Deutscher Chemie-Preis 2025: Beiersdorf erhält Auszeichnung für vorbildliche Personalarbeit

(ots) - Für seine vorbildliche und gute Personalarbeit ist der Konsumgüter- und Kosmetikkonzern Beiersdorf zum zweiten Mal nach 2015 mit dem Deutschen Chemie-Preis des VAA ausgezeichnet worden. Der VAA ist die Vertretung der Fach- und Führungskräfte in Chemie und Pharma. Am 11. November 2025 fand die Preisverleihung in Hamburg statt.
Grundlage für die Entscheidung der Jury ist die VAA-Befindlichkeitsumfrage (https://www.vaa.de/presse/publikationen/umfragen/befindlichkeitsumfrage), die jährlich unter 7.000 Fach- und Führungskräften in den über 20 größten Chemie- und Pharmaunternehmen in Deutschland durchgeführt wird. 2025 hat Beiersdorf Platz fünf im Gesamtranking erreicht - nach einem kontinuierlichen Aufwärtstrend seit 2022. "Von Platz 15 ging es über die Plätze acht und sieben nun weiter hoch auf Platz fünf", betont VAA-Hauptgeschäftsführer Stephan Gilow. "In Anbetracht der sich verschärfenden Krise in der Chemiebranche in den letzten Jahren ist eine solche Aufwärtsbewegung nicht hoch genug einzuschätzen." Das Ergebnis zeuge von einem starken Vertrauen der Beschäftigten in die Zukunft ihres Unternehmens und ihres Standorts in Hamburg. "Zum Vertrauen der Fach- und Führungskräfte kommt natürlich auch die Verantwortung der Unternehmensleitung für die langfristige Sicherung der Beschäftigung. Hier kommt es auf eine möglichst klare und ehrliche Kommunikation der Zukunftsstrategie und Standortperspektiven an."
Bei der Preisverleihung in der Unternehmenszentrale von Beiersdorf in Hamburg nahmen Personalvorständin Nicola Lafrentz und Finanzchefin Astrid Hermann den Preis persönlich entgegen: "Wir sind sehr stolz, dass wir zum zweiten Mal mit dem Deutschen Chemie-Preis ausgezeichnet werden", so Lafrentz. "Vor zehn Jahren haben wir diese Auszeichnung erstmals erhalten. Heute, in einer deutlich komplexeren Welt, ist die erneute Auszeichnung durch unsere Fach- und Führungskräfte ein starkes Signal: Unsere Care-Kultur ist für sie kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für unsere Zukunftsfähigkeit."
Astrid Hermann ergänzt: "Beiersdorf nutzt das Potenzial von KI, um die Zukunft der Hautpflege und darüber hinaus zu gestalten. Unsere Mitarbeitenden werden befähigt, Teil dieser Transformation zu sein - mit den richtigen Tools, Inspiration und Know-how. Wir freuen uns, dass unsere Fach- und Führungskräfte uns in diesem Bereich so gut bewerten. Nur gemeinsam können wir die Chancen von KI nutzen und diese verantwortungsvoll einsetzen."
Vonseiten des Vorjahrespreisträgers Boehringer Ingelheim war Christjan Knudsen, Geschäftsführer Human Resources & Arbeitsdirektor, mit einer Laudatio per Video zugeschaltet: "Auch wenn wir den Preis jetzt abgeben müssen, freuen wir uns, dass er in sehr gute Hände kommt. Wir alle wissen: Die künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt verändern. Beiersdorf sieht technologische Innovation nicht als Bedrohung, sondern als Chance für bessere Arbeitsbedingungen, Fortentwicklung und Sicherheit der Arbeitsplätze. Diese Haltung ist die beste Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI und die weitere Entwicklung des Unternehmens."
Bereits seit 2008 verleiht der VAA den Chemie-Preis. Ein weiterer Entscheidungsfaktor sind die jährlich wechselnden Schwerpunktthemen in der Befindlichkeitsumfrage. Hier hat Beiersdorf dieses Jahr Platz vier im Zusatzranking zur Künstlichen Intelligenz erreicht. Im Teilbereich "Erhalt der Arbeitsplätze durch KI" liegt Beiersdorf auf Platz zwei und bei der "Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch KI" sogar auf Platz eins.
Genau vor zehn Jahren hat Beiersdorf erstmals den Chemie-Preis erhalten. "Mit der diesjährigen Auszeichnung schließt sich der Kreis", so VAA-Hauptgeschäftsführer Gilow. Die industriepolitische und wirtschaftliche Situation sei heute allerdings eine ganz andere. "Wir wissen: Alle Unternehmen der Branche, auch Beiersdorf, stehen vor ungleich schwierigeren Herausforderungen als damals. Aber gerade in solchen Situationen zeigt sich, was gute Führung ausmacht." Auch dafür stehe der Deutsche Chemie-Preis.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Timur Slapke, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiter der Geschäftsführung,
Telefon: +49 221 160010, E-Mail: timur.slapke(at)vaa.de, www.vaa.de.
Original-Content von: VAA - Führungskräfte Chemie, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.11.2025 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2211521
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Chemische Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Deutscher Chemie-Preis 2025: Beiersdorf erhält Auszeichnung für vorbildliche Personalarbeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VAA - Führungskräfte Chemie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VAA - Führungskräfte Chemie
Chemie- und Raffineriepakt NRW ist Vorbild für den Bund / Industriestandort Deutschland unter Druck
Quartalsbericht 3/2025 zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie / Herbstdepression im Chemie- und Pharmageschäft
Drückjagden: Wo sich der hessische Jagdminister irrt
Gefahr von Wildunfällen steigt nach der Zeitumstellung / Im November und April passieren besonders viele Unfälle mit Tierkollisionen



