Neue Regeln im Energie- und Stromsteuerrecht: Was jetzt entscheidend ist
Strukturiertes Kompaktwissen für eine rechtssichere und effiziente Umsetzung.

(PresseBox) - Ein Gesetz ist nur so wirksam wie seine Umsetzung – und diese beginnt mit dem Verständnis der neuen Regelungen
Im Jahr 2026 steht im Energie- und Stromsteuerrecht eine umfassende Novelle bevor. Ziel der Bundesregierung ist es, das Gesetzgebungsverfahren noch im vierten Quartal 2025 abzuschließen, damit die neuen Regelungen zum 01. Januar 2026 in Kraft treten können.
Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2026 – kompakt und praxisnah erklärt
Dieses Online-Seminar beschäftigt sich einen Tag lang intensiv mit den aktuellen (2025) und neuen (2026) Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Das vierstündige Kompaktseminar fasst die bestehenden Vorgaben sowie die bevorstehenden Neuregelungen strukturiert zusammen und zeigt deren Auswirkungen auf Verwaltungspraxis und Umsetzung.
Aktuelle Entwicklungen verstehen – Änderungen sicher anwenden
Bringen Sie Ihre Kenntnisse des Energie- und Stromsteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis effektiv auf den neuesten Stand. Im Fokus stehen ausschließlich die Neuregelungen und die damit verbundenen Veränderungen – Grundlagen werden nicht vermittelt.
Zielgruppe und Teilnahmebedingungen
Das Seminar richtet sich an Fachleute mit guten Kenntnissen des Energie- und Stromsteuergesetzes. Für Teilnehmende ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen wird das eintägige Intensivseminar „Energie- und Stromsteuergesetz 2026 – INTENSIV“ empfohlen.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Das Kompaktseminar wird am 15. Dezember 2025 und am 29. Januar 2026 angeboten.
Seit mehr 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung vorrangig aus Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Informationsseiten sind das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de), der Wärmewende-Coach (www.waermewende.coach), der Wasserstoff-Guru (www.wasserstoff.guru) sowie Webinarix (www.webinarix.coach).
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit mehr 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung vorrangig aus Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Informationsseiten sind das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de), der Wärmewende-Coach (www.waermewende.coach), der Wasserstoff-Guru (www.wasserstoff.guru) sowie Webinarix (www.webinarix.coach).
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Datum: 18.11.2025 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212748
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Beata BergenJulia SchuhNika Wegner
Stadt:
Rastatt
Telefon: 072229686731707222968673130722296867316
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neue Regeln im Energie- und Stromsteuerrecht: Was jetzt entscheidend ist
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR
SAPOtech installiert 400 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach des CCH - Congress Centers Hamburg
Weltneuheit an der Neiße: Künstliche Intelligenz revolutioniert Mikroplastik-Kartierung
Pulsar Helium erhöht Topaz-Potenzial weiter
WEMAG unterstützt Renaturierung des Schönwalder Moores




