Eröffnung des DVS-Schaudepots an der SLV Halle

(PresseBox) - Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am Mittwochabend im Rahmen der 35. Schweißtechnischen Tagung ein neues Kapitel der Fachgeschichte aufgeschlagen: Das DVS-Schaudepot an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH (SLV Halle) ist eröffnet. Es bewahrt und präsentiert künftig bedeutende Exponate der historischen Sammlung des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Die Ausstellung macht deutlich, wie eng technischer Fortschritt und persönliches Engagement miteinander verbunden sind.
DVS-Präsidentin Dipl.-Betriebsw. Susanne Szczesny-Oßing würdigte den bemerkenswerten Einsatz der vielen Beteiligten: „Das DVS-Schaudepot wäre ohne die Initiative engagierter DVSPersönlichkeiten nicht denkbar. Mit großer Wertschätzung gedenken wir Oberingenieur Wilfried Baumann, dem Begründer der ‚Historischen Schweißtechnik‘, der in diesem Jahr verstorben ist. Sein Wirken bleibt hier lebendig.“ Anschließend richtete sie den Blick nach vorn und betonte: „Fortschritt entsteht aus Disruption – getragen vom Rückenwind der eigenen Geschichte. Nur wer Tradition prüft und weiterentwickelt, gestaltet Zukunft.“
An diesen Gedanken knüpfte Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS, an: „Die Geschichte der Schweißtechnik ist untrennbar mit den Menschen verbunden, die sie mit Forschergeist, Erfinderkraft und Weitblick geprägt haben. Das DVS-Schaudepot macht sichtbar, wie sehr Innovation auf Erfahrung beruht. Diesen Geist führen wir im DVS fort. Bestes Beispiel dafür ist die Förderung des Nachwuchses im DVS, also von Studierenden und jungen Talenten im Handwerk.“
Wie viel Herzblut in der Ausstellung steckt, machte Dr.-Ing. Hans-Georg Groß, Obmann der DVSArbeitsgruppe I3 „Geschichte der Fügetechnik“, deutlich: „Das DVS-Schaudepot ist ein Ort lebendiger Erinnerung. Mit der SLV Halle haben wir einen Partner gefunden, der dieses Erbe an Geräten, Werkzeugen und historischen Objekten der Schweißtechnik mit Leidenschaft und Präzision bewahrt.“
Zum Abschluss betonte Dipl.-Ing. Steffen Wagner, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, die Bedeutung des Depots für den Standort: „Wir sind stolz, dass das DVS-Schaudepot bei uns ein Zuhause gefunden hat. Es steht für den Geist des DVS-Netzwerks. Es ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung.“
Mit dem symbolischen Schnitt durch das Einweihungsband eröffneten die DVS-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing, Dr.-Ing. Roland Boecking, Dr.-Ing. Hans-Georg Groß sowie Dipl.-Ing. Steffen Wagner gemeinsam die Ausstellung. Bei Fachgesprächen und ersten Rundgängen durch die Räume mit den historischen Exponaten ist der Tag in kollegialer Atmosphäre ausgeklungen.
Wer das DVS-Schaudepot selbst erleben möchte, kann die Ausstellung nach Vereinbarung kostenfrei besuchen. Der nächste öffentliche Besichtigungstermin ist der 20. Juni 2026 zum Tag der offenen Tür an der SLV Halle.
Über die SLV Halle GmbH
Die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH ist seit 1930 Ansprechpartner für Industrie und Handwerk. Unsere Stärken liegen in der Aus- und Weiterbildung von schweißtechnischem Fachpersonal sowie in der gemeinnützigen und industriellen Forschung. Mit unseren Dienstleistungen in der Qualitätssicherung und Werkstofftechnik unterstützen wir Unternehmen in allen Belangen der Fügetechnik.
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technischwissenschaftlicher Verband, der sich mit mehr als 125 Jahren Erfahrung umfassend für rund 250 verschiedene Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung. Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die rund 17.000 Mitglieder werden durch die DVS-Landesverbände und DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technischwissenschaftlicher Verband, der sich mit mehr als 125 Jahren Erfahrung umfassend für rund 250 verschiedene Verfahren des Fügens, Trennens und Beschichtens engagiert. Das Herzstück aller DVS-Aktivitäten ist die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit. Sie steht für die anhaltend enge Verknüpfung von Inhalten und Ergebnissen aus den Bereichen Forschung, Technik und Bildung. Die Beteiligungsgesellschaften des DVS verarbeiten die Ergebnisse aus dem Verband und präsentieren sie mit ihren eigenen Schwerpunkten nach außen. Die rund 17.000 Mitglieder werden durch die DVS-Landesverbände und DVS-Bezirksverbände direkt vor Ort betreut. Gemeinsam setzen sich alle Mitglieder des Verbandes für eine in jeder Hinsicht zukunftsfähige Fügetechnik ein.
Datum: 11.11.2025 - 13:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211189
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lisa-Marie TrotheIsabel Nocker
Stadt:
Düsseldorf / Halle (Saale)
Telefon: +49 (345) 5246-420Der DVS– Deutscher Verband für S
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Eröffnung des DVS-Schaudepots an der SLV Halle
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DVS– Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DVS– Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Wiederaufbereitung von Vollhartmetallwerkzeugen maximiert die Standzeit, steigert die Nachhaltigkeit und senkt Kosten
SALT AND PEPPER unterzeichnet Charta der Vielfalt
Weiterentwicklung mit vielen Vorteilen: WEH® Adapter TW54 und TW57 in der C-Version
Vernetzung als Schlüssel zur Innovation




