IndustrieTreff - 100 Tage Hightech-Agenda Deutschland - Was erwartet die Biotech-Branche davon?

IndustrieTreff

100 Tage Hightech-Agenda Deutschland - Was erwartet die Biotech-Branche davon?

ID: 2210315


(ots) - Anlässlich der Veröffentlichung der Hightech-Agenda vor 100 Tagen und des Kick-offs durch die Bundesregierung, zieht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland e. V. eine Zwischenbilanz zu den Zielen und Maßnahmen der Agenda und testet die Stimmung in der Industrie. Eine aktuelle Blitzumfrage ergab, dass die Stimmung bei Biotechnologie-Unternehmen im Vergleich zum letzten Jahr stabil bleibt. Ein positiver Trend lässt sich bei der Bereitschaft erkennen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, ein eher negativer Trend bei der Personalplanung. Damit die Hightech Agenda zu einem Booster für die deutsche Biotech-Industrie werden kann, müssen Bundesressorts ihre Ressourcen jetzt bündeln und mit EU-Initiativen verzahnen, fordert BIO Deutschland. Nur so kann es gelingen, die Maßnahmen umzusetzen und den Unternehmerinnen und Unternehmern der Branche zu ermöglichen, das volle Potenzial der Biotechnologie in Deutschland zu heben.

Roland Sackers, Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland, sagt: "Biotechnologie-Unternehmen sind integraler Teil der Wertschöpfungskette von Forschung über Entwicklung bis zur Marktreife. Das gilt für Therapien, Diagnostika und andere biotechnologische Produkte. Deshalb brauchen wir zur Unterstützung der Branche dringend eine enge Zusammenarbeit der zuständigen politischen Ressorts auf Bundes- und EU-Ebene. Die Dynamik für die Biotechnologie ist in Brüssel gerade sehr hoch. Die Aktivitäten dort müssen nun mit Maßnahmen in Deutschland gut und zügig verzahnt werden. So können wir unseren Biotechnologie-Standort stärken und international noch erfolgreicher machen. Die Hightech-Agenda lenkt ein Schlaglicht auf die Schlüsseltechnologien und setzt wichtige Ziele. Die Umsetzung kann nur gemeinsam gelingen."

Viola Bronsema, Geschäftsführerin von BIO Deutschland, ergänzt: "Unsere Blitzumfrage unter Biotech-Unternehmen ergab keine wesentlichen Änderungen bei der Einschätzung der aktuellen bzw. zukünftigen Geschäftslage oder dem politischen Klima. Ein leicht positiver Trend ist bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erkennen, bei der Personalplanung zeichnet sich eher Zurückhaltung ab. Die Eigenkapital-Finanzierung könnte besser sein. Das allgemeine Stimmungsbild ist also durchwachsen. Umso wichtiger ist es jetzt, politisch Zeichen zu setzen. Gerade mit Blick auf die Entwicklungen in den USA und Asien müssen wir hierzulande weiterhin sichtbares und deutliches politisches Engagement zeigen, um die Attraktivität des Standorts zu stärken. So vielversprechend die Hightech-Agenda ist, bleibt die Stimmung in der Branche dennoch verhalten."





Die Trendumfrage wurde zum 20. Mal in Folge durchgeführt. Die Ergebnisse 2025 beruhen auf 73 Antworten von Brancheninsidern, die aus Therapieentwicklern, biomedizinischen Dienstleistern, der industriellen Biotechnologie und von Diagnostika-Anbietern sowie sonstigen Biotechunternehmen kommen. Die Berechnung und Ermittlung der Indexwerte erfolgen analog zur vom IFO-Institut angewandten Methodik.

Download:

Der Text dieser Pressemitteilung steht auch hier zur Verfügung: www.biodeutschland.org/de/pressemitteilungen-uebersicht.html

Über BIO Deutschland:

Der BIO Deutschland e. V. ist eine unabhängige Biotechnologie-Organisation. Der Unternehmensverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Die Biotechnologie überführt Biologie in die industrielle Anwendung. Sie hat beispielsweise in der Medizin bereits weithin sichtbaren Nutzen gezeigt. Innovative biobasierte Wirtschaftssysteme können Deutschland und Europa Souveränität und Wohlstand auf lange Sicht ermöglichen. Das Netzwerk im Verband ist interdisziplinär und einmalig. Die Mitglieder forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten global. BIO Deutschland ist eine starke Gemeinschaft. Sie setzt auf Vielfalt, Offenheit und Chancengleichheit und bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Roland Sackers ist Vorstandsvorsitzender von BIO Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.biodeutschland.org

Fördermitglieder der BIO Deutschland und Branchenpartner sind:

AGC Biologics, Avia, Baker Tilly, Bayer, BioSpring, Boehringer Ingelheim, BüchnerBarella, Citeline, CMS Hasche Sigle, Deutsche Bank, EY, Evotec, IDT Biologika, ITM Isotope Technologies Munich , KPMG, Lonza, Miltenyi Biotec, Novartis, PricewaterhouseCoopers, QIAGEN, Rentschler Biopharma, Roche Diagnostics, Sanofi Aventis Deutschland, Thermo Fisher Scientific, Vertex Pharmaceuticals, Vibalogics, ZETA.

Pressekontakt:

BIO Deutschland e. V.
Dr. Claudia Englbrecht
Schützenstraße 6a
10117 Berlin
Tel: +49-30-2332 164 32 / Mobil: +49 151 14067326
E-Mail: englbrecht(at)biodeutschland.org
Web: www.biodeutschland.org


Original-Content von: BIO Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Auszeichnung für WITTENSTEIN: „Digitaler Zwilling entlang der Customer Journey“ beim STARTUP THE FUTURE-Event der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
100 Tage Hightech-Agenda Deutschland - Was erwartet die Biotech-Branche davon?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2025 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2210315
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Industrie


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"100 Tage Hightech-Agenda Deutschland - Was erwartet die Biotech-Branche davon?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BIO Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BIO Deutschland e.V.