Hitze und Trockenheit begünstigen verstärkten Befall der Wälder durch Borkenkäfer
Hitze und Trockenheit begünstigen verstärkten Befall der Wälder durch Borkenkäfer
(pressrelations) -
"Aufgrund der aktuellen Wetterlage sind alle Waldbesitzer aufgerufen, die Fichtenbestände besonders intensiv auf Borkenkäferbefall hin zu überprüfen. Das Auffinden und Bergen des infizierten Holzes ist jetzt unsere dringendste Aufgabe", ruft Thüringens Forstminister Jürgen Reinholz auf.
Reichlich Niederschlag im vergangenen Sommer und der nasskalte Frühling in diesem Jahr schafften den thüringischen Waldbesitzern und Forstbediensteten eine kleine Verschnaufpause beim Kampf gegen den Borkenkäferbefall. Die derzeitigen überdurchschnittlichen Temperaturen in Verbindung mit geringem Niederschlag wenden das Blatt jedoch wieder zugunsten der beiden häufigsten Borkenkäferarten Kupferstecher und Buchdrucker.
"Ratsam ist es, die Kontrolle zunächst auf die bekannten Befallsstellen zu konzentrieren. Anhand des Bohrmehlauswurfs der sich jetzt einbohrenden neuen Käfergeneration und des starken Harzaustritts an den Bohrlöchern ist der Befall frühzeitig zu erkennen. Ein guter Weiser für frischen Buchdruckerbefall ist auch ein Teppich grüner Fichtennadeln auf dem Waldboden", so der Minister weiter.
Hintergrundinformationen zum Borkenkäferbefall:
Seit dem einschneidenden Trockenheitsjahr 2003 hat sich der Bestand an Borkenkäfern in Thüringen auf ein Maß erhöht, das latent immer die Gefahr einer Massenvermehrung birgt. Kommen nun weitere, für die Käfer begünstigende Faktoren hinzu, kann sich die gegenwärtig vorhandene Anzahl der Schädlinge rasch potenzieren.
Günstige Faktoren für den Borkenkäfer entstehen, wenn nach Schadereignissen frisch gebrochenes Holz willkommenes Brutmaterial darstellt oder wenn die Bäume durch Hitze und Trockenheit an Wassermangel leiden. Aus den unter der Rinde abgelegten Käfereiern entwickeln sich dann die Larven schneller und können vom Baum nicht früh genug mit Harz umschlossen werden. Insofern waren und sind die Jahre nach den Orkanen Kyrill und Emma günstig für die Borkenkäfer und dramatisch für die Waldbesitzer und Forstbediensteten, die unter großem personellen Einsatz verstreute Befallsherde ausfindig machen und sanieren müssen.
Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Forstschutzinformation 07/2010 unter: www.thueringen.de/de/forst/waldoekologie/waldschutz/Forstschutzinformationen/2010/
Madlen Domaschke
Stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Reden
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,
Forsten, Umwelt und Naturschutz
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
Tel. 0361/3799144 Fax 0361/3799939
madlen.domaschke(at)tmlfun.thueringen.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.07.2010 - 20:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231753
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 745 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Hitze und Trockenheit begünstigen verstärkten Befall der Wälder durch Borkenkäfer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor