baustellen in Berlin
Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen




