Wärmetauscher reinigen: Warum die regelmäßige Reinigung von Wärmetauschern bares Geld spart
Der Praxisleitfaden von Deutsche Thermo macht Wartung planbar und zeigt, wie sich Energie- und Ausfallkosten nachhaltig reduzieren lassen.
(PresseBox) - Wärmetauscher sind das Herz zahlreicher Heiz? und Kühlsysteme. Sie übertragen Wärme zwischen zwei Medien und sichern damit den effizienten Betrieb von Produktionsanlagen, HLK?Systemen und Kälteverbünden. Lagern sich Schmutz, Biofilm oder Kalk ab, sinkt die Wärmeübertragungsleistung spürbar. Die Folge sind höherer Energieverbrauch, steigende Betriebskosten und im Extremfall lokale Überhitzungen, Leckagen oder ungeplante Stillstände. Wer seine Wärmeübertrager regelmäßig professionell reinigen lässt, stellt die volle Leistung wieder her und verbessert zugleich die Betriebssicherheit. Als neutraler Vermittler unterstützt Deutsche Thermo Unternehmen dabei, geeignete Fachfirmen auszuwählen und Maßnahmen effizient zu planen.
„Mit unserem bundesweiten Netzwerk aus Fachfirmen vermitteln wir sowohl die fachgerechte Reinigung als auch geeignete Ersatz?Wärmetauscher zur Miete. Das senkt Energiekosten, erhöht die Ausfallsicherheit und verlängert Standzeiten. Dieser Dreiklang schafft sofort messbaren Nutzen und zahlt sich im Betrieb doppelt aus“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH und Markenverantwortlicher für Deutsche Thermo.
Warum Reinigung sich wirtschaftlich rechnet
Verschmutzte Oberflächen wirken wie eine zusätzliche Isolationsschicht. Pumpen und Verdichter müssen mehr leisten, Temperaturdifferenzen wachsen, die Regelung arbeitet außerhalb optimaler Punkte. Bereits geringe Beläge können den Energiebedarf deutlich erhöhen. Eine fachgerechte Reinigung senkt die Antriebsleistung von Pumpen und Ventilatoren, stabilisiert die Solltemperaturen und verlängert die Lebensdauer von Dichtungen, Plattenpaketen und Bündeln. Zusätzlich verringert eine saubere Anlage das Risiko ungeplanter Ausfälle und reduziert den Bedarf an Notfallinterventionen. Unternehmen profitieren somit doppelt: durch geringere Energiekosten und durch planbare Standzeiten.
Intervalle an die Beanspruchung anpassen
Wie oft gereinigt werden sollte, hängt von Medium, Wasserqualität, Filtrationsgrad und Betriebsweise ab. In vielen Industrieanwendungen sind Intervalle von sechs bis zwölf Monaten üblich. In Kreisläufen mit hoher Staub?, Pollen? oder Ölnebelbelastung sowie bei stark mineralisierten Wässern empfehlen Fachfirmen kürzere Zyklen von drei bis sechs Monaten. Eine datenbasierte Zustandsbewertung macht die Planung präziser. Aussagekräftige Indikatoren sind zum Beispiel steigender Druckverlust, abnehmende Annäherungstemperaturen oder erhöhte Vorlauf?Rücklauf?Differenzen.
Stillstand vermeiden: mobile Ersatz?Wärmetauscher mieten
Reinigung bedeutet in der Regel Stillstand. Damit der Betrieb dennoch weiterläuft, vermittelt Deutsche Thermo mobile Platten? und Rohrbündelwärmetauscher zur Miete. Die Geräte werden über flexible Schläuche in den Bestand eingebunden und übernehmen temporär die Wärmeübertragung. Das reduziert Produktionsausfälle, entlastet die Instandhaltung und schafft Zeit für eine gründliche Überholung. Unternehmen erhalten so Planungssicherheit und können Instandsetzungen außerhalb kritischer Produktionsfenster legen.
Praxisleitfaden für Betriebe
Analyse starten: Aktuelle Energieverbräuche, Druckverluste und Temperaturprofile erfassen.
Bauart prüfen: Werkstoffe, Dichtungen und Medien bestimmen, damit Verfahren und Chemie passen.
Verfahren wählen: Mechanisch, chemisch, CIP oder Ultraschall je nach Verschmutzung und Hygieneanforderung.
Zeitfenster sichern: Mobile Ersatz?Wärmetauscher einplanen, um Prozesse aufrechtzuerhalten.
Dokumentieren: Ergebnisse, Prüfprotokolle und Intervalle festhalten und im Wartungsplan verankern.
Betreiber, die diese fünf Schritte konsequent umsetzen, reduzieren nicht nur ihre Energiekosten, sondern schaffen auch belastbare Nachweise für Audits und Zertifizierungen.
Über Deutsche Thermo
Deutsche Thermo ist ein führendes Portal für mobile Energie, Kälte und Wärme uvm. mit langjähriger Erfahrung in der Bereitstellung innovativer und flexibler Lösungen. Mit einem stetig wachsenden Partnernetzwerk und einem europaweiten Vertriebsnetz stellt das Unternehmen eine verlässliche Lösung für unterschiedlichste Branchen dar. Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-thermo.de.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.11.2025 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211034
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Johannes Partz
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 96880420
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wärmetauscher reinigen: Warum die regelmäßige Reinigung von Wärmetauschern bares Geld spart
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lindenfield GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Lindenfield GmbH
Schluss mit dem Klima-Blues
American West erweitert US-Präsenz: Fokus auf Indiumprojekt West Desert in Utah
Pulsar Helium: Jetstream #3-Bohrung abgeschlossen– Topaz-Kampagne gewinnt Tempo
Branchenumfrage zu komplexen B2B-Energieprodukten gestartet
Vielversprechender Markt für nachhaltigen Wasserstoff




