Elisabeth Lanz und der WWF: Gemeinsam für den Tiger
Elisabeth Lanz und der WWF: Gemeinsam für den Tiger
Elisabeth Lanz ("Tierärztin Dr. Mertens"): "Wir dürfen nicht zulassen, dass die letzten Tiger in der Wildnis aussterben."
(pressrelations) -
Die Schauspielerin Elisabeth Lanz, einem breiten Publikum durch ihre Rolle als Tierärztin Dr. Mertens aus der gleichnamigen ARD-Serie bekannt, setzt sich gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation WWF für die letzten wilden Tiger ein. "Für den Tiger ist es fünf vor zwölf. 2010 ist nach dem chinesischen Kalender das Jahr des Tigers und damit vielleicht die letzte Chance, um das Überleben der Großkatzen in freier Wildbahn zu sichern", warnt Lanz. "Wenn wir den Tiger schützen, dann bewahren wir zugleich eindrucksvolle Lebensräume, wie etwa den tropischen Regenwald auf Sumatra oder die einmalige Wildnis des russischen Fernen Ostens. Wir schützen damit auch die Lebensgrundlage zahlreicher Menschen, die auf diese Ökosysteme angewiesen sind."
Lanz ist im Rahmen der Dreharbeiten für die TV-Serie "Dr. Mertens" sogar einmal persönlich mit einem Tiger auf Tuchfühlung gegangen. Das Tier war im Rahmen einer medizinischen Untersuchung durch die Veterinäre des Zoo Leipzigs gefilmt worden. "Ich bin von der majestätischen Erhabenheit des Tigers zutiefst beeindruckt", sagte sie. "Durch meine Rolle als Zoo-Tierärztin habe ich bereits mit zahlreichen Tierarten gedreht. Diese breite Vielfalt der Natur muss erhalten bleiben. Die Menschheit ist es sich selbst schuldig, dass sie das Überleben des Tigers und seiner natürlichen Lebensräume sicherstellt."
Elisabeth Lanz will mit ihrem Engagement für den WWF als Tigerbotschafterin in Deutschland ein Bewusstsein für die akute Bedrohung dieser Großkatzen schaffen. Im Rahmen der weltweiten Tiger-Kampagne des WWF will sie als prominentes Sprachrohr ihre Bekanntheit nutzen, um eine breite Öffentlichkeit für den Tiger-Schutz zu gewinnen und über notwendige Maßnahmen, wie die Bekämpfung der Wilderei oder die Ausweisung neuer Schutzgebiete, aufzuklären.
Hintergrund: Jahr des Tigers
Seit dem 14. Februar 2010 befinden wir uns nach dem chinesischen Kalender im "Jahr des Tigers". Nach WWF-Schätzungen gibt es nur noch rund 3200 Tiger in der Wildnis. Der WWF widmet der charismatischen Großkatze 2010 daher eine weltweite Schutz-Kampagne. Ziel sei es, die Bestandszahl in den wichtigsten Verbreitungsregionen bis zum nächsten "Jahr des Tigers" 2022 zu verdoppeln.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.07.2010 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 229358
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 643 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Elisabeth Lanz und der WWF: Gemeinsam für den Tiger
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor