Riesen Balkonkraftwerk mit acht unabhängigen Solarmodulen
MyVoltaics hat als ganz neues Set einen extrem starken Speicher inkl. externem Wechselrichter zusammengestellt, sodass alle acht Module unabhängig arbeiten.

(industrietreff) - Balkonkraftwerk - Status Quo Ein Balkonkraftwerk bestand noch vor einigen Jahren aus einem oder meist zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Sodann durften bis zu 600 Watt ins Hausnetz eingespeist werden. Zwischenzeitlich wurde diese Einspeisegrenze auf 800 Watt angehoben.
In den letzten Monaten haben sich jedoch Speicher zur Marktreife entwickelt und fast kein Balkonkraftwerk kommt mehr ohne aus, da diese viele Vorteile mitsich bringen. Ein höherer Autarkiegrad allem vorangestellt.
Neben immer besser werdenden Speicher, kommen auch immer mehr Solarmodule zum Einsatz. So können Balkonkraftwerk-Speicher bis zu acht Solarmodule verarbeiten.
Das 4000 Watt Balkonkraftwerk
Wird von einem modernem 500 Watt Solarmodul ausgegangen, bedeutet dies eine Gesamtleistung von 4000 Watt, welche Strom erzeugen. Der Strom wird in den Speicher geleitet und dieser wiederum kann die Energie bedarfsgerecht abgeben.
Dies hat zunächst den großen Vorteil, dass der Speicher sehr schnell voll wird. Im Winter oder bei wolkigem Wetter jedoch geht die Leistung trotz der 4000 Watt sehr oft auf ein niedriges Nieveau.
Problem hierbei war bislang, dass ein Speicher oftmals nur vier Anschlüsse hat, sodass immer mehrere Solarmodule zusammengeschaltet werden mussten, um die 4000 Watt Solarmodulleistung (also acht Module) zu bekommen. Ist dann bei schlechtem Wetter ein Modul durch Wolken verschatten , zieht dieses Modul die Gesamtleistung enorm nach unten, da ähnlich wie bei großen PV-Anlagen auf dem Dach, die Leistung immer vom "schwächsten" Solarmodul vorgegeben wird.
Der gesamte Jahresertrag sinkt.
Wie kann dies umgangen werden?
MyVoltaics hat als ganz neues Set einen extrem starken Speicher inkl. externem Wechselrichter zusammengestellt, sodass alle acht Module unabhängig arbeiten. Jeweils vier Solarmodule die direkt an den Speicher gehen und vier zusätzliche über einen externen Wechselrichter.
Diese Konstellation ist einzigartig und kann nur mit einem Speicher umgesetzt werden. Dem sogenannten "EcoFlow Stream Ulra X". Zudem ist wichtig, das dabei ein Leistungsstarker Wechselrichter dabei ist, der mit vier Solarmodulen umgehen kann.
Diese Kombination sorgt für einen erheblichen Mehrertrag im Jahr. Auch können die Solarmodule etwas verwinkelt oder in unterschiedlichen Himmelrichtungen aufgebaut werden, ohne das die Leistung nach unten geht. Aufgrund der Premiummodule bei MyVoltaics lassen sich bei 4000 Watt rund 2000€ an Stromkosten einsparen. Perfekt für alle großen Haushalte.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MyVoltaics ist die Marke der Wehage Solar GmbH und ist spezialisiert auf hochwertige Premiumkomponenten im Balkonkraftwerk-Bereich. Es werden sowohl Einsteigermodelle mit zwei Modulen angeboten, aber auch leistungsstarke Modell bis zu 4000 Watt. Speicher gehören ebenfalls zum Sortiment.
Industriestr. 18, 49685 Emstek
Datum: 03.11.2025 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2208869
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans Meyer
Stadt:
Emstek
Telefon: 044782199830
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Riesen Balkonkraftwerk mit acht unabhängigen Solarmodulen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MyVoltaics (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MyVoltaics
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




