Vom Kohlekraftwerk zur grünen Wasserstoff-Herstellung: Drees & Sommer koordiniert die Baumaßnahmen für den Hamburg Green Hydrogen Hub

(ots) - Deutschlands größte Hansestadt macht ernst mit der Energiewende: Hamburg will die Industrie zügig dekarbonisieren und setzt dabei auf Wasserstoff als zentralen Energieträger. Ein bedeutender Meilenstein ist der Bau des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) mit einem 100-Megawatt-Großelektrolyseur. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart verantwortet im Auftrag der HGHH-Konsortialpartner Luxcara und Hamburger Energiewerke das Projekt-, Bau- und Engineeringmanagement.
Präzise Planung für komplexe Technik
Drees & Sommer wurde vom HGHH mit dem technischen Projekt- und Engineeringmanagement für den 100-MW-Großelektrolyseur beauftragt. Dies umfasst die Koordination der verschiedenen Gewerke von der Organisation der Planung über die Ausführung bis zur Vorbereitung der Inbetriebnahme. Federführend bei der Umsetzung des Vorhabens ist das Team rund um Alexander Stubinitzky, Head of Hydrogen and Synfuels bei Drees & Sommer, das die unterschiedlichen Unternehmen koordiniert, die für die Planung der verschiedenen Anlagenkomponenten zuständig sind.
"Beim Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage geht es um weit mehr als den Elektrolyseur selbst. Wir koordinieren alle Gewerke - vom Hoch- und Tiefbau über Verfahrenstechnik und Elektrotechnik bis hin zur Automatisierung - und stellen sicher, dass Planung, Montage, Qualitätssicherung und Inbetriebnahme nahtlos ineinandergreifen", erklärt Stubinitzky. "Wir profitieren dabei unmittelbar von unserer Erfahrung aus anderen Großprojekten wie einer 320-Megawatt-Elektrolyseanlage in Emden und einer E-Fuel-Testplattform für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Leuna - etwa bei der Optimierung von Schnittstellen und Abläufen."
Wasserstoff als Schlüssel zur Klimaneutralität
"Wenn wir CO2-neutrale Produkte herstellen wollen, müssen auch Lieferketten und Produktion CO2-neutral werden. Gerade in energieintensiven Branchen wie Industrie und Verkehr ist Wasserstoff eine Schlüsseltechnologie, um Emissionen zu senken. Der HGHH zeigt, wie dieser Wandel gelingen kann", betont Marco Lippeck, Projektleiter bei Drees & Sommer. "Für die Energiewende ist entscheidend, dass Projekte effizient umgesetzt werden. Je schneller Anlagen ans Netz gehen, desto schneller leisten sie ihren Beitrag zur CO2-Reduktion."
Seit Mitte des Jahres laufen auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg vorbereitende Baumaßnahmen für den 100-Megawatt-Elektrolyseur des HGHH. Die kommerzielle Wasserstoffproduktion soll 2027 starten. In Zukunft soll die Anlage bis zu 10.000 Tonnen grünen Wasserstoff jährlich produzieren - vollständig auf Basis erneuerbarer Energien.
Teil der europäischen Wasserstoffstrategie
Der HGHH gehört zu den sogenannten Important Projects of Common European Interest (IPCEI), also wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse. Die EU-Mitgliedsstaaten fördern diese Projekte gezielt, weil sie strategische Ziele der Energiewende unterstützen. In Deutschland gibt es 62 wasserstoffbezogene IPCEI-Projekte, deren Kosten sich der Bund und das jeweilige Bundesland teilen.
Pressekontakt:
presse(at)dreso.com
Original-Content von: Drees & Sommer SE, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.11.2025 - 09:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211365
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Vom Kohlekraftwerk zur grünen Wasserstoff-Herstellung: Drees & Sommer koordiniert die Baumaßnahmen für den Hamburg Green Hydrogen Hub
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Drees & Sommer SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Drees & Sommer SE
Mit Rückenwind Richtung Series A: EnerKíte-Gesellschafter investieren über 1,6 Millionen Euro in weiteres Wachstum
Bürkert gewinnt Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Wasser 3.0 gGmbH: Karlsruher GreenTech-Pioniere holen Bronze beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
Bestätigung für starke Nachhaltigkeitsleistung: Techem erhält "AA"-ESG-Rating von MSCI
Apotheken Umschau im Gespräch mit Emma Heming Willis: Ein Leben an der Seite von Bruce Willis und seiner Demenz




