OECD erkennt endlich Hautreizungstest ohne Tierversuche an
OECD erkennt endlich Hautreizungstest ohne Tierversuche an
(pressrelations) -
Pressemitteilung
Menschen für Tierrechte ?
Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
03.08.2010
Am 22. Juli hat die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ein tierversuchsfreies Verfahren zur Ermittlung von Hautreizungen in ihre Prüfvorschriften aufgenommen. Dieses Verfahren gilt damit als behördlich anerkannt und hat weltweit Gültigkeit. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte erwartet, dass mit Einführung dieses In-vitro-Tests die Tierversuchszahlen für Kaninchen deutlich sinken werden.
Ab sofort müssen Hautreizungstests an Hautmodellen mit menschlichen Zellen durchgeführt werden. Derartige Testsysteme sind bereits seit Jahren im Handel unter Namen wie Epiderm, Episkin, SkinEthik oder MatTek erhältlich, durften jedoch nur eingeschränkt genutzt werden.
'Irreversible Hautschädigungen wie Hautverätzungen durften laut OECD-Prüfvorschriften schon seit 2004 mit diesen Hautmodellen überprüft werden. Sechs Jahre später ist es nun endlich soweit, dass auch weniger schwere, reversible Hautreizungen mit den gleichen tierversuchsfreien Verfahren weltweit getestet werden dürfen. Für diese OECD-Anerkennung haben wir lange gekämpft! Nun haben wir weltweit endlich ein weiteres Ersatzverfahren, das zur Testung von Chemikalien sowie auch von Kosmetika dringend notwendig war', so Dr. Kurt Simons, Vorsitzender des Bundesverbandes.
Bisher werden Substanzen auf ihre hautreizenden Eigenschaften an mindestens drei Kaninchen getestet. Die Mittel werden auf die geschorene Kaninchenhaut aufgetragen. Kommt es zu Hautreizungen entstehen schmerzhafte Entzündungen.
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte hatte das Kaninchen bereits 2009 zum "Versuchstier des Jahres" bestimmt. Seitdem wurden zwei Tests am Kaninchen durch In-Vitro-Verfahren ersetzt. Dies sind der In-Vitro-Pyrogentest zur Feststellung fieberauslösender Wirkungen von Arzneimitteln sowie die jetzt akzeptierte Feststellung hautreizender Eigenschaften. Dagegen sei ein Ersatz für den bekannten Draize-Augenreiztest am Kaninchen nicht in Sicht.
Informationen: www.versuchstier-des-jahres.de/2009
Kontakt: Pressestelle - Stephanie Elsner, Tel.: 05237 - 2319790, E-Mail: elsner(at)tierrechte.de
Der Bundesverband Menschen für Tierrechte setzt sich auf rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Anerkennung und Umsetzung elementarer Tierrechte ein. Als Dachverband sind ihm etwa 100 Vereine sowie persönliche Fördermitglieder angeschlossen. Seit seiner Gründung 1982 ist er als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.08.2010 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 237432
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"OECD erkennt endlich Hautreizungstest ohne Tierversuche an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Menschen für Tierrechte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Menschen für Tierrechte
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran