ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation

(PresseBox) -
Kooperation schafft neue Stromversorgungslösungen für zukünftige Rechenzentren im Gigawatt-Maßstab
Wachsender Strombedarf von KI-Workloads erfordert fortschrittliche Stromverteilungstechnologien und -architekturen
Expertise von ABB im Bereich modernster Gleichstrom- und Halbleiterelektronik unterstützt die von NVIDIA angekündigte 800- VDC-Architektur
ABB gab am 13. Oktober bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit NVIDIA die Entwicklung von Rechenzentren der nächsten Generation im Gigawatt-Maßstab vorantreibt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz modernster Stromversorgungslösungen, die für eine hocheffiziente, skalierbare Stromversorgung für zukünftige KI-Workloads erforderlich sind. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte unterstützen die von NVIDIA geplante Einführung einer 800-VDC-Stromversorgungsarchitektur für 1-Megawatt-Serverschränke.
Um den hohen Leistungsbedarf effizient decken zu können, sind große Fortschritte in der Stromverteilungstechnologie und -architektur erforderlich. Zukünftige Stromversorgungsarchitekturen für Rechenzentren kombinieren Mittelspannungs-USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit einer Gleichstromverteilung bis zum Serverraum und setzen dabei auf den Einsatz moderner Halbleiter-Leistungselektronik.
„ABB treibt die Entwicklung zentraler neuer Technologien für die Stromverteilung aktiv voran. Diese sind für die nächste Generation von Rechenzentren von entscheidender Bedeutung. Um Rechenzentren dabei zu unterstützen, sich für den durch KI rasant wachsenden Energiebedarf vorzubereiten, haben wir schon frühzeitig in wegweisende Technologien in den Bereichen USV, Gleichstromverteilung und Halbleiter-Leistungselektronik investiert“, sagte Giampiero Frisio, Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB.
Prognosen zufolge wird der globale Strombedarf von Rechenzentren von 80 Gigawatt im Jahr 2024 auf rund 220 Gigawatt bis 2030 steigen. Dies geht voraussichtlich mit Investitionen von über 1 Milliarde US-Dollar einher (Quelle: Dell ’Oro Group). Etwa 70 Prozent dieses Wachstums entfallen schätzungsweise auf KI-Workloads.
„Angesichts der weltweit steigenden KI-Anforderungen benötigen Rechenzentren neue Stromverteilungskonzepte, die die Effizienz steigern und die Planung vereinfachen“, betont Dion Harris, Senior Director, HPC, Cloud and AI Infrastructure bei NVIDIA. „Durch unsere Zusammenarbeit unterstützen NVIDIA und ABB die Rechenzentrumsbranche bei der Einführung von 800-VDC-Architekturen, die die hohe Leistungsdichte ermöglichen, die für die nächste Generation von KI-Infrastrukturen erforderlich ist.“
Das ABB-Portfolio für Rechenzentren umfasst intelligente Energieverteilungssysteme, Notstromlösungen, digitale Monitoring-Lösungen und weitere zentrale Technologien, die einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen und den Stromverbrauch von KI-Servern optimieren. Etwa 40 Prozent der wissenschaftlichen Forschung von ABB auf dem Gebiet der Elektrifizierung erfolgt in Bereichen, die für Rechenzentren der nächsten Generation entscheidend sind – darunter elektrische Architekturen, Schutzeinrichtungen sowie Lösungen im Bereich Gleichstromverteilung und Kühlung.
Zu den neuesten Innovationen von ABB zur Unterstützung der Data-Center-Industrie zählt ABBs HiPerGuard, die weltweit erste Mittelspannungs-USV auf Basis von Halbleitertechnik. Diese Lösung unterstützt KI-Rechenzentren dabei, ihre Leistungsdichte und Energieeffizienz bei geringerem Platzbedarf zu steigern. SACE Infinitus von ABB ist der weltweit erste IEC-zertifizierte, halbleiterbasierte Leistungsschalter, der die im Bereich der Gleichstromverteilung benötigte Schnelligkeit und Steuerbarkeit bietet.
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Exper-tise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110.000 Mit-arbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. www.abb.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Exper-tise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110.000 Mit-arbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. www.abb.com
Datum: 30.10.2025 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208548
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Luisa Filsinger
Stadt:
Heidelberg
Telefon: +41 (43) 31771-11+41 (43) 31771-11+49 (160) 944499
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABB AG STOTZ-KONTAKT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ABB AG STOTZ-KONTAKT
Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




