NABU fordert neue Strategie zum Wassermanagement in der Landschaft Fehlerhafte Agrar- und Wasserpolitik verschärft Probleme in Hitzeperioden
NABU fordert neue Strategie zum Wassermanagement in der Landschaft Fehlerhafte Agrar- und Wasserpolitik verschärft Probleme in Hitzeperioden
(pressrelations) -
Berlin - Angesichts der Dürreperiode der vergangenen Wochen hat der NABU die Bundes- und Landesregierungen zu einem Umdenken in der Agrar- und Wasserpolitik aufgefordert. "Ziel einer Landnutzungspolitik in Zeiten des Klimawandels muss es sein, das Wasser in unserer Landschaft zu halten", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Jahrzehntelang hat die Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Wasser- und Bodenverbänden durch die Anlage von Drainagegräben, Dämmen sowie die intensive Nutzung von Niedermooren dafür gesorgt, dass das Niederschlagswasser möglichst schnell abgeleitet wird. Wie die letzten Wochen gezeigt hätten, verschärfe diese Politik des Wasserentzugs die Probleme, die durch Sommertrockenheit in Zukunft häufiger auftreten könnten. Die gravierenden Trockenschäden von Ackerkulturen wie Mais gerade auf leichten Sandböden zeigten, wie erforderlich ein Umdenken in der Landwirtschaft sei.
Nach Auffassung des NABU muss die Agrar- und Wasserpolitik ein völlig neues Wassermanagement in der Kulturlandschaft verfolgen. So sei die Schaffung von Förderprogrammen in der Agrarstrukturpolitik erforderlich, mit denen Entwässerungsmaßnahmen rückgängig gemacht und ganze Landschaften wieder vernässt werden könnten. Dem Schutz und der Wiederherstellung von funktionierenden Mooren und naturverträglich bewirtschaftetem Feuchtgrünland komme hier eine besondere Bedeutung zu.
"Die Leistungen dieser Ökosysteme für den Artenschutz, den Klimaschutz und den Landschaftswasserhaushalt werden immer noch unterschätzt - auf lange Sicht mit erheblichen Folgen für Mensch und Natur", so NABU-Moorschutzexperte Felix Grützmacher.
Der NABU will im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Projekts "Moorschutz konkret" für einen erfolgreicheren Moorschutz werben und Möglichkeiten aufzeigen, wie auf regionaler Ebene die Zusammenarbeit der Akteure aus Landwirtschaft und Naturschutz zum Schutz der Feuchtgebiete verbessert werden kann.
Für Rückfragen:
Felix Grützmacher, NABU-Moorschutzexperte, Tel. 030-284 984-1622.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.07.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231416
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 615 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU fordert neue Strategie zum Wassermanagement in der Landschaft Fehlerhafte Agrar- und Wasserpolitik verschärft Probleme in Hitzeperioden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor