Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
Ingrid zu Solms-Stiftung lädt zur Preisverleihung am 8. November nach Bad Homburg in die Villa Wertheimber ein.

(industrietreff) - Mit einem feierlichen Festakt werden am 8. November 2025 in Bad Homburg zwei starke Frauen geehrt: Die renommierte Ingrid zu Solms-Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main ist international aktiv und zeichnet jährlich Frauen aus, die sich in besonderer Weise für Forschung und Wissenschaft, Kultur oder Menschenrechte einsetzen. In diesem Jahr erhalten Prof. Dr. Petra Bacher den Medizinpreis 2025 und Dr. Anna Monika Seiler den Wissenschaftspreis 2025.
Alle Pressevertreter sind als Gäste herzlich willkommen!
Zu den Preisträgerinnen:
Prof. Dr. Petra Bacher erhält den Medizinpreis 2025 der Ingrid zu Solms-Stiftung für ihre Arbeit: "Selections of cross-reactive T cells by commensal and food-derivated yeats drives cyotoc TH1 cells responses in Crohn's disease".
Diese Arbeit zeigt, dass gewöhnliche kommensale und nahrungsbedingte Hefen im Darm kreuzreaktive, zytotoxische TH1-ähnliche CD4?-T-Zellen aktivieren, die im Blut und entzündetem Darmgewebe von Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn, aber nicht bei Patienten mit Colitis ulcerosa angereichert sind, und wahrscheinlich entscheidend zum Krankheitsgeschehen beitragen. Diese Beobachtung eröffnet damit neue, möglicherweise entscheidende Perspektiven für patientenspezifische Diagnostik und Therapien. Sie trägt maßgeblich zum Wissen über fehlgeleitete menschliche CD4+ -T-Zell-Antworten gegen mikrobielle Antigene, Umweltantigene und Pathogene bei.
Prof. Dr. rer. nat. Petra Bacher, geboren 1984 in Augsburg, studierte Biologie an der Universität Köln (2008 M.Sc.) und promovierte 2014 an der Friedrich-Schiller Universität Jena (summa cum laude). Von 2014 bis 2018 PostDoc an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, von 2018 bis 2023 W1-Professur für Immunologie und Immunogenetik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, seit 2023 W3-Professur "Immunologie und Immunogenetik" und Schleswig-Holstein Excellenge Chair an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Petra Bacher hat 60 Publikationen veröffentlicht, u.a. in Cell, Nature Medicine und Immunity. Sie erhielt bereits mehrere Wissenschaftspreise (u.a. Dorothea-Erxleben-Award, Georges-Köhler-Preis d. Dt. Gesellschaft f. Immunologie, Schleswig-Holstein Chair of Excellence); DFG-Drittmittel; ERC und US National Institutes of Health - Grants.
Dr. Anna Monika Seiler erhält den Naturwissenschaftspreis 2025 der Ingrid zu Solms-Stiftung für ihre Arbeit "Correlated phasis in the vincinity of tunerable van Hove singularities in Bernal bilayer graphene".
Dr. Anna Monika Seiler forscht als Postdoktorandin in der _Quantum Photonics Group_ an der ETH Zürich. Dort untersucht sie elektronische Wechselwirkungen in zweidimensionalen Materialien. Ihre Promotion absolvierte sie an der Universität Göttingen, wo sie mithilfe elektrischer Transportmessungen bislang unbekannte korrelierte Zustände in zweischichtigem Graphen identifizierte.
Während sich ein Großteil der bisherigen Forschung auf das sogenannte "magic-angle"-Graphen konzentrierte, wählte Seiler einen anderen Ansatz: Sie untersuchte unverdrilltes, natürlich vorkommendes zweischichtiges Graphen, bei dem sich Elektron-Elektron-Wechselwirkungen durch externe elektrische Felder präzise steuern lassen. Für diese wegweisenden Arbeiten wurde sie von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) bereits mit dem Gustav-Hertz-Preis ausgezeichnet.
Aktuell widmet sich Seiler an der ETH der Erforschung von Exzitonen in Übergangsmetall-Dichalkogeniden. Mithilfe optischer Spektroskopie will sie ein tieferes Verständnis der korrelierten Zustände in Bose-Fermi-Mischungen gewinnen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kontaktdaten:
Ingrid zu Solms-Stiftung
Auf dem Mühlberg 30 / App. 223
60599 Frankfurt am Main
Fon 069 660 550 20
Fax 069 660 550 21
ingridzusolmsstiftung(at)aol.com
www.ingrid-zu-solms-stiftung.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Themen in dieser Meldung:
wissenschaft
medizin
naturwissenschaft
physik
ingrid-zu-solms
bacher
seiler
bad-homburg
frankfurt
stiftung
forschungspreis
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Ingrid zu Solms-Stiftung:
Für Frauen mit Elitepotential - weiblich - wissenschaftlich - würdig
"Wer die werdende geistige Elite unterstützt,
unterstützt auch Andere, indirekt aber effektvoll!"
Dr. med. Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels
Die INGRID zu SOLMS-STIFTUNG wurde 1994 als reine Wissenschaftsstiftung gegründet, 1998 und 2006 erweitert im Sinne der Arbeit für BRAIN GAIN werdender geistiger Eliten.
Da Frauen, die sich nicht dem traditionellen Rollenbild fügen, es immer noch in der Durchsetzung ihrer Leistungen schwerer haben als Männer, werden bis auf weiteres nur Frauen unterstützt. Denn sie werden von mehreren Seiten unter Druck gesetzt: durch den normalen Verdrängungswettbewerb im Beruf und zusätzlich durch den der traditionellen Frauen.
Wir unterstützen die Frauen, die auf dem Weg zur geistigen Elite sind, damit sie nicht aufgeben, um an den Herd zurückzukehren.
Die Ingrid zu Solms-Stiftung will - entweder selbstständig operativ oder über andere Organisationen - gemäß vorgegebener Kriterien
• Frauen in der Wissenschaft stützen
• ihre kulturellen Leistungen auszeichnen
• weltweit Kinder- und Jugenderziehung fördern
• Menschenrechte einfordern
Auf dem Mühlberg 30 / Appl , 60599 Frankfurt am Main
Datum: 03.11.2025 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208852
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ortrun Lenz
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 0170 1822881
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ingrid zu Solms-Stiftung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ingrid zu Solms-Stiftung
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




